Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 481 bis 490 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Prüfungswesen geeignet sein (§ 40 Absatz 1 BBiG). (2) Dem Prüfungsausschuss müssen als Mitglieder Beauftragte der Arbeit- geber und der Arbeitnehmer in gleicher Zahl sowie mindestens eine Lehrkraft einer berufsbildenden Schule angehören. Mindestens zwei Drittel der Gesamtzahl der Mitglieder müssen Beauftragte der Arbeit- geber und der Arbeitnehmer sein (§ 40 Absatz 2 Satz 1 und 2 BBiG). (3) Die Mitglieder werden [...] den Prüflingen rechtzeitig unter Angabe des Prüfungstages und -ortes einschließlich der erlaub- ten Arbeits- und Hilfsmittel schriftlich mitzuteilen. Die Entscheidung über die Nichtzulassung ist dem

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Prüfungswesen geeignet sein (§ 40 Absatz 1 BBiG). (2) Dem Prüfungsausschuss müssen als Mitglieder Beauftragte der Arbeit- geber und der Arbeitnehmer in gleicher Zahl sowie mindestens eine Lehrkraft einer berufsbildenden Schule angehören. Mindestens zwei Drittel der Gesamtzahl der Mitglieder müssen Beauftragte der Arbeit- geber und der Arbeitnehmer sein (§ 40 Absatz 2 Satz 1 und 2 BBiG). (3) Die Mitglieder werden [...] den Prüflingen rechtzeitig unter Angabe des Prüfungstages und -ortes einschließlich der erlaub- ten Arbeits- und Hilfsmittel schriftlich mitzuteilen. Die Entscheidung über die Nichtzulassung ist dem

  3. Relevanz:
     
    22%
     

    Antrag auf Zulassung zur Gesellen- bzw. Abschluss- prüfung auf Grund Nachweis ohne Lehre Postfach 1743 · 72707 Reutlingen · Ausbildungshotline: 07121 2412-260 · E-Mail: ausbildung@hwk-reutlingen.de Persönliche Daten Name: Vorname: evtl. Geburtsname: Geburtsdatum: Geburtsort: PLZ: Wohnort: Telefon: E-Mail: Zulassung zur Abschluss-/Gesellenprüfung auf Grund Nachweis ohne Lehre Ausbildungsberuf: zum Prüfungstermin Sommer 20 Winter 20 Erforderliche Unterlagen anbei (Zeugnisse bitte nur als Fotokopie) Lebenslauf Betriebszeugnis(se) – (die einzelnen Arbeiten aufgelistet) Nachweis: 1

  4. dhz2022_04.pdf

    Datum: 17.02.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    deutlich niedrigere Arbeitslo- senquote als in den meisten akademi- schen Berufen, hervorragende Mög- lichkeiten sich selbständig zu machen oder einen etablierten Betrieb zu übernehmen. Sowie gute [...] der breiten Öffentlichkeit. Foto: zdh Die meisten Kinder wollen irgendwann mal was mit Handwerk machen. Bis Erwachsene sich einmischen. UMDENKEN AUF HANDWERK.DE W W W [...] zugenommen haben. Betroffene können sich ohne Scheu und unbe- fangen informieren, austauschen, sich gegenseitig helfen und auch Mut zusprechen in schwierigen Phasen. Damit sie das tun können, stellt die

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Jahren noch einmal neu anfangen möchte, ist mehr als gewöhnlich und anerkennenswert. „In der Pandemie merkte ich, dass meine Arbeit mich nicht ausfüllte, ich war einfach nicht glücklich in dem was ich [...] Fragen einzugehen, die Jugendliche bei der Berufswahlentscheidung umtreiben. Für keine Arbeit sei er sich zu schade, so Geschäftsführer Michael Baumann, ehrgeizig und motiviert sei er; für das junge [...] Auszubildende in seinem Ausbildungsunternehmen: „Nach der Ausbildung möchte ich hier in Kusterdingen noch ein paar Jahre Erfahrung sammeln, danach den Elektromeister machen. „Wir hoffen und freuen uns darauf

  6. Neue Kampagne des Handwerks

    Datum: 07.02.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Zukunftsaussichten. Eine ungebrochen hohe Nachfrage, eine deutlich niedrigere Arbeitslosenquote als in den meisten akademischen Berufen, hervorragende Möglichkeiten sich selbständig zu machen oder einen etablierten

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    vierten Quartal 2021 hat das regionale Handwerk neue Arbeitsplätze geschaffen. 11,2 Prozent der Betriebe stellten zusätzliche Mitarbeiter ein, 8,7 Prozent bauten Personal ab. Der Saldo erreicht plus 2 [...] Betrieben wollen 9,7 Prozent neue Mitarbeiter einstellen (Vorjahr: 8,6 Prozent). Dagegen gehen 6,2 Prozent davon aus, dass sie die Zahl der Beschäftigten verkleinern werden (Vorjahr: 8,1 Prozent [...] ,2 (8,1) 7,5 (9,9) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal VII. Investitionen In den vergangenen drei Monaten haben die meisten Betriebe (66,5 Prozent; Vorjahr: 57,1 Prozent) im

  8. dhz2022_03.pdf

    Datum: 03.02.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    arbeitsrechtliche Folgen wie Abmah- nung und auch Kündigung. Auch Arbeitgeber müssen dafür sorgen, dass die Vorgaben eingehal- ten werden. Wer eine Person ohne entsprechende Nachweise in einer der betroffenen [...] . KG in Meßstetten- Hossingen ț Reinhold Krupinski, Produktions- mitarbeiter aus Bisingen, bei Schwörer Bausysteme GmbH in Haigerloch ț Sebastian Widmaier, Schmiede- meister aus Rangendingen [...] Ausbildungsmeister Metall und CNC- Technik an der Bil- dungsakademie Tübingen. Präsident und Hauptgeschäfts- führer dankten den langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz, der oftmals über

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Nachweispflicht greifen. Generell ausgenommen sind Personen, die Arbeiten am Gebäude außen ausführen. Wer beispielsweise an der Fassade der Einrichtung arbeitet, unterliegt keiner Nachweispflicht [...] G-Nachweis bzw. ein ärztliches Zeugnis über die Kontraindikation vorzulegen, drohen arbeitsrechtliche Folgen wie Abmahnung und auch Kündigung. Auch Arbeitgeber müssen dafür sorgen, dass die Vorgaben eingehalten werden. Wer eine Person ohne entsprechende Nachweise in einer der betroffenen Einrichtungen beschäftigt und wer einen erforderlichen Nachweis nicht vorlegt, muss mit einer Geldbuße von bis zu 2.500 EUR

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Besitzstandswahrung (s. u.). Umtausch und Umschreibung erfolgen (im Regelfall) ohne weitere Prüfung. Die bereits seit 1999 geltenden EU-Führerscheinklassen (A-Zweiräder, B-Pkw, C-Nutzfahrzeuge, D- Personentransport etc.) werden anstelle der alten Klassen (1, 2, 3 etc.) im jeweils entspre- chenden Umfang in das neue Dokument eingetragen. Normalerweise erfolgt das ohne weite- re Probleme, da eine klare [...] GG) und bestimmte Fahrzeugzüge bis 12 Tonnen zGG weiterhin geführt werden. Die genannten neuen Führerscheinklassen werden im Sinne des Bestandsschutzes ohne Befristung erteilt, auch die Klassen C1 und C