Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 641 bis 650 von 1519.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Während sich die meisten Abiturienten ausschließlich über Studiengänge informieren, wählte Melanie einen anderen Weg. Sie vereinbarte eine Beratung im Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur und [...] Reutlinger Familienunternehmen Nedele: „Es ist ein kreativer Handwerksberuf. Wir gestalten Räume, arbeiten mit verschiedenen Materialien und setzen verschiedene Techniken ein.“ Für Abwechslung sei gesorgt [...] .“ „Melanie ist eine herausragende Auszubildende“, sagt Steffen Nedele, Inhaber und Ausbilder. Sie sei ehrgeizig und stelle einen hohen Anspruch an sich und ihre Arbeit. „Eine Perfektionistin und zugleich ein

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Modell. Ihr Ausbildungsmeister Thomas Möhrle ist begeistert vom Engagement der Tochter der Geschäftsführerin: „Es ist nicht immer einfach, in einem Team von zehn Zimmerern als einzige Frau zu arbeiten, aber Ronjas offene und zupackende Art, ihre Zielstrebigkeit und die Präzision beim Arbeiten machen sie zu einer Bereicherung für unseren Betrieb“. Auch Ronja schwärmt von ihren wunderbaren Kollegen: „Wir [...] Zimmerin mit begleitendem Studium zur Ingenieurin im Bereich Projektmanagement Holzbau. Die Meisterprüfung bildet den Abschluss der dualen Ausbildungsmöglichkeit von Handwerk und Studium. „Die Ausbildung und

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    und IV standen die Fächer Wirtschaft, Recht und Rechnungswesen sowie Berufs- und Arbeitspädagogik, die gezielt auf die spätere Tätigkeit als Unternehmer und Ausbilder vorbereiten. „Die Absolventinnen der dreijährigen Schule sind begehrte Fachkräfte. Deshalb ist der Übergang in den Arbeitsmarkt oder die Selbständigkeit für die meisten problemlos“, sagt Bereichsleiterin Elke Gonser und fügt hinzu [...] An der Meisterschule in Metzingen haben die elf jungen Frauen die erforderlichen Qualifikationen erworben. Der Lehrgang umfasste vier Schwerpunkte. In den berufsfachlichen Teilen I und II wurden

  4. dhz2020_14.pdf

    Datum: 23.07.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    Stunden hin- tereinander dürfen Jugendliche nicht ohne Ruhepause beschäftigt werden. Arbeitsschutz Besonders wichtig ist die Sicherheits- unterweisung vor Arbeitsbeginn. Gefährliche und schwere Arbeiten [...] reichen. Die „AzubiCard“ wird im Oktober an alle Auszubildenden im Kammer- bezirk verschickt. Bis dahin liegt noch ein gutes Stück Arbeit vor dem Team der Kammer. „Zurzeit arbeiten wir mit Hochdruck [...] Arbeitskräfte einstellen, ebenso viele wollen jedoch Personal abbauen. Mehr als drei Viertel der Befragten planen derzeit keine Ver- änderungen. „Bei den Investitionen und Einstel- lungen fahren die Betriebe

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Quartal rechnen die meisten Unternehmer mit Um- satzsteigerungen und liegen mit ihren Prognosen nur geringfügig unter Vorjahreswerten. Jeder zweite der befragten Betriebe (54,4 Prozent) er- wartet höhere [...] Die stabile wirtschaftliche Lage führte im vergangenen Quartal zu einem leichten Beschäftigungsaufbau. Jeder zehnte Handwerksbetrieb stellte zusätzliche Mitarbeiter ein (10,6 Prozent), jeder zwölfte [...] Rückgangs um 3,4 Zähler – die Gesundheitsbranche (plus 65,0 Punkte; Vorjahr: plus 68,4 Punkte). Am meisten gab der Geschäftslageindex beim Nahrungs- mittelhandwerk nach – und zwar um 17,8 Zähler (plus 43

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquar- tale vergleichbar. Die Handwerker blicken recht zuversichtlich aufs kommende Quartal. Die meisten Betriebe rechnen damit, dass ihre künftige [...] haben die Betriebe wieder einen positiven Be- schäftigungsbeitrag geleistet. In den letzten drei Monaten schufen 10,0 Prozent der befragten Handwerker neue Arbeitsplätze. Im selben Zeit- raum [...] 14,4 Prozent der regionalen Handwerker neue Arbeitsplätze schaffen (Vorjahr: 12,9 Prozent). Dagegen gehen 4,7 Prozent der Befragten davon aus, dass sich ihr Personalstock verkleinern wird (Vorjahr:

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    ,8 Prozent der befragen Betriebe neue Arbeitsplätze, gleichzeitig bauten 12,7 Prozent Stellen ab. Der Saldo liegt bei minus 3,9 Prozentpunkte. Im Vergleichsquartal 2019 betrug dieser Wert minus 2,7 Prozentpunkte. Vor einem Jahr stieg die Zahl der Mitarbeiter bei 6,6 Prozent der Handwerksfirmen und bei 9,3 Prozent verkleinerte sich der Personalstock. Tabelle 7: Entwicklung der Beschäftigten [...] ,3 Prozent der Befragten neue Mitarbeiter einstellen (Vorjahr: 14,3 Prozent), 15,1 Prozent (Vorjahr: 3,9 Pro- zent) gaben an, dass sie Belegschaften verkleinern werden. Tabelle 8: Beschäftigungserwartung

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Quartal rechnen die meisten Unternehmer mit Um- satzsteigerungen und liegen mit ihren Prognosen nur geringfügig unter Vorjahreswerten. Jeder zweite der befragten Betriebe (54,4 Prozent) er- wartet höhere [...] Die stabile wirtschaftliche Lage führte im vergangenen Quartal zu einem leichten Beschäftigungsaufbau. Jeder zehnte Handwerksbetrieb stellte zusätzliche Mitarbeiter ein (10,6 Prozent), jeder zwölfte [...] Rückgangs um 3,4 Zähler – die Gesundheitsbranche (plus 65,0 Punkte; Vorjahr: plus 68,4 Punkte). Am meisten gab der Geschäftslageindex beim Nahrungs- mittelhandwerk nach – und zwar um 17,8 Zähler (plus 43

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquar- tale vergleichbar. Die Handwerker blicken recht zuversichtlich aufs kommende Quartal. Die meisten Betriebe rechnen damit, dass ihre künftige [...] haben die Betriebe wieder einen positiven Be- schäftigungsbeitrag geleistet. In den letzten drei Monaten schufen 10,0 Prozent der befragten Handwerker neue Arbeitsplätze. Im selben Zeit- raum [...] 14,4 Prozent der regionalen Handwerker neue Arbeitsplätze schaffen (Vorjahr: 12,9 Prozent). Dagegen gehen 4,7 Prozent der Befragten davon aus, dass sich ihr Personalstock verkleinern wird (Vorjahr:

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    ,8 Prozent der befragen Betriebe neue Arbeitsplätze, gleichzeitig bauten 12,7 Prozent Stellen ab. Der Saldo liegt bei minus 3,9 Prozentpunkte. Im Vergleichsquartal 2019 betrug dieser Wert minus 2,7 Prozentpunkte. Vor einem Jahr stieg die Zahl der Mitarbeiter bei 6,6 Prozent der Handwerksfirmen und bei 9,3 Prozent verkleinerte sich der Personalstock. Tabelle 7: Entwicklung der Beschäftigten [...] ,3 Prozent der Befragten neue Mitarbeiter einstellen (Vorjahr: 14,3 Prozent), 15,1 Prozent (Vorjahr: 3,9 Pro- zent) gaben an, dass sie Belegschaften verkleinern werden. Tabelle 8: Beschäftigungserwartung