Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 561 bis 570 von 1519.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    modernen und kostengünstigen Dienstleister für das Handwerk“ zu entwickeln. Mehr als drei Jahrzehnte engagierte sich Haaß in verschiedenen ehrenamtlichen Funktionen in der Arbeit für behinderte Menschen. [...] vor bei Neujahrsempfängen und Meisterfeiern zugegen, wenn diese nicht gerade wegen einer Pandemie abgesagt werden müssen. Dass seit 2020 in zwölf Gewerken wieder die Meisterpflicht gelte und es nun auch in Baden-Württemberg eine Meisterprämie gebe, wertet Haaß als wichtige Erfolge. Eine große Feier sei nicht geplant, verrät der Jubilar. Den runden Geburtstag will Haaß im Kreis der Familie verbringen

  2. Gründerberatung

    Datum: 22.05.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    -Einstellungen Die Gründung eines Handwerksbetriebes Raus aus der Komfortzone – rein ins kalte Wasser. Mehr Freiheit auf der einen Seite, mehr Arbeit und größerer Verantwortung auf der anderen Seite. Die Gründung [...] Controlling im Handwerk Die Unternehmer in Klein- und Mittelbetrieben sind „Meister ihres Fachs“. Sie kümmern sich aber oft immer noch viel zu wenig um die kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen [...] Krisensituationen. Auch bei guter Auftragslage lohnt es sich, die Kostenrechnung genauer unter die Lupe zu nehmen. In vielen Fällen lassen sich schon ohne großen Aufwand, beachtliche Einsparungen erzielen

  3. Betriebsleitererklaerung.pdf

    Datum: 13.08.2021

    Relevanz:
     
    6%
     

    entscheidenden Einfluss auf den handwerklichen Betriebsablauf zu nehmen und ist befugt, den Mitarbeitern Anweisungen zu erteilen. Er hat den Arbeitsablauf zu steuern, zu betreuen und zu überwachen. Seine Kontrolle beschränkt sich nicht auf eine reine Kontrolle des Arbeitsergebnisses. Wir erklären hiermit, dass der Betriebsleiter für die Erhaltung der Sicherheitsvorschriften verantwortlich ist und im Fall der Verletzung der Überwachungspflichten die Verantwortung trägt (zum Beispiel bei Unfällen von Mit- arbeitern). Die Handwerkskammer wird hiermit ermächtigt, sich erforderlichenfalls bei der

  4. Betriebsleitererklaerung.pdf

    Datum: 13.08.2021

    Relevanz:
     
    6%
     

    entscheidenden Einfluss auf den handwerklichen Betriebsablauf zu nehmen und ist befugt, den Mitarbeitern Anweisungen zu erteilen. Er hat den Arbeitsablauf zu steuern, zu betreuen und zu überwachen. Seine Kontrolle beschränkt sich nicht auf eine reine Kontrolle des Arbeitsergebnisses. Wir erklären hiermit, dass der Betriebsleiter für die Erhaltung der Sicherheitsvorschriften verantwortlich ist und im Fall der Verletzung der Überwachungspflichten die Verantwortung trägt (zum Beispiel bei Unfällen von Mit- arbeitern). Die Handwerkskammer wird hiermit ermächtigt, sich erforderlichenfalls bei der

  5. dhz2021_15-16.pdf

    Datum: 05.08.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    schluss: 30. September 2021. Bewerbungen mit Kopie der Meisterprü- fung, Arbeitszeugnisse und bebilderte Kurzdokumentation der Referenzobjekte ausschließlich per E-Mail an stipendien@ denkmalschutz [...] kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsminis- terin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Bildungsakademie Tübingen ist das zentrale Aus- und Weiterbil [...] werkskammer Reutlingen in Tübingen sucht Fachdozentinnen und -dozenten für ihre Meister- vorbereitungskurse im Friseur- handwerk. Diese sollten mindes- tens den Gesellenbrief besitzen und bereits erste

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Auf dem Programm steht der Besuch verschiedener Großprojekte, Baustellen und Unternehmen mit Blick auf Nachhaltigkeit und Innovation. Die Teilnehmer gewinnen einen Einblick in den französischen Markt und haben die Möglichkeit, sich über über handwerks- sowie europapolitische Themen auszutauschen. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, und BWHT-Präsident Rainer Reichhold werden die Handwerksdelegation an beiden Tagen begleiten. Frankreich ist einer der wichtigsten Auslandsmärkte für baden-württembergische Handwerksunternehmen

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausstellung des Zuwendungsbescheides zu dieser Förderung, ließ es sich Frau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, gestern nicht nehmen [...] Perspektiven und sichern die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. [...] Modernisierung und Ergänzung der Ausstattung (neue Schweißgeräte, Lackierpistolen, Holzplattensägen oder Kfz-Diagnosegeräte), und um die Arbeitssicherheit, Ergonomie, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu

  8. dhz2021_14.pdf

    Datum: 21.07.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    (DSD) können Jugendliche ein Freiwilliges Jahr in der Denkmal- pflege absolvieren, um so erste praktische Erfahrungen zu sam- meln, Arbeitsfelder in der Denk- malpflege kennenzulernen und sich [...] - tekturbüros, Behörden, Museen oder anderen kulturellen Einrich- tungen. Die praktische Arbeit in den Einsatzstellen wird durch the- oretische und praktische Grundla- gen in der Denkmalpflege ergänzt, die in [...] Jugendlichen bringen frischen Wind und neue Ideen und helfen bei einfachen Arbeitsabläufen mit. Das Freiwillige Jahr in der Denkmalpflege beginnt jeweils im September. Interesse, Einsatzstelle zu werden

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Ihrem Ausweis- dokument und Ihrer Bestellungsurkunde mit genauem Wortlaut Nur Angabe des Bestellungsgebietes wie in der Bestellungsurkunde angegeben; ohne Schwerpunkte oder Spezialgebiete 29 [...] . Bestellvorgang Bestätigung Sachverständigenamt Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer Bestellungs- körperschaft Lassen Sie Ihren Antrag von einem Mitarbeiter überprüfen und Ihr Sachverständigenamt auf dem [...] .06.2021 GB 4 Sachverständigenwesen 16 Sandra Herrenkind 07121 2412-211 sandra.herrenkind@hwk-reutlingen.de Ansprechpartner für andere ö.b.u.v. Sachverständige Die Mitarbeiter Ihrer jeweiligen

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    ,2 Prozentpunkte) vergrößert. Vor zwölf Monaten hatten 9,5 Prozent der Handwerksunternehmen zusätzliche Arbeitskräfte eingestellt, 10,7 Prozent hatten Personal abgebaut. Tabelle 7: Entwicklung der [...] Personalbedarf hat zugenommen. Derzeit möchten 16,1 Prozent der befragten Betriebe (Vorjahr: 10,6 Prozent) zu- sätzliche Mitarbeiter einstellen, während nur noch 4,7 Prozent (Vorjahr: 11,2 Prozent) voraussichtlich [...] Vorjahr höher. Die meisten Optimisten gibt es derzeit in der Dienstleistungsbranche (plus 26,5 Punkte, Vorjahr: plus 10,0 Punkte). Auch im Ausbauhandwerk hellte sich die Stimmung auf (plus 19,4 Punk- te