Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 551 bis 560 von 1516.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Der 1959 in Reutlingen geborene Fliesenlegermeister und Betriebswirt (HWK) Harald Herrmann tritt die Nachfolge von Joachim Möhrle an, der sich nach 15 Jahren wegen einer in der Satzung der Kammer festgeschriebenen Altersbegrenzung nicht mehr zur Wahl stellen konnte. Herrmann ist bereits seit 1999 Mitglied der Vollversammlung und des Vorstands der Handwerkskammer Reutlingen. Der 2001 zum Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Reutlingen gewählte Handwerksmeister gründete seinen Betrieb im Jahr 1992. Seit 1994 bekleidete er verschiedene Ehrenämter. So war er von 1994 bis 2012 Obermeister der

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    wird. Der in Kleve ausgebildete Maler war nach seinen Wanderjahren und der Ablegung der Meisterprüfung von 1965 bis zu seinem Eintritt bei der Handwerkskammer Reutlingen als selbstständiger Malermeister [...] Reutlingen arbeitete er dann bei der Firma Bielomatik in Gomaringen - in dieser Zeit legte er auch seine Meisterprüfung ab. Kuttler war als Ausbildungsmeister in der Metallmaschinenwerkstatt des BTZ tätig; darüber hinaus war er Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie seit Mitte der 90-er Jahre Sicherheitsfachkraft für alle Einrichtungen der Handwerkskammer Reutlingen. Für sein 25-jähriges Dienstjubiläum wurde

  3. dhz15-16_2017.pdf

    Datum: 08.08.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    abteilung der Handwerkskam- mer Reutlingen. Im fünfköpfigen Team deckt der Volljurist unter an- derem die Berei- che Arbeits- und Sozialrecht ab, berät Mitgliedsbetrie- be zu vertrags- und wettbewerbs- [...] seiner Heimat Serbien absolvierte er ein Studium der Kriminalistik. 2006 kam Petrovic nach Deutschland, ohne Sprach- kenntnisse, wie er betont. Die hat er sich in kürzester Zeit angeeignet und im Herbst 2009 sein Jurastudium an der Universität Tübingen aufgenom- men. Sein Interessenschwerpunkt ist das Arbeit- und Wirtschaftsrecht. !! kontakt: Marko Petrovic, Tel. 07121/2412-231 oder per E

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Fünfzehn lange Monate drückten die angehenden Meister die Schulbank in Tübingen, arbeiteten sich durch die Themenbereiche Fertigungs-, Montage- und Instandhaltungstechnik, Auftragsabwicklung und Betriebsführung und entwickelten während dieser Zeit ein eigenes Meisterprojekt. Hier konnten sie ihre Handlungskompetenz in einer praktischen und einer schriftlichen Prüfung nachweisen. Drei Tage lang klopften, schnitten, falzten und fügten die Teilnehmer Stück um Stück zusammen, um dem Meisterstück seine endgültige Form zu geben. Manch einer kam ins Schwitzen, aber alle wurden rechtzeitig fertig. Finanziell

  5. Positiver Blick in die Zukunft

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Mit dieser Anspielung auf die Fußballweltmeisterschaft im kommenden Jahr spornte Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), die Jungmeisterinnen und Jungmeister des Jahrgangs 2005 bei der Meisterfeier der Handwerkskammer Reutlingen in Balingen an. Es werde höchste Zeit, dass Deutschland wieder ins Spiel komme, so Kentzler weiter, auch wenn die aktuelle Situation alles [...] schwer, das Ruder herumzureißen und die Kehrtwende hin zu Wachstum und mehr Arbeit zu schaffen. Anzuerkennen sei, dass im Koalitionsvertrag die Bemühungen beider Parteien zu erkennen seien, die Situation

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    aus bestehenden Arbeitsverhältnissen bei Betriebsnachfolge 66 Kapitel 7: Übernahmekonzept und Finanzierung 67 Businessplan 67 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 68 Rentabilitätsvorschau [...] und Mitarbeiter ■ Bei Übergabe innerhalb der Familie: Das Erbe umfassend regeln – sowohl betrieblich als auch privat ■ Die Steuerbelastung optimieren ■ Freibeträge und Verschonungsregelungen [...] Arbeitsplätze erhalten und qualifizierte Mitarbeiter im Betrieb halten Mögliche Ziele des Übernehmers: Persönliche Ziele: ■ Unabhängig sein ■ Erfolgreich sein ■ Die eigenen Ideen verwirklichen ■ Einen

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    aus bestehenden Arbeitsverhältnissen bei Betriebsnachfolge 66 Kapitel 7: Übernahmekonzept und Finanzierung 67 Businessplan 67 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 68 Rentabilitätsvorschau [...] und Mitarbeiter ■ Bei Übergabe innerhalb der Familie: Das Erbe umfassend regeln – sowohl betrieblich als auch privat ■ Die Steuerbelastung optimieren ■ Freibeträge und Verschonungsregelungen [...] Arbeitsplätze erhalten und qualifizierte Mitarbeiter im Betrieb halten Mögliche Ziele des Übernehmers: Persönliche Ziele: ■ Unabhängig sein ■ Erfolgreich sein ■ Die eigenen Ideen verwirklichen ■ Einen

  8. dhz2022_11.pdf

    Datum: 09.06.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    .swt-umweltpreis.de/betriebe einreichen Feiertage und freie Tage Was bei Arbeitszeiten und Vergütung rechtlich zu beachten ist Ostern, Pfingsten, Himmelfahrt und Fronleichnam – für die meisten Arbeitnehmer bringt das Frühjahr einige [...] der Feiertag jedoch auf einen Tag, an dem ein Arbeitnehmer ohne- hin nicht hätte arbeiten müssen, besteht auch kein Anspruch auf Ver- gütung. Dies trifft vor allem Teilzeit- kräfte, deren Arbeitszeit [...] westlichen Tra- dition die meisten Bräute in Weiß. Für sie soll die Hochzeit der schönste Tag im Leben werden. Für Daniela Cieplik war die eigene Hochzeit tat- sächlich nicht nur der schönste Tag in ihrem

  9. dhz2024_24.pdf

    Datum: 20.12.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    | 76. Jahrgang | 20. Dezember 2024 | Ausgabe 24 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Meisterlich gefeiert Die Handwerkskammer Reutlingen ehrt in der Stadthalle 305 neue Meisterinnen und Meister V or Kurzem feierte die Hand- werkskammer Reutlingen ihre neuen Handwerksmeis- terinnen und -meister. In der Stadthalle Reutlingen erhielten 305 frischge backene Meisterinnen und Meister aus 14 Gewerken ihre Meister- briefe und wurden für ihre herausra- genden Leistungen und ihren erfolg- reichen Abschluss geehrt. Die Stadthalle platzte aus allen Nähten Begleitet wurden die

  10. dhz2024_24.pdf

    Datum: 20.12.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    | 76. Jahrgang | 20. Dezember 2024 | Ausgabe 24 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Meisterlich gefeiert Die Handwerkskammer Reutlingen ehrt in der Stadthalle 305 neue Meisterinnen und Meister V or Kurzem feierte die Hand- werkskammer Reutlingen ihre neuen Handwerksmeis- terinnen und -meister. In der Stadthalle Reutlingen erhielten 305 frischge backene Meisterinnen und Meister aus 14 Gewerken ihre Meister- briefe und wurden für ihre herausra- genden Leistungen und ihren erfolg- reichen Abschluss geehrt. Die Stadthalle platzte aus allen Nähten Begleitet wurden die