Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 411 bis 420 von 757.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    be­ treibenden zulassungspflichtigen Handwerk entsprechenden anerkannten Ausbildungsberuf bestan­ den hat und 2. in dem zu betreibenden zulassungspflichtigen Handwerk oder in einem mit diesem [...] Handwerksordnung (HwO) zur Eintragung in die Handwerksrolle mit dem Antragsteller: Familienname Geburtstag Postleitzahl, Wohnort Geburtsname Geburtsort Vorname Staatsangehörigkeit - Handwerk ------------------------------- Straße/ Hausnummer Familienstand D alleinstehend D verheiratet Telefon E-Mail Beruflicher Werdegang: Lehrzeit vom als im Handwerkskammerbezirk bis Ausbildungsbetrieb Telefax mit

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Zweites Quartal 2021 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Immer sichtbarer werden die Folgen der Corona [...] erkennbar hat sich die Geschäftslage der Betriebe wieder gebessert. Die Einschnitte in den letzten Monaten waren allerdings auch im Handwerk erheblich, die staatlichen Finanzhilfen allein kaum Ersatz für [...] befriedigend und nur noch 12,6 Prozent äußerten sich unzufrieden. Ganz anders die Lage im Frühjahr 2020, als nur 48,0 Prozent der regionalen Handwerker die Note gut gaben, 25,2 Prozent die Note befriedi- gend

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Drittes Quartal 2021 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Der Konjunkturaufschwung wird derzeit stark [...] - schränkungen vorerst kein Thema mehr sind, wird die Krise auch in den nächsten Monaten, möglicherweise Jahren, deutlich zu spüren sein. Auch im Handwerk ist das Vor-Corona-Niveau noch nicht wieder erreicht [...] konjunkturelle Erholung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb fort. Der Geschäftslageindex aus positiven und negativen Beurtei- lungen legte im dritten

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Die Kennzahl für das Handwerk des Gewerblichen Bedarfs machte einen Sprung um 10 Zähler auf +53,2 Punkte. Noch etwas stärker fällt der Aufschwung im Kfz-Gewerbe aus, das nun bei +50,0 Punkten liegt [...] Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Erstes Quartal 2023 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Im 4. Quartal 2022 ist die Wirtschaftsleistung in [...] regionale Handwerk verzeichnete im 1. Quartal 2023 überwiegend eine gute Geschäftslage (58,6 Prozent der Befragten). Nur wenige Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Fleischern und Konditoren mit ihren Öfen und Kühlanlagen, sind es sogar 91,8 Prozent. Ihnen folgt das Kfz-Gewerbe mit 73,4 Prozent. Diese Betriebe sind durch die hohen Energiepreise doppelt belastet: über die [...] ,5 Prozent der Teilnehmer halten dies im begrenzten Umfang für möglich, 53 Prozent schließen diesen Weg von vornherein aus. Der Energiepreisanstieg geht damit in vollem Umfang auf Kosten der Handwerksbetriebe - und schwächt wiederum deren Wettbewerbsfähigkeit. Zwei Drittel der Betriebe (66,8 Prozent) rechnen für die Zukunft mit schlechteren Geschäften. Während die Handwerker davon ausgehen, dass

  6. dhm_landessieger2023.pdf

    Datum: 09.11.2023

    Relevanz:
     
    7%
     

    , Kunstschmied in 88630 Pfullendorf Wettbewerb „Die Gute Form im HandwerkHandwerker gestalten“ 1. Preisträgerin § Maßschneiderin, Damen Denise Anna Blug in 88639 Wald bei Heimschule Klosterwald in [...] Polstermöbel GmbH in 72401 Haigerloch-Gruol Präzisionswerkzeugmechaniker, Zerspanwerkzeuge Patrick Straub in 72818 Trochtelfingen bei Gühring KG in 72458 Albstadt Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk [...] Klempnerbetrieb in 72070 Tübingen Kraftfahrzeugmechatroniker Robin Grauer in 72810 Gomaringen bei Heiko Schucker Kfz-Werkstatt in 72147 Nehren Behälter- und Apparatebauer David Leis in 72250 Freudenstadt bei

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    das Handwerk den "Anschauungsmodellbau". Doch es geht im Modellbau nicht nur darum, kleine Vorbilder zu schaffen. Du baust auch Formen, mit deren Hilfe du komplizierte Teile, etwa für Motoren und Maschinen, gießt. Fingerspitzengefühl und Fantasie Jedes Detail gestaltest du mit viel handwerklichem Geschick nach Zeichnungen und Daten. Natürlich arbeitest du auch mit computergesteuerten [...] Flugzeugbau sein, Gebrauchsgüter für die Elektroindustrie oder im Anschauungsmodellbau ganze Wohn- oder Industrieanlagen als Miniatur. Modelle bauen für die Wirklichkeit So fertigst du als

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Wo gehobelt wird, da fallen bekanntlich Späne. In vielen Handwerksbetrieben fallen gefährliche Abfälle an. Beispielsweise in Bau- und Ausbaubetrieben, ebenso in Schreinereien, Kfz-Werkstätten und in [...] entfallen zum Beispiel für Betriebe, die für ihre Öl- und Lackabfälle die Sammelentsorgung nutzen. Daran wird sich auch künftig nichts ändern. Und doch kommt viel Neues auf die Betriebe zu. Spätestens im [...] dem 1. April 2010 begonnen. „Viele Betriebe sind unsicher, was im Detail auf sie zukommt“, beobachtet Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. N eue Techniken

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Zweites Quartal 2022 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die Belastungen für die deutsche Wirtschaft haben [...] schätzt das regionale Handwerk die Umsatzlage besser ein als im Vorjahr, bleibt allerdings hinter dem Landesdurchschnitt zurück (vgl. auch Abb. 5). Tabelle 5: Entwicklung der Umsätze [...] regionalen Handwerk dringend gesucht. 14,1 Prozent der Betriebe planen, die Zahl der Mitarbeiter im Sommerquartal zu erhöhen. Nur wenige Betriebe (5,7 Prozent) wollen Personal abbauen. Tabelle 8

  10. dhz2019_21.pdf

    Datum: 07.11.2019

    Relevanz:
     
    7%
     

    reutlingen grundlagenseminar für sachver- ständige 29. und 30. November 2019 meistervorbereitungskurse teil iii und iV, Vollzeit + teilzeit je ab 28. Januar 2020 Büroleiter/-in im Handwerk – Büropraxis 1 ab [...] . Dieser Abschluss, die höchste Qualifikationsebene im Bereich Unternehmensführung im Handwerk, ist vergleichbar mit ei- nem universitären Masterabschluss. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist in der Regel die abgelegte Meisterprüfung im Handwerk oder in der Industrie oder der Fachwirt im Handwerk oder in der Industrie. Ziel ist eine praxisorientierte Wissensver- mittlung für