Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 801 bis 810 von 1513.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Einführung der Meisterprämie in Höhe von mindestens 1.500 Euro ein, wie sie Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold fordert und in Bayern bereits existiert: „Wenn es die Landesregierung ernst meint mit der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung, dann muss die Prämie schnellstmöglich kommen. Nur so kann der Meister mit dem kostenfreien Hochschulstudium konkurrieren.“ Abschließende Worte widmete [...] müssen weiterhin daran arbeiten, dass sich das ändert. Handwerk ist cool, nicht dröge oder altbacken, wie es einige meinen.“ Die Handwerkskammer werde fortfahren müssen, Jugendliche für handwerkliche

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Ohne Knowhow, ein geschultes Auge und Zeit funktioniert es nicht“, erklärt Eberle. Ohne Qualifikation keine Qualität Dieser Qualitätsanspruch hat für de Maddalena oberste Priorität. Sie selbst hat zwei Meisterprüfungen abgelegt, eine als Fotografin, einen als Industriemeisterin Druck mit dem Schwerpunkt Positivretuscheurin. Mit dem Wegfall der Meisterpflicht in ihrem Beruf habe sich einiges

  3. dhz2018_14.pdf

    Datum: 18.07.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    , auskömmliche Preise zu erzielen.“ nicht jede stelle kann besetzt werden Die stabile wirtschaftliche Lage hat zu zusätzli- chen Arbeitsplätzen geführt. Jeder zehnte Betrieb meldet Einstellungen. Allerdings bleibt der Beschäftigungsaufbau deutlich hinter den Pro- gnosen vom ersten Quartal zurück. Damals woll- ten 15 Prozent der Betriebe weitere Mitarbeiter einstellen. Herrmann überrascht diese Entwick [...] im Handwerk: Konditormeisterin Dorte Schetter aus Metzingen ist dabei Mit dem Siegel „Persönlichkeit im Handwerk“ wer- den jeden Monat auf dem Portal „selbstaendig-im- handwerk

  4. dhz2018_13.pdf

    Datum: 04.07.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der landes- eigenen Förderbank. Zwar wachse die Südwest- wirtschaft seit nunmehr 20 Quartalen ununterbro- chen und der Arbeitsmarkt präsentiere sich eben- falls in [...] . „Neue Kommunikations- und Fertigungstechniken werden die Arbeitswelt und auch Geschäftsmodelle im Handwerk verändern.“ Die vom Land geförderte Initiative Dialog und Perspektive Handwerk 2025 mit den Schwerpunk- ten Strategie, Digitalisierung und Fachkräfte un- terstütze Betriebe, diese Herausforderungen zu meistern. Im Mittelpunkt des Forums standen Workshops für Unternehmer. Anhand von Best- Practice

  5. Zahlen, Daten, Fakten

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    11%
     

        Ehrenamtlich Tätige : 200 Personen sind bei den Meister- und Sachkundeprüfungen tätig; rund 60 Personen arbeiten ehrenamtlich in den Fortbildungsprüfungsausschüssen mit; rund 890 Personen arbeiten ehrenamtlich in den Zwischen-, Abschluss- und Gesellenprüfungskommissionen mit. Mitarbeiter der Handwerkskammer Reutlingen : 101 Personen (einschließlich Teilzeitkräften [...] Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA): 615 Teilnehmer ÜBA : 5.200 Teilnehmerstunden ÜBA : 231.560 Meisterprüfungen : 278 (Frauenanteil ca. 19 %) Fortbildungsprüfungen : 363 Beratungen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    nunmehr 20 Quartalen ununterbrochen, und der Arbeitsmarkt präsentiere sich ebenfalls in herausragender Verfassung. Doch die Anzeichen mehrten sich, dass der Aufschwung langsam an seine Grenzen stoße [...] Fertigungstechniken werden die Arbeitswelt und auch Geschäftsmodelle im Handwerk verändern.“ Die vom Land geförderte Initiative Dialog und Perspektive Handwerk 2025 mit den Schwerpunkten Strategie, Digitalisierung und Fachkräfte unterstütze Betriebe, diese Herausforderungen zu meistern. Im Mittelpunkt des Forums standen Workshops für Unternehmer. Anhand von Best-Practice-Beispielen stellten Förderexperten und Firmeninhaber

  7. dhz2018_12.pdf

    Datum: 21.06.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    ­ bel. Der Werbetechnikmeister hat sich vor 25 Jahren mit seinem eige­ nen Unternehmen in Pliezhausen selbstständig gemacht. Und betont: „Bei uns gibt es nichts von der Stange.“ Egal, ob individuell bedruckte Schilder, Folien für kleine oder große Flitzer oder Fassadenbanner – die drei Mitarbeiter bieten den Kunden Service aus einer Hand. Zu den Kun­ den zählen Firmen, aber auch Privat­ leute. Zum [...] Betrieb. Darauf ist Hailfinger stolz. Das Miteinander auf der Baustelle und im Betrieb ist ihm wichtig. „Meine Mitarbeiter sollen merken, dass ihr Wissen und ihre Mei­ nung gefragt sind“, betont der

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Als Obermeister Volker Nübel vor drei Jahren die Bewerbung von Sebastian Müller in den Händen hielt, war er zuerst baff, danach sehr erfreut, dass der Sohn eines anderen Bauunternehmers die [...] , ist zuverlässig und fleißig. Das macht ihn zu einem wertvollen Mitarbeiter. Auch seine schulischen Leistungen sind hervorragend“, berichtet Volker Nübel und fügt hinzu, dass er so einen Mitarbeiter [...] Klasse bei einem Zimmerer, in der neunten Klasse dann bei der Bauunternehmung Sturm und Müller. Dieses Praktikum, bei dem er auf ganzer Linie überzeugte, gefiel ihm so gut, dass er ohne großes

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    technologischen Wandel und den Fachkräftewettbewerb zu finden“, unterstrich Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Auftaktveranstaltung in der VIP-Lounge des Kreuzeichestadions, an der rund 100 [...] Initiative. Denn der Fachkräftemangel sei für viele Betriebe längst Alltag, trotz einer hohen Ausbildungsbereitschaft. Rund zwei Drittel der im Handwerk ausgebildeten Mitarbeiter wanderten im Laufe ihres [...] Mitarbeiter „das höchste Gut des Unternehmens“. Der Geschäftsführer des Metallbetriebs Wendelin und Lange GmbH & Co. KG in Albstadt hat vor vier Jahren gegründet und beschäftigt heute 16 Mitarbeiter.

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Betriebs­ auslastung im vierten Quartal 2017 nochmals an. So erhöhte sich zum Beispiel der Anteil der Betriebe, die über ihre Kapazitätsgrenzen hinaus arbeiten konnten, von zwölf Prozent im Vorjahr auf 15 [...] aus. Die gute konjunkturelle Entwicklung schlägt sich in neuen Arbeits­ plätzen nieder. Im vierten Quartal 2017 haben zwölf Prozent der Betriebe zusätzliche Mitarbeiter eingestellt, fünf Prozent der Befragten bauten Personal ab. Eine Trendumkehr ist zum Jahreswechsel 2017/2018 nicht in Sicht. Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt hoch. Die Prognose für das erste Quartal 2018: Rund zwölf Prozent