Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 771 bis 780 von 1513.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    und ihrem Bruder Bernd das Unternehmen führt, ihren Auszubildenden. Er arbeite selbständig, sei motiviert und immer bereit, sich technisches Knowhow anzueignen und seine praktischen Fertigkeiten zu [...] . Im 1972 gegründeten Autohaus Merz wird Ausbildung groß geschrieben. Firmengründer Gerhard Merz, langjähriger Obermeister der Kfz-Innung im Landkreis Zollern-Alb, setzt seit jeher auf selbst [...] Maß an Flexibilität gefordert. Regelmäßige Schulungen sind für die Mitarbeiter selbstverständlich. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies bei der Übergabe der Ehrenurkunde und

  2. dhz2019_1-2.pdf

    Datum: 17.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    : Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum „Einfach schön“ ist ihr Motto 25 Jahre Kosmetikstudio Anke Betz in Albstadt Anke Betz ist Meisterin ihres [...] - chen sie bereits heute digitale Tech- nologien im Betrieb nutzen: Bäcker- meister Tobias Plaz aus Eutingen kann durch digitale Systeme Fehler reduzieren und somit die Effizienz in der Backstube erhöhen. Volker Kie- sel, Elektromeister aus Rottenburg, nutzt die Digitalisierung, um sein Ge- schäftsmodell zu erweitern und Kun- den langfristig zu binden. Der Work- shop wird im Rahmen des Projekts

  3. Digitalisierung konkret

    Datum: 04.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Im Mittelpunkt stehen zwei Beispiele aus der Praxis: Bäckermeister Tobias Plaz aus Eutingen kann durch digitale Systeme Fehler reduzieren und somit die Effizienz in der Backstube erhöhen. Volker Kiesel, Elektromeister aus Rottenburg, nutzt die Digitalisierung um sein Geschäftsmodell zu erweitern und Kunden langfristig zu binden. In einem dritten Block werden innovative Entwicklungen für das [...] . Online anmelden Zum Projekt Das Projekt Popup Labor BW wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Rahmen des Initiative „Innovationswerkstatt

  4. Grandseigneur des Handwerks

    Datum: 19.12.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Viele handwerkspolitische Entwicklungen prägten seine Präsidentschaft. Auch nach seinem Ausscheiden ist Hecht der Handwerkskammer stets eng verbunden geblieben. Ob Vollversammlung, Jahresempfang, Meisterfeier oder Praktischer Leistungswettbewerb – der gelernte Elektroinstallateur-Meister ist ein treuer Besucher der Veranstaltungen „seiner“ Handwerkskammer. Geboren wurde Günther Lothar Hecht am 21. Dezember 1933 in Reutlingen. Im Jahr 1962 gründete er das gleichnamige Elektrounternehmen, das zwischenzeitlich über 50 Mitarbeiter beschäftigt. Der passionierte Akkordeonspieler engagiert sich in

  5. dhz2018_24.pdf

    Datum: 19.12.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    wiederherzustellen und im richtigen Farbton zu lackieren, sei genaues Arbeiten nötig, erklärt die Auszubildende. Vieles könne mit Maschinen erledigt werden. Ganz ohne Handarbeit gehe es dennoch nicht. In ihrer [...] Weihnachten und in der „Zeit zwischen den Jahren“ bis zum Neujahrstag geschlossen. Ab dem 2. Januar 2019 werden die Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter wie- der erreichbar sein. Wir wünschen Ihnen, Ihren Fami- lien sowie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine frohe und be- sinnliche Weihnachtszeit und ein ge- sundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2019. Ihre Handwerkskammer Reutlingen 364

  6. dhz2018_23.pdf

    Datum: 10.12.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    . Firmengründer Man- fred Karl hat zehn junge Menschen ausgebildet. Ab Januar 2019 wird sich Nachfolger Michael Karl selbst Flie- senlegermeister nennen können und den Betrieb übernehmen. Den sechs Mitarbeitern [...] - schowitsch, Tel. 07121/2412-233, E-Mail: marion.scheschowitsch@hwk- reutlingen.de Bildung ohne Anfahrtsstress Online-Seminare für Unternehmer Kennen Sie die Arbeitsvertragsmus- ter der Handwerkskammern [...] Rolf Hermann übergibt den Staffelstab an Veronika und Die- ter Schätzle. Zu diesem Zeitpunkt ge- hören 20 Mitarbeiter zum Team. Aus dem kleinen Betrieb ist heute ein moderner Meisterbetrieb gewor- den

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Bildungsakademie ohne Beitragserhöhung oder Kreditaufnahme realisiert würde. Eingehend auf die diesjährige Meisterfeier, formulierte Präsident Herrmann zudem noch das Thema „Meisterprämie oder Meisterbonus“. Die [...] Bildungspolitik oder Arbeitslosenversicherung, griff er auf und gab sie wider. Er forderte zudem auf, die vom ZDH beschlossenen Leitlinien zur Europawahl 2019 „in Vielfalt zusammen“ zu unterstützen und zu beherzigen, denn „dauerhafter Frieden, Freiheit und Wohlstand gehe in Europa nur mit der EU, nicht gegen und schon gar nicht ohne sie. „Im Handwerk haben Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Arbeitsverhältnis als auf unbestimmte Zeit begründet gelte, wenn der Auszubildende im Anschluss an das Berufsausbildungsverhältnis beschäftig wird, ohne dass hierüber ausdrücklich etwas vereinbart worden ist. In [...] Eine weitere Verpflichtung gegenüber dem Auszubildenden hat der Lehrherr nicht; grundsätzlich muss ein Betrieb den ausgebildeten Berufsanfänger nicht als Mitarbeiter übernehmen. Erstrebenswert ist [...] unbefristetes Arbeitsverhältnis begründen, auch dann, wenn der ehemalige Auszubildende nur kurzfristig – und sei es auch nur für eine Stunde – nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses weiterbeschäftigt wird

  9. dhz2018_22.pdf

    Datum: 15.11.2018

    Relevanz:
     
    6%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Vorsitzende Gisela Meister-Scheufelen erläutert die Arbeit des Normenkontrollrats Baden-Württemberg. Seite 9 REGIONAL Ausg. 22 | 16. November 2018 | [...] bleiben, das steht für den jungen Zimmerer- meister fest. „Früher oder später möchte ich mich mit meinem eigenen Betrieb selbständig machen.“ Keine Meisterfeier ohne Jungmeisterrede. michael seeger hat [...] rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum die Besten ihres Fachs 268 Jungmeisterinnen und Jungmeister aus 12 Gewerken haben in diesem Jahr ih- re Prüfungen

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Arbeiten nötig, erklärt die Auszubildende. Vieles könne mit Maschinen erledigt werden. Ganz ohne Handarbeit gehe es dennoch nicht. In ihrer Freizeit liebt es die junge Rottenburgerin gerne rockig. Sie [...] Auszubildende. Diese Eigenständigkeit zu fördern gehört zum Ausbildungskonzept der Fahrzeuglackierermeisterin. Deshalb hat von Manowski von Beginn an Aufträge in eigener Regie durchgeführt, darunter einen [...] sehen lassen. Was ihr an ihrem Beruf gefällt? „Man sieht, was man gearbeitet hat“, sagt von Manowski. Obwohl bei ihrer Arbeit das optimale Ergebnis gerade darin besteht, dass man dem Fahrzeug die