Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 571 bis 580 von 1514.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Mittelbetrieben sind „Meister ihres Fachs“. Sie kümmern sich aber viel zu wenig um kaufmännische und betriebswirtschaftliche Seiten der Betriebsführung. Kein Wunder, dass häufig keine oder nur unzureichende [...] der Kundenzufriedenheit, der Umgang miteinander im Unternehmen oder auch die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Weicht der Geschäftsverlauf von den gesetzten Zielen ab, schlägt der [...] unternehmensbezogene Daten, auf deren Grundlage der Unternehmer planen und entscheiden kann. Viele Handwerksunternehmer wenden einzelne Controllingmethoden an, ohne dass ihnen das bewusst ist. Entscheidend für

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Mittelbetrieben sind „Meister ihres Fachs“. Sie kümmern sich aber viel zu wenig um kaufmännische und betriebswirtschaftliche Seiten der Betriebsführung. Kein Wunder, dass häufig keine oder nur unzureichende [...] der Kundenzufriedenheit, der Umgang miteinander im Unternehmen oder auch die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Weicht der Geschäftsverlauf von den gesetzten Zielen ab, schlägt der [...] unternehmensbezogene Daten, auf deren Grundlage der Unternehmer planen und entscheiden kann. Viele Handwerksunternehmer wenden einzelne Controllingmethoden an, ohne dass ihnen das bewusst ist. Entscheidend für

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Schreiben an Ministerpräsident Kretschmann, Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut und Sozialminister Lucha unter Hinweis auf die große Not der Betriebe und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die [...] . „Jeder weitere Tag im Lockdown gefährdet diese Betriebe, Arbeitsplätze und Lehrstellen." Dass die Handwerkskammer hierauf bislang keine Antwort erhalten habe, sei für eine dem Mittelstand angeblich [...] beschäftigen über 78.000 Mitarbeiter und bilden rund 4.900 junge Menschen aus. Den detaillierten Konjunkturbericht finden Sie unter www.hwk-reutlingen.de/konjunktur .

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    oder Betriebsleiter und Arbeit- nehmer in gleicher Zahl sowie mindestens eine Lehrkraft einer berufsbildenden Schule angehören. Mindestens zwei Drittel der Gesamtzahl der Mitglieder müssen Arbeitgeber [...] Arbeit- geber und Arbeitnehmer in gleicher Zahl sowie mindestens eine Lehr- kraft einer berufsbildenden Schule angehören. Mindestens zwei Drit- tel der Gesamtzahl der Mitglieder müssen Beauftragte der [...] HwO). (5) In zulassungspflichtigen Handwerken müssen die Arbeitgeber die Meisterprüfung in dem entsprechenden Handwerk abgelegt haben oder zum Ausbilden berechtigt sein. Die Arbeitnehmer müssen die

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Prüfungswesen geeignet sein (§ 40 Absatz 1 BBiG). (2) Dem Prüfungsausschuss müssen als Mitglieder Beauftragte der Arbeit- geber und der Arbeitnehmer in gleicher Zahl sowie mindestens eine Lehrkraft einer berufsbildenden Schule angehören. Mindestens zwei Drittel der Gesamtzahl der Mitglieder müssen Beauftragte der Arbeit- geber und der Arbeitnehmer sein (§ 40 Absatz 2 Satz 1 und 2 BBiG). (3) Die Mitglieder werden [...] den Prüflingen rechtzeitig unter Angabe des Prüfungstages und -ortes einschließlich der erlaub- ten Arbeits- und Hilfsmittel schriftlich mitzuteilen. Die Entscheidung über die Nichtzulassung ist dem

  6. dhz2021_03.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    Rekrutierungskänalen bei der Mitarbeitersuche Strategisches Recruiting ist im Handwerk eine Seltenheit. Viel-mehr werden neue Mitarbeiter oft ohne gezielte Vorbereitung gesucht. Mittlerweile gibt es jedoch etliche [...] , dass es im Haushalt keine andere Person gibt, die das Kind betreuen kann. Während der Bezugsdauer erhält der Mitarbeiter keinen Arbeitslohn und keine Ent- schädigung nach dem Infektions- schutzgesetz [...] Kita oder der Schule verlangen. Das gilt auch für den Fall, dass das Kind auf Grund der Empfehlung von behördlicher Seite die Einrichtung nicht besucht hat. Eltern, die im Home-Office arbeiten

  7. Tipps_zur_Kosteneinsparung.pdf

    Datum: 28.01.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    Heimfahrten in der Mittagspause auf Geschäftskosten können gestrichen werden. Überprüfen Sie generell, ob es sinnvoll ist, den Mitarbeitern die Geschäftsfahrzeuge auch außerhalb der Arbeitszeit kostenfrei [...] können abgemeldet oder verkauft werden. Personal und Mitarbeiter Wenn die Auslastung im Betrieb schwankt, bewähren sich Arbeitszeitkonten. In guten Zeiten können die Mitarbeiter Zeitguthaben aufbauen, von denen in auftragsschwachen Zeiten gezehrt werden kann. Unsere Empfehlung: Überstunden sollten nicht ausgezahlt werden, sondern als Gutschrift auf dem Arbeitszeitkonto verbucht werden. Das

  8. Tipps_zur_Kosteneinsparung.pdf

    Datum: 28.01.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    Heimfahrten in der Mittagspause auf Geschäftskosten können gestrichen werden. Überprüfen Sie generell, ob es sinnvoll ist, den Mitarbeitern die Geschäftsfahrzeuge auch außerhalb der Arbeitszeit kostenfrei [...] können abgemeldet oder verkauft werden. Personal und Mitarbeiter Wenn die Auslastung im Betrieb schwankt, bewähren sich Arbeitszeitkonten. In guten Zeiten können die Mitarbeiter Zeitguthaben aufbauen, von denen in auftragsschwachen Zeiten gezehrt werden kann. Unsere Empfehlung: Überstunden sollten nicht ausgezahlt werden, sondern als Gutschrift auf dem Arbeitszeitkonto verbucht werden. Das

  9. Tipps_zur_Kosteneinsparung.pdf

    Datum: 04.02.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    Heimfahrten in der Mittagspause auf Geschäftskosten können gestrichen werden. Überprüfen Sie generell, ob es sinnvoll ist, den Mitarbeitern die Geschäftsfahrzeuge auch außerhalb der Arbeitszeit kostenfrei [...] können abgemeldet oder verkauft werden. Personal und Mitarbeiter Wenn die Auslastung im Betrieb schwankt, bewähren sich Arbeitszeitkonten. In guten Zeiten können die Mitarbeiter Zeitguthaben aufbauen, von denen in auftragsschwachen Zeiten gezehrt werden kann. Unsere Empfehlung: Überstunden sollten nicht ausgezahlt werden, sondern als Gutschrift auf dem Arbeitszeitkonto verbucht werden. Das

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    . „Friseure und Kosmetiker haben unter erheblichen finanziellen Aufwand in die Sicherheit von Kunden und Mitarbeitern investiert“, betont Alexander Wälde, Obermeister der Friseur-Innung Freudenstadt und [...] Betriebe und dadurch auch die betroffenen Mitarbeiter und deren Familien zunehmend in existentielle Schwierigkeiten“, fassen Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, und der Vizepräsident [...] Herrmann und die Obermeister der Friseur-Innungen der Kreise Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb, ob eine fortdauernde Schließung dieser Gewerbe sinnvoll und zielführend sei, um