Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 291 bis 300 von 757.

  1. dhz17_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    9%
     

    .gruengold.net Ein Team: Anna Römer und Hannes Brötz. Foto: Handwerkskammer Portal „Selbständig im Handwerk“ Existenzgründern und allen, die es werden wollen, bie- ten die baden-württembergischen Handwerkskammern eine erste Anlaufstelle im Internet. Auf dem Portal „Selbständig im Handwerk“ gibt es Arbeitshilfen und Checklisten, einen Veranstaltungskalender und alle Kontaktdaten der Beratungsstellen bei Kammern und Verbänden. Jeden Monat wird in einer Onlineabstim- mung der „Gründer des Monats“ ermittelt. Hannes Brötz erhielt die Auszeichnung im Mai. www.selbstaendig-im-handwerk

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    ), Handwerker in eher seltenen Gewerken (Küfer, Buchbinder) und traditionelle Gewerke, die individuelle und einzigartige Produkte herstellen (Ofenbauer, Orthopädieschuhmacher, Zimmerer). Vorgestellt werden aber auch hochtechnisierte Handwerker (Schneidwerkzeugmechaniker, Energietechniker, Umweltsimulatoren), ein Flüchtling, der eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker macht und zwei Maurerlehrlinge (eine Frau und [...] Handwerkskammer Reutlingen nach der Preisverleihung am 18. Oktober 2016 im Berliner Kino International. Der prämierte Film ist der erste einer Reihe von insgesamt 13 Kurzfilmen, in denen Handwerkerpersönlichkeiten

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    Der Girls‘ Day ist Deutschlands größte Berufsorientierungsinitiative: Schülerinnen ab Klasse 5 informieren sich über technische und naturwissenschaftliche Berufe, schauen sich in Werkstätten, auf Baustellen oder in Forschungslaboren um. Viele Handwerksbetriebe engagieren sich bereits seit Jahren. Und dies mit gutem Grund:der Aktionstag einen bietet einen idealen Rahmen, Mädchen auf die Ausbildungsberufe im Handwerk aufmerksam zu machen. Wer sich am Aktionstag beteiligen möchte, kann seine Veranstaltung ab sofort online anmelden unter www.girls-day.de . Tübinger Koordinierungsstelle bringt

  4. Wir sind Landessieger

    Datum: 31.10.2013

    Relevanz:
     
    9%
     

    weiter. Der Gewerke übergreifende Wettbewerb des Handwerks ermittelt seit 1951 die besten Nachwuchstalente auf Kammer-, Landes- und Bundesebene. Neben diesen 14 ersten Landessiegern gingen zehn zweite und zwei dritte Plätze an Teilnehmer aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen; hinzu kommen zwei 2. Plätze beim Wettbewerb „Die gute Form – Handwerker gestalten“. Damit waren fast zwei Drittel der im [...] zusätzliche Fördermöglichkeiten auf dem weiteren Karriereweg im Handwerk. Die Handwerkskammer Reutlingen ehrt alle Kammer-, Landes- und Bundessieger aus ihrem Bezirk am 17. Dezember 2013 in Metzingen. Die

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    Kfz-Werkstatt und natürlich im Maler- und Lackierer-Handwerk [...] Anwendungstechniken ändern sich entsprechend und werden laufend angepasst. Im Sata-Kompetenzzentrum für Lackiertechnik können sich Auszubildende, Gesellen und Meister der verschiedenen Berufe mit modernen Lackierverfahren und Werkzeugen vertraut machen. Die Ausbildungsmeister der Bildungsakademie Tübingen werden von SATA laufend intensiv geschult. Praxisorientierte Schulungen werden für Betriebe aus Handwerk

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    Entwicklung vorweisen: Zum einen zeigt sich das Konjunkturbarometer im Kfz-Handwerk wieder etwas freundlicher. Nachdem der Indikator im Vorjahr noch im Minus verharrte, steigt er nun über die Nulllinie. Trotz [...] 38 Prozent der Betriebe mit der aktuellen Geschäftslage zufrieden. Für gut ein Viertel der Handwerker (25,5 Prozent) liefen die Geschäfte in den ersten drei Monaten des Jahres dagegen schlecht. Der [...] +37,8. Zu Beginn des Jahres 2007 lag dieser Wert noch bei +60,2. Wie in den vergangenen Monaten verzeichnen die Handwerker aus der Gruppe „Gewerblicher Bedarf“ (also zum Beispiel die Feinwerkmechaniker

  7. dhz2021_03.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    9%
     

    deutschland- weit auf sich aufmerksam und will damit unter anderem für die Ausbil- dungs- und Karrieremöglichkeiten in über 130 Ausbildungsberufen wer- ben. Vier junge Handwerkerinnen und Handwerker sind im [...] Orthopädietechniker, Kfz-Mecha- troniker, Konditor und Klempner, zu berichten, die im Rahmen der Kam- pagne zu sehen sind. Sie eint, dass sie ihre persönliche Berufung gefunden haben und das Handwerk sich positiv [...] & Fach- kräfteeinwanderungsgesetz 10. Februar 2021, 11 Uhr ț Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk 10. Februar 2021, 19 Uhr ț #HandwerkDigital: Digitalisie- rungsprämie PLUS effektiv um- gesetzt

  8. Meisterwerke

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    9%
     

    (Gewerbeschulbereich) im Rahmen einer kleinen Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Dieses Mal sind unter anderem ein aufwändig gestalteter Metallbrunnen, ein futuristisch anmutender Schreibtisch sowie ein [...] Weiterbildung haben seit Mai 2003 für ihre Meisterprüfung über 630 Stunden im BTZ in Teilzeit gelernt und gearbeitet. Von Technischer Mathematik über Kalkulation, Fachtechnolgie, Werkstoffkunde, EDV und CAD bis hin zu den praktischen Übungen im Schweißen, den Bankarbeiten und der Leichtmetall - Bearbeitung wurde ein breites Spektrum an Arbeiten durchgeführt. Gleichzeitig haben fünf der Meisterschüler die

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    informierte sie sich erst einmal über mögliche Ausbildungsberufe, die für sie in Frage kommen könnten. Und schon während der Schulzeit und nach dem Abi schnupperte sie in verschiedene Berufe hinein. Im Bereich der Orthopädietechnik absolvierte sie sogar mehrere Praktika und sammelte so reichlich Erfahrung in ihrem heutigen Ausbildungsberuf. Alles wieder auf Null Zur Brillinger Orthopädie kam die 24 [...] Bereichen der Orthopädie-Technik der Orthopädie-Schuhtechnik, der Arm- und Silikontechnik, der Rehabilitationstechnik, im Home-Care, dem Sanitätsfachhandel und in der Verwaltung. Handwerkliches Können ist

  10. Relevanz:
     
    9%
     

    Anlaufschwierigkeiten gehabt, sondern sich sofort im Ausbildungsalltag und im Betrieb zurechtgefunden. Eine Grundvoraussetzung für die Lehre bringe er ohnehin mit, meint Reisewitz: „Mattis ist immer offen für Neues und arbeitet schon sehr selbstständig an einzelnen Aufträgen.“ Der erste Kontakt mit seinem heutigen Ausbildungsberuf sei „eher unfreiwillig“ zustande gekommen, erinnert sich Mattis. „Nach einem Sturz benötigte [...] Zahntechniker. Bei der Frage, was ihm an seiner Ausbildung am besten gefällt, muss Mattis nicht lange überlegen. „Die Abwechslung. Kein Tag im Labor ist wie der andere, weil sich jeder Auftrag vom anderen