Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 721 bis 730 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    22, 24, 26 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ergänzt. Gemäß Art. 6 DSGVO ist eine Datenverarbeitung ohne Einwilligung zulässig, wenn die Ver- arbeitung zur Erfüllung eines Vertrags [...] Handwerksorganisationen hinzu- gezogen werden. 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zulässige Datenverarbeitung ohne Einwilligung 4 2. Anforderungen der [...] 4 1. Zulässige Datenverarbeitung ohne Einwilligung Wann ist die Nutzung von Daten erlaubt? Eine Datennutzung ist nur zulässig, wenn eine gesetzliche Vorschrift sie erlaubt

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    22, 24, 26 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ergänzt. Gemäß Art. 6 DSGVO ist eine Datenverarbeitung ohne Einwilligung zulässig, wenn die Ver- arbeitung zur Erfüllung eines Vertrags [...] Handwerksorganisationen hinzu- gezogen werden. 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zulässige Datenverarbeitung ohne Einwilligung 4 2. Anforderungen der [...] 4 1. Zulässige Datenverarbeitung ohne Einwilligung Wann ist die Nutzung von Daten erlaubt? Eine Datennutzung ist nur zulässig, wenn eine gesetzliche Vorschrift sie erlaubt

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    22, 24, 26 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ergänzt. Gemäß Art. 6 DSGVO ist eine Datenverarbeitung ohne Einwilligung zulässig, wenn die Ver- arbeitung zur Erfüllung eines Vertrags [...] Handwerksorganisationen hinzu- gezogen werden. 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zulässige Datenverarbeitung ohne Einwilligung 4 2. Anforderungen der [...] 4 1. Zulässige Datenverarbeitung ohne Einwilligung Wann ist die Nutzung von Daten erlaubt? Eine Datennutzung ist nur zulässig, wenn eine gesetzliche Vorschrift sie erlaubt

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    Sonnenschutztechniker - Schilder- und Lichtreklamehersteller Von der Meisterpflicht sollen nur neu gegründete Betriebe betroffen sein, bestehende Betriebe ohne Meister genießen Bestandsschutz. Nach fünf Jahren soll die [...] Hintergrund: Im Zuge der Handwerksnovelle von 2004 wurde für 53 Gewerke die Meisterpflicht abgeschafft, teilweise mit gravierenden Folgen für die Ausbildungsleistung in den Gewerken, für die Bestandsfestigkeit neu gegründeter Betriebe und für die Qualität. Nun soll für folgende Gewerke die Rückführung zur Anlage A zur Handwerksordnung (HwO) erfolgen. - Behälter- und Apparatebauer - Betonstein- und

  5. dhz2019_17.pdf

    Datum: 12.09.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    verworfen werden. So sollte beispielsweise ein Mitarbeiter nach bestandener Meisterprüfung in das Unternehmen einsteigen. Interesse und Qualifikation waren vorhanden. Das Vorhaben, übergangsweise mit zwei Meistern in der Werkstatt zu arbeiten, scheiterte dennoch. „Zusammen, das konnten sie sich nicht vorstel­ len“, erklärt Ellen Wurster. „die kaufmännische analyse nahm mehr Zeit in anspruch, als ich [...] Absolventinnen der Metzinger Gewerblichen Meisterschule sind be­ gehrte Fachkräfte. Deshalb sei der Übergang in den Arbeitsmarkt für die meisten problemlos, sagt Bereichs­ leiterin Elke Gonser. Drei der frisch

  6. Fehlzeiten so hoch wie nie

    Datum: 21.03.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Atemwegserkrankungen auf Rang 4. Jüngere Arbeitnehmer sind häufiger, aber meist kürzer krank. Ältere Arbeitnehmer erkranken seltener, dafür häufig langwieriger. Die Folge: Die Zahl der Langzeiterkrankungen stieg in [...] classic vielfältige Angebote für Unternehmen vor: von der Arbeitsplatzanalyse im Betrieb bis hin zu Trainings in den Handlungsfeldern Stressbewältigung, Bewegung, Ernährung oder Suchtprävention. Weitere

  7. Relevanz:
     
    13%
     

    In Kurzvorträgen informieren Experten über Berufsbild, Ausbildung, Weiterbildung, den Weg zum Meister und über die Perspektiven des Elektrotechnikhandwerks. Los geht es am 10. Oktober 2019 um 17:00 Uhr im Donauhaus in der Hinteren Landesbahnstraße 7 in Sigmaringen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis zum 30. September 2019 erwünscht. Telefon 07571 7477-13 oder info@bildungsakademie-sig.de www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    und Fähigkeiten, um alle unternehmeri­ schen Aufgaben und Herausforderungen zu meistern. ■ Betriebsanalyse und Unternehmens-Check-up ■ Strategie ■ Finanzierung und Tragfähigkeit von Investitionen ■ [...] Mitarbeiterführung ■ Fachkräftegewinnung und -sicherung ■ Marketing und Vertrieb Unternehmensnachfolge Der Generationswechsel stellt viele Unternehmer vor eine große Herausforderung. Dabei gilt es, das mit viel [...] Unsere qualifizierten Berater beherrschen ihr Hand­ werk und kennen Ihre Branche. ■ Das Beratungsteam der Handwerkskammer arbeitet ohne wirtschaftliches Eigeninteresse, kostenfrei und neutral. ■ Eine

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    und sie dem Autohaus samt Kennzeichen aushändigt. Nach dem „guten alten“ Recht hatte das moderne „One-Stop-Shop“- Prinzip gegolten: Ein Mitarbeiter des Autohauses suchte das Landratsamt auf und [...] abzubuchenden Steuerbetrages kennt. Folglich kann es dem Kunden diesen Betrag bei der Aushändigung des Fahrzeugs und der Fahrzeugpapiere auch noch nicht berechnen. Dies wird in den meisten Fällen erst dann möglich sein, wenn der Kunde samt seinem neuen Fahrzeug längst wieder im Ausland ist. Zahlt der dann nicht, bleibt das Autohaus meist auf den verauslagten Steuern und Gebühren sitzen. Sinnvolle

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    die Bescheinigung mit sich führen. Wer ohne den Nachweis angetroffen wird, geht erhebliche Risiken ein, weil etwa die Arbeit nicht wie geplant fortgesetzt werden kann. Außerdem können Kontrolleure die Beiträge nach dem Sozialversicherungsrecht des Aufenthaltsstaates sofort einziehen. In zahlreichen Ländern zahlt die Unfallversicherung bei einem Arbeitsunfall nur, wenn eine gültige A [...] Entsendung dauert. Die Nachweispflicht greift ab dem ersten Arbeitstag im Ausland. Nachlässigkeiten können einen Betrieb teuer zu stehen kommen, denn mit Kontrollen auf den Arbeitsstellen muss gerechnet