Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 571 bis 580 von 755.

  1. daten04.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2004/2005 Neue Herausforderungen für das regionale Handwerk Unter diesem Titel lässt sich für das Jahr 2004 die konjunkturelle Entwicklung im [...] Gegen Ende des Jahres hatte sich die konjunkturelle Entwicklung im Handwerk zwar stabilisiert, der überwiegende Teil der Betriebe wagte jedoch nach wie vor keine eindeutig positive Prognose. [...] wird. Konkurrenzkampf Die Organisationen des Handwerks hatten diese Entwicklung scharf kritisiert, denn bereits im Vorfeld war zu befürchten, dass einerseits eine deutliche Verringerung handwerklicher

  2. daten_07.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    9%
     

    Das Handwerk in der Region2 Langsame Eintrübung des Geschäftsklimas im Jahr 2007 Das Geschäftsklima im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hatte sich zum Jahresausklang 2007 eingetrübt. Die [...] waren mit viel Optimismus in das neue Jahr gestartet, das Konjunkturbarometer stieg weiter an. Auch im vierten Quartal 2007 berichten knapp 40 Prozent der befrag- ten Handwerker von einer guten [...] geblieben. Wie in den Quartalen zuvor verlief die konjunkturelle Entwicklung je nach Branche und Region unterschiedlich. So konnten sich im vierten Quartal 2007 die Handwerker aus dem Bereich des

  3. daten03.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    dieser negative Trend im Laufe des Jahres 2003. Gleiches galt für die Umsatz- entwicklung allgemein. Deutlich wurde, dass die Handwerks- betriebe insgesamt unter der schlechten Binnenkonjunktur lei- den. Im Kfz-Handwerk hatte sich die Situation im Vergleich zum Vorjahr nicht entscheidend verbessert. Lediglich beim Metall- gewerbe keimte - bedingt durch eine leicht verbesserte Export- konjunktur - [...] Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2003/2004 Keine Besserung der Konjunktur im Jahr 2003 Das regionale Handwerk mit seinen rund 12 000 Betrieben, mit mehr als 90 000 Beschäftigten

  4. dhz9_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    Rahmenbedingungen für das Handwerk schaf- fen. Der im November 2014 gewählte Kammerpräsi- dent Harald Herrmann stellte sich dann seinen Kollegen vor. Zur wirtschaftlichen Entwicklung im vergangenen Jahr führte [...] Vorgaben bei der Planung von Be- triebsstätten zu beachten gilt, haben Berater der baden-württembergi- schen Handwerksorganisationen in der Broschüre „Betriebsstättenpla- nung im Handwerk“ zusammenge [...] eine Aus- bildung im Handwerk gewinnen. Die Kammer kann hier einiges dazu bei- tragen, zum Beispiel durch die Ver- netzung von Schulen und Betrieben. Ich könnte mir vorstellen, dass bereits bestehende

  5. dhz8_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    der Geschäftslage im Winterquartal zufrieden. Jeder achte Befragte vergab die Note mangelhaft. Die Auftragsbücher der Handwerker waren gut ge- füllt. Im Vergleich zum Vorjahr fällt die Bilanz für das [...] zusätzliche Mitarbeiter einstellen. Der Konjunkturindikator für das regionale Handwerk beträgt plus 58,9 Punkte. Deutlich dar- über liegen die Ausbauhandwerker. Rund 60 Pro- im stimmungshoch: 80 Prozent der [...] einzubringen und einzusetzen. Im Vorstand der Kammer möchte ich nun die Interessen der Handwerks- betriebe im Landkreis Freudenstadt vertreten. dHz: Was wollen Sie in den nächsten fünf Jahren in diesem Amt

  6. dhz7_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    11%
     

    geschwächt werden. Ei- ne weitere Deregulierung der Zulas- sungsvoraussetzungen wäre zum Schaden für viele Betriebe und das Handwerk im Allgemeinen. Weiter- hin werde ich mich mit aller Kraft für unser [...] herunterladen: www.hwk-reutlingen.de/1385.html serie ehrenamt im Handwerk HAndwerkskAmmer reutlingen Ausg. 7 | 17. April 2015 | 67. Jahrgang8 Deutsche Handwerks Zeitung Vom Flaschner zum Anlagenmechaniker [...] Ver- antwortung verbunden. Der gelte es, in den künftigen Funktionen als Un- ternehmer, Betriebsleiter, Fachkraft und Ausbilder im Handwerk gerecht zu werden. informationen unter www

  7. dhz3_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    8%
     

    Auftragsbücher der Handwerksbetriebe sind nicht mehr so prall gefüllt wie vor einem Jahr. Der durchschnittliche Bestand liegt bei sieben Wo- chen, eine weniger als vor zwölf Monaten. Im Bau- handwerk fällt der [...] ist die Investitionsbereitschaft im regionalen Handwerk. Knapp zwei Drittel der Betriebe hat in den vergangenen Wochen neue Maschinen und Ausrüstung angeschafft. Jeder vierte Betrieb hat dabei sein [...] Maler- und Lackierermeister Meister ihres Fachs: Kompetenz, Ausbilderqualität und Unternehmertum Acht junge Handwerkerinnen und Handwerker haben ihre Meisterprüfung im Maler- und Lackie- rerhandwerk

  8. dhz1-2_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    -Dottingen übernom- men wurde. Es folgte die Verlagerung nach Münsingen. Seniorchef Walter Burger war mehr als 30 Jahre Mitglied im Meis- terprüfungsausschuss für das Kfz- Techniker-Handwerk. Juniorchef Oli- ver [...] daran, dass natürlich auch der Ausbildungsbetrieb ein großes Interesse an einer guten Ausbildung habe – schließlich mache sich der Fachkräftemangel ge- rade auch im Handwerk immer mehr bemerkbar. Mit [...] werden könnte, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen“, führte Herrmann weiter aus. robin riester wurde bei der Abschlussfeier zum Prak- tischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend zum „Lehrling

  9. dhz4_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    festgestellt. Er wies auf die vielfältigen Weiterbildungswege im Handwerk hin. Der Meis- terbrief sei möglicherweise die bessere Vorberei- tung auf die Selbstständigkeit als ein Medizinstu- dium für einen Arzt. [...] Bauknecht wurde im vergange- nen November erst- mals in die Vollver- sammlung und in den Vorstand der Handwerkskammer Reutlingen gewählt. Seit 2008 führt der 58-jährige Kfz-Me- chaniker-Meister aus [...] immer mit einem Sitz im Vorstand der Handwerkskammer vertreten. Als Kreishandwerksmeister sehe ich mich in der Pflicht, die An- liegen und Interessen unserer In- nungsbetriebe bei der Handwerks- kammer

  10. dhz20_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    8%
     

    Handwerker zu dieser Versammlung ein. Die Sitzung ist öffentlich. Joachim Möhrle Dr. Joachim Eisert Präsident Hauptgeschäftsführer Für Gründer und Unternehmen Beratungstage im Oktober Die [...] abstimmung November sind ab so- fort unter www.selbstaendig-im- handwerk.de möglich. Teilnehmen dürfen alle Gründer und junge Un- ternehmer, deren Übernahme oder Neugründung nicht länger als 24 Monate [...] derplattform des baden-württember- gischen Handwerks. Die Initiative soll die Vielfalt der Gründungs- und Übernahmemöglichkeiten im Hand- werk aufzeigen und mit dazu beitra- gen, dass junge Unternehmen be