Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 751 bis 760 von 1513.

  1. Relevanz:
     
    10%
     

    Ehrenamtliche Prüfer nehmen eine zentrale Rolle im Meisterprüfungsverfahren ein. Sie erstellen Aufgabe, korrigieren Arbeiten, beurteilen Arbeitsproben und Präsentationen und führen Fachgespräche mit den Kandidaten. Rund 200 Frauen und Männer sind in den Ausschüssen der Handwerkskammer Reutlingen aktiv und sorgen dafür, dass jede neue Meistergeneration mindestens so viel von ihrem Fach versteht, wie die vorige. Gefragt sind Fachwissen, Urteilsvermögen und menschliche Reife. Zu den formalen Anforderungen gehören eine abgeschlossene Meisterausbildung, die Ausbildungsberechtigung oder besondere

  2. dhz2019_8.pdf

    Datum: 24.04.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    . iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum Glänzende Aussichten fürs Auto 25 Jahre Autolack Mader GmbH in Reutlingen Mit nur 27 Jahren und dem Meister- brief als Kfz-Lackierer in der Tasche startete Harald Mader im September 1993 in die Selbstständigkeit. Er er- öffnete in Reutlingen seine eigene Lackierwerkstatt. Im Jubiläumsjahr hat der Betrieb über 30 Mitarbeiter, [...] hat sich Arndt Rieck zum Leitspruch gemacht. Seit 25 Jah- ren mit Erfolg. Der Meister im Schreinerhandwerk startete mit dem quasi frisch unterzeichneten Meis- terbrief in der Tasche 1994 in die

  3. dhz2019_7.pdf

    Datum: 12.04.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    wettbewerb und zur Ausschreibung unter www.bwht.de/denkpflegepreis Wir machen die Meister Starke Partner auch in Zukunft Kommunalwahlen: 15 Forderungen für handwerksfreundliche Städte und Gemeinden [...] Ort attraktiv ist für Unterneh- men und deren Mitarbeiter, dann ist er zukunfts- fähig. Wo sich keine leistungsfähigen Straßen fin- den, wo es nur schlechten Handyempfang oder überteuerte Wohnungen [...] - ler müssen auch weiter entfernte Berufsschul- standorte erreichen können, ohne mit unverhält- nismäßigen Kosten belastet zu sein. „Das Handwerk findet wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig kommunal

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    . Zudem hat sie sich bereits einen eigenen Kundenstamm aufgebaut“. Shirins freundliche und offene Art ist bei den Kunden sehr beliebt, aber auch ihre Mitarbeiterinnen sind von ihr begeistert. Sie sei stets [...] über aktuelle Mode- und Frisurentrends oder nimmt an Fortbildungen und Landesmeisterschaften der Friseure teil. Beim letzten Wettbewerb, an dem sie teilnahm, gewann sie in der Kategorie „Smokey Eyes“ den [...] Ziel: den Meister machen. Lena Kallenbach und Sina Hammann, beide Friseurmeisterinnen und langjährige Freundinnen, erfüllten sich den Traum vom eigenen Salon 2014. Menschen aus dem Alltag zu holen und

  5. Zehn gute Ratschläge

    Datum: 01.09.2015

    Relevanz:
     
    18%
     

    10 Tipps zum Umgang mit Handwerkern 1. Aufträge - wo immer es möglich ist - nur an Meisterbetriebe vergeben. Im [...] beispielsweise der Fertigstellungstermin, fixiert werden. 4. Im Vorfeld sämtlicher Aufträge sollten möglichst genaue Angaben über Art und Umfang der auszuführenden Arbeiten gemacht werden. Der Handwerker [...] Belegs behalten. 9. Gegen eine Unterhaltung mit dem Handwerker ist nichts einzuwenden, dient sie doch meist der Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses und der Schaffung eines besseren

  6. Auftragserteilung

    Datum: 01.09.2015

    Relevanz:
     
    10%
     

    Handwerker immer gefragt. Damit es keine bösen Überraschungen gibt, sollten Sie sich für die Ausführung der Arbeit aber immer an einen Meisterfachbetrieb wenden. Auch hier hilft Ihnen die Handwerkskammer [...] beauftragen, ersparen Sie sich viel Zeit, Ärger und in den meisten Fällen auch Geld. Denn Schwarzarbeiter locken zwar mit günstigen Angeboten, doch ist die Qualität der Arbeiten meistens entsprechend nachlässig [...] Arbeiten mit dem Meister besprechen. Hierbei gilt: der Teufel liegt meist im Detail. Erklären Sie möglichst genau, was Sie möchten. Bei komplizierten Arbeiten ist es am besten, wenn sich der Handwerksmeister

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    . „Kevin arbeitet sehr selbständig, umsichtig und zuverlässig und hat Freude am täglichen Kundenkontakt.“ Im Kleinbetrieb mit 18 Mitarbeitern komme es auf Leistungswillen, hohe Flexibilität und Teamarbeit an [...] traditionsreiches Familienunternehmen. Die Braumeister Alfred Schimpf und Sohn Martin, die den Betrieb in vierter und fünfter Generation führen, verbinden handwerkliches Qualitätsverständnis mit moderner Technologie

  8. dhz2019_6.pdf

    Datum: 27.03.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen Sprachkurs reserviert. Das Projekt wird durch das Programm Erasmus+ gefördert. Die Eigenbetei- ligung beträgt maximal [...] Der Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister und Betriebswirt (HWK) ist seit November 2014 Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Zu- vor war er von 1994 bis 2012 Obermeister der Flie- senleger [...] Kreishandwerkerschaft Reutlin- gen, von 1998 an war er Stellvertretender Kreis- handwerksmeister. 2001 folgte die Wahl zum Kreishandwerksmeister. Ein Amt, das er bis zu sei- ner Wahl zum Präsidenten der Handwerkskam

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    „Nur wenn ein Ort attraktiv ist für Unternehmen und deren Mitarbeiter, dann ist er zukunftsfähig. Wo sich keine leistungsfähigen Straßen finden, wo es nur schlechten Handyempfang oder überteuerte [...] ebenfalls erforderlich. Berufsschüler müssen auch weiter entfernte Berufsschulstandorte erreichen können, ohne mit unverhältnismäßigen Kosten belastet zu sein. „Das Handwerk findet wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig kommunal statt. Die Handwerker leben, arbeiten und sind unterwegs auf dem Land und in der Stadt. Gerade in den ländlichen Regionen ist das Handwerk stark, Baden-Württemberg ist entscheidend durch

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    „Die bestandene Meisterprüfung ist für jeden Handwerker ein Schlüsselerlebnis der beruflichen Laufbahn“, sagte Wolfgang Heinz, Vorsitzender des Prüfungsausschusses. Jeder Absolvent habe sein Fachwissen und sein Können nachgewiesen. Er appellierte an die Jungmeister, es nicht dabei zu belassen und auch in Zukunft offen für Neues zu bleiben. „Der technische Wandel in der Automobiltechnik ist an sich [...] Berufstätigkeit sei die Rückkehr auf die Schulbank für ihn nicht einfach gewesen. „Ich wusste gar nicht mehr, wie das geht mit dem Lernen“, gab der Jungmeister zu und dankte den Dozenten, Prüfern und den