Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 581 bis 590 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Ernährungsberaterin für die Fachverkäuferin genauso wie der Meistertitel für den Bäckergesellen. Berger geht mit gutem Beispiel voran. Insgesamt sieben Mitarbeiter mit Meisterbrief beschäftigt das Unternehmen, vier [...] dem Reutlinger Traditionsbetrieb eine Premiere: „Wir arbeiten erstmals mit einem Handwerksbetrieb zusammen“, sagt der Schulleiter der Wilhelm-Hauff-Realschule. Die Schule unterhält bereits Kontakte zur [...] kommen und Handwerksberufe lernen.“ Anforderungen benennen Hubertus Berger hat seinen ersten offiziellen Einsatz bereits hinter sich. Der Bäcker- und Konditorenmeister nahm an einem dreitätigen

  2. Relevanz:
     
    34%
     

    Erst letzte Woche haben die baden-württembergischen Grünen ein handwerkspolitisches Papier verabschiedet, das unter der Federführung von Martin Grath – seit 1983 Bio-Meisterbäcker aus Heidenheim – [...] Meisterprämie ist ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung.“ Zwar würden die 1.500 Euro die Kosten einer Meisterausbildung nicht annähernd decken, seien aber ein Anreiz, um junge Menschen frühzeitig für das Handwerk zu begeistern, so Herrmann. Martin Grath war es wichtig zu betonen, dass der Titel „Meister“ wieder zu einem Markenzeichen und Werbebotschafter für

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Für die Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist das Kunsthandwerk ein „unverwechselbarer Teil unseres kulturellen Lebens, in dem wirtschaftliche und künstlerische Tätigkeiten zusammenkommen.“ Sie freue sich auch in diesem Jahr auf viele Bewerberinnen und Bewerber und ist gespannt auf ihre Arbeiten, so die Ministerin. Mut zum Experiment Eingereicht werden können selbst [...] 35 Jahren vergeben. Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme: Am Wettbewerb, dessen Bewerbungsschluss am 15. März 2020 ist, können sich professionell arbeitende Kunsthandwerkerinnen und

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    ist das nicht der erste Schlag, den sie einstecken müssten. Nicht nur die Abschaffung der Meisterpflicht in diesem Handwerk vor 16 Jahren hat den Wettbewerb unendlich verzerrt, sondern auch die [...] heutzutage schon in den Einwohnermeldeämtern aufgestellt sind, ganz zu schweigen.“ Käme dieses Gesetz, so Eisert weiter, bedeutete es das Aus für viele Fotostudios und Fotohändler. Arbeitsplätze würden [...] Haltung zu diesem Gesetzentwurf ein und bittet die handwerklichen Dachverbände um Mithilfe bei seiner Verhinderung. Die Handwerkskammer Reutlingen fordert, dass die bei ihr registrierten Meisterfotografen

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Dass sich die Tübinger Verwaltung für ein sauberes Stadtbild einsetze, sei im Interesse der Betriebe, betonte IHK-Vizepräsident Dr. Hans-Ernst Maute vor rund 230 Gästen. In Richtung Oberbürgermeister Boris Palmer appellierte er dennoch: "Unternehmen sollten nicht mit Sonderabgaben belastet werden, für Müll sind alle zuständig." Der Oberbürgermeister warb hinsichtlich der Verpackungssteuer um [...] ." Damit meinte er auch, dass die Firmen in den Tübinger Umweltschutz-Plan eingebunden werden. Der Energieverbrauch der Stadt soll bis 2030 ohne CO2-Belastung erfolgen. Aus Sicht Mautes gehöre nachhaltiges

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Schutzstandards des Wirtschafts- und des Sozialministeriums zur Eindämmung von Übertragungen des Corona-Virus und die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards für das Friseurhandwerk der BGW gewöhnen, aber es gebietet [...] Mindestabstand, die Steuerung des Zutritts zur Vermeidung von Warteschlangen, das Desinfizieren von Händen und Salonstühlen, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes für Mitarbeiter und Kunden, die Desinfektion von Arbeitsmaterialien nach jedem Gebrauch, die einmalige Verwendung von Handtüchern und Umhängen und die Dokumentierung der Kunden. Zudem darf es keinen Wartebereich mit Zeitschriften und Getränken geben und keine

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    : sonstige liquide Mittel müssen grundsätzlich nicht eingesetzt werden, um von der Soforthilfe des Landes zu profitieren“, so Wirtschafts- und Arbeitsministerium Dr. Nicole Hofmeister-Kraut. Konkret muss der [...] Mieten, Pacht, Leasingaufwendungen) zu zahlen (Liquiditätsengpass). „Dies gilt rückwirkend für alle Anträge seit dem Start unserer Soforthilfe“, stellte Hoffmeister-Kraut klar. Anträge, die bereits in [...] der Unternehmen ausgerichtet ist. In diesen schweren Zeiten ist das ein klares Signal der Landesregierung an die Unternehmen: Wir stehen zu Euch, wir lassen Euch nicht im Stich“, betonte Hoffmeister-Kraut.

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    , liegen dabei Traditionsbetriebe besonders am Herzen: „Das traditionelle Handwerk zu bewahren und mit neuen Ideen in die Zukunft zu führen, ist der Kern dieses Fernseh-Projekts. Denn die meisten [...] Marke „Manomama“ stellen ihre 150 Mitarbeiter Tragetaschen für den Einzelhandel und eine eigene Mode-Kollektion her. 2019 brachte sie „Urbandoo“ auf den Markt, einen Atemschal mit wechselbarem FFP

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Ratenzahlungen können entsprechend angepasst werden. Bei Kurzarbeit endet die Stundung, sobald die Erstattung der Bundesagentur für Arbeit beim Arbeitgeber eingegangen ist. Voraussetzung ist, dass die ohne die Stundung zu erwartenden Härten plausibel dargelegt werden. Eine Erklärung des Arbeitgebers zu den erlittenen Umsatzeinbußen und der Hinweis, die Wirtschaftshilfe bereits beantragt zu haben

  10. dhz2020_22.pdf

    Datum: 19.11.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    waren im September 2020 unter den bei der IKK classic versicherten Arbeitnehmern 10,5 Prozent mindestens einen Tag krankheitsbedingt arbeitsunfähig (AU). Die AU-Quote, also der Anteil der [...] entspricht 0,53 Prozent der in die- sem Jahr verzeichneten Arbeitsun- fähigkeitsbescheinigungen. Die Zahl der Krankmeldungen wegen Muskel- und Skeletterkrankungen ist zurückgegangen. Foto: Robert Kneschke [...] , Prüfungs- und Sachverstän- digenwesen der Handwerkskammer Reutlingen, stolz. „Durch das corona- bedingt eingeschränkte Beratungs- angebot in den Arbeitsagenturen, den Wegfall von Ausbildungsmessen und den