Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 661 bis 670 von 755.

  1. Relevanz:
     
    21%
     

    sind die Auftragsbücher der Betriebe nach wie vor  ordentlich gefüllt, allerdings meldete nur noch jeder fünfte Betrieb ein Plus bei Bestellungen im vierten Quartal 2012.  Jeder vierte Betrieb verzeichnete Rückgänge. Dennoch starten die Handwerker zuversichtlich in das Jahr 2013. Rund 22 Prozent erwarten steigende Auftragszahlen – vier Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr. Die Auslastung ist im [...] Knapp die Hälfte der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewertete die wirtschaftliche Situation im vierten Quartal 2012 mit der Note

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    vorgeschriebenen Berichtshefte / Ausbildungsnachweise, die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit

  3. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2013

    Relevanz:
     
    11%
     

    Detail Mit 700 neuen Lehrverträgen sind die Elektro- und Metallbetriebe die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk (2011: 800). Mehr als ein Drittel aller Neuverträge in den Landkreisen [...] . „Das Handwerk mit seinen 120 Ausbildungsberufen bietet Jugendlichen gute Zukunftschancen, und zwar unabhängig vom Schulabschluss“, betont Eisert. So sehen es vermutlich auch die 153 Abiturienten, die sich im vergangenen Jahr für eine Berufsausbildung im Handwerk entschieden haben. Ihr Anteil an der Gesamtzahl aller neuen Auszubildenden ist im Vergleich zum Vorjahr um knapp 5 Prozent gestiegen. Auch

  4. Die neue Rundfunkabgabe

    Datum: 07.01.2013

    Relevanz:
     
    7%
     

    Das Handwerk hat sich immer zu einer soliden Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bekannt. Im Vorfeld der Erarbeitung des neuen  Staatsvertrages haben wir eine ganze Reihe von [...] die Fachverbände mittlerweile klären können: So wurden Lösungen für die Fahrzeuge des Kfz-Handwerks gefunden, die Internatsbetten in Bildungseinrichtungen des Handwerks bleiben von Zahlungen [...] zudem unnötig kompliziert und wird vielfach auch als ungerecht empfunden. Das Handwerk hält es für einen grundsätzlichen Fehler, dass der Rundfunkbeitrag an einzelnen Betriebsstätten und nicht am

  5. Würde und Trost

    Datum: 09.11.2012

    Relevanz:
     
    8%
     

    Gelernt hat Serway im elterlichen Betrieb. Vater Uwe hat das Bestattungsunternehmen vor zehn Jahren gegründet. Dieser Hintergrund habe bei ihrer Entscheidung natürlich eine Rolle gespielt, meint die [...] Qualität überzeugen.“ Vom Umgang mit einem Tabuthema Seit 2003 ist Bestattungsfachkraft ein gesetzlich anerkannter Ausbildungsberuf. Rund 170 Auszubildende gibt es deutschlandweit. Auf dem Lehrplan steht das fachgerechte Ausheben eines Grabes ebenso wie die hygienische Versorgung Verstorbener, die Vorbereitung des Sarges oder die Einbettung. Im theoretischen Teil geht es um rechtliche Fragen und

  6. Relevanz:
     
    21%
     

    . Außerdem war er im Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf „Fachverkäuferin im Nahrungsmittelhandwerk, Schwerpunkt Fleischerei“, tätig und war dort stellvertretender Prüfungsvorsitzender. Mit der Alfred [...] Wettbewerb aller Außendienstmitarbeiter im Bereich Unfallversicherung gewonnen. Er setzt sich nicht nur sehr für das Versorgungswerk ein, sondern hat sich insgesamt um das Handwerk in der Region verdient gemacht. Ebenfalls mit der Alfred-Geisel-Medaille ausgezeichnet wurde Werner Ring aus Eningen u. A. , der 25 Jahre als Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses im heutigen Maßschneider-Handwerk tätig

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    . Aber inzwischen gilt im Übrigen allgemein: Mangelnde Körperkraft ist für das vermeintlich schwache Geschlecht bei der Berufswahl im Handwerk nur noch nachrangig. Pannen pflastern ihren Weg Susa Bobke wollte schon als Teenager eine Ausbildung als Kfz-Mechanikerin machen, aber der Gedanke, dass eine Frau in einer Autowerkstatt arbeitet, war zu dieser Zeit noch undenkbar. Also begann sie ein Germanistik [...] anfertigen, den sie nach dem Projekttag mit nach Hause nehmen konnten. Wechsel der Berufsbilder In der Kfz-Werkstatt zeigte schließlich Susa Bobke – Kfz-Meisterin und Autorin des Buches "Männer sind

  8. Relevanz:
     
    24%
     

    jeweiligen Ausbildungsberuf passt. Interessierte Betriebe können auch ein eigenes Entsendungs- oder Austauschprojekt organisieren und werden dabei von der Servicestelle bei der Beantragung von Fördermitteln und der Organisation unterstützt. Bewerbungsschluss für die nächsten Entsendungen im Herbst ist der 04. Juli 2012. Ansprechpartnerin ist Franziska Panter, Projektleitung, 0711/263709-162, fpanter@handwerk

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Praktika und Betriebsbesuchen auch die aktive Teilnahme der Handwerker am Unterricht. Orientierungshilfe aus erster Hand verspricht der Baustein „Azubi im Unterricht“. Auszubildende werden ihre Berufe im [...] „Wir wollen mehr Jugendliche für das Handwerk begeistern“, beschreibt August Wannenmacher, Kreishandwerksmeister und Vize-Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, seine Motivation. Dazu sei es [...] Kfz-Werkstätten, Maler- und Lackierer-Betriebe, Bäcker und Metzgereien und andere Gewerke. „Es ist uns gelungen, ein breites Spektrum abzudecken“, betont Wannenmacher, der einen Schreinerbetrieb in

  10. Handwerk im Zirkuszelt 2012

    Datum: 10.04.2012

    Relevanz:
     
    40%
     

    Verbraucherzentrale Baden-Württemberg besuchen. Die Handwerkskammer Reutlingen ist ebenfalls mit dabei: am Stand der Kammer gibt es Infos zu den mehr als 100 Ausbildungsberufen im Handwerk und nützliche Tipps zur [...] Stadt Reutlingen. Handwerk im Zirkuszelt, 6. Reutlinger Energietage Reutlingen, Bösmannsäcker 21. und 22. April 2012, jeweils von 11 bis 18 Uhr Der Eintritt ist frei. www.handwerkimzirkuszelt.de [...] Hauseigentümer und Bauherren können sich über das breite Spektrum an Bauleistungen und Materialien informieren. Neben dem Neubau und Ausbau steht vor allem der effiziente Umgang mit Energie im