Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 711 bis 720 von 755.

  1. Relevanz:
     
    9%
     

    weiterhin schwierig. Sowohl die Geschäftslage als auch die Erwartungen werden so negativ eingeschätzt wie in keinem anderen Handwerksbereich. Auch im Kfz-Handwerk hat sich Pessimismus breit gemacht: Waren die [...] mit der aktuellen Geschäftslage zufrieden. Für jeden fünften Handwerker (22,3 Prozent) liefen die Geschäfte in den Monaten April bis Juni hingegen schlecht. Der Lageindex, der sich aus dem Saldo aus [...] den Handwerken, die für den gewerblichen Bedarf produzieren, liegen die Ausbaubetriebe und die Nahrungsmittelhandwerke über dem für den Kammerbezirk Reutlingen ermittelten Durchschnitt. Etwas

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    genügend Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk interessieren werden: „Schließlich sollen die angebotenen Ausbildungsplätze auch tatsächlich besetzt werden.“ In der Internetlehrstellenbörse sind zum einen grundlegende Informationen über den Ausbildungsplatz zu finden; zum anderen reicht ein Mausklick aus, um sich einen Überblick über die Anforderungen des jeweiligen Ausbildungsberufes zu verschaffen

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    moderne Technik im Handwerk meistern zu können, bedürfe es umfassender Qualität und Qualifikation - also letztendlich besser ausgebildete junge Menschen. Notwendig sei daher ein Schulsystem, das fördere [...] Pforzheim Betriebswirtschaftslehre. Seit 1973 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Autohaus Möhrle GmbH in Freudenstadt. Ab 1974 engagierte sich Möhrle in verschiedenen Ehrenämtern im Handwerk, unter anderem auf Innungsebene und in der Kreishandwerkerschaft Als Vertreter seiner Innung hat Möhrle auch Aufgaben im Verband des Kfz-Gewerbes übernommen. Von 1978 bis 1987 war er dort für die Tarifpolitik

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    alle freien Ausbildungsstellen und Praktikantenplätze über die Börse anzubieten. Wer sich schnell und umfassend über das Ausbildungsangebot im Handwerk informieren will, ist deshalb auf den [...] Die gute Nachricht für Nachzügler: Wer bis heute keine Lehrstelle hat, kann seine Ausbildung möglicherweise doch noch in diesem Jahr starten. 165 Handwerksbetriebe in der Region wollen im Ausbildungsjahr 2008 noch 260 Ausbildungsplätze besetzen. Das Angebot umfasst die gesamte Palette des Handwerks: Vom Automobilkaufmann bis zum Steinmetz, vom Schreiner bis zum Elektroniker der Fachrichtung

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Entwicklung vorweisen: Zum einen zeigt sich das Konjunkturbarometer im Kfz-Handwerk wieder etwas freundlicher. Nachdem der Indikator im Vorjahr noch im Minus verharrte, steigt er nun über die Nulllinie. Trotz [...] 38 Prozent der Betriebe mit der aktuellen Geschäftslage zufrieden. Für gut ein Viertel der Handwerker (25,5 Prozent) liefen die Geschäfte in den ersten drei Monaten des Jahres dagegen schlecht. Der [...] +37,8. Zu Beginn des Jahres 2007 lag dieser Wert noch bei +60,2. Wie in den vergangenen Monaten verzeichnen die Handwerker aus der Gruppe „Gewerblicher Bedarf“ (also zum Beispiel die Feinwerkmechaniker

  6. Relevanz:
     
    70%
     

    anerkannten Ausbildungsberufe wird zum 1. August 2008 voraussichtlich um den/die Fotomedienfachmann/-frau ergänzt. Foto- und Bildmedienprodukte unterliegen einem schnellen Wandel. Neue Technologien bieten auch neue Möglichkeiten der Bildausgabe und der Bildübertragung. Das Personal im Fotofachhandel muss auf die schnellen Veränderungen entsprechend reagieren, sodass Interessenten kompetent beraten werden [...] anzupassen. Auf dem Gebiet der Friseur- und Kosmetikdienstleistung sind neue Arbeitsaufgaben, insbesondere im Bereich des Kundenmanagements, der Betriebsorganisation wie auch der neuen Kommunikations- und

  7. Geschäftsklima eingetrübt

    Datum: 31.01.2008

    Relevanz:
     
    9%
     

    Die Betriebe beurteilen sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Aussichten für das kommende Quartal schlechter als noch im Herbst. So berichten zwar knapp 40 Prozent der befragten Handwerker [...] unterschiedlich. So konnten sich im vierten Quartal 2007 die Handwerker aus dem Bereich des Gewerblichen Bedarfs über das beste Konjunkturklima aller untersuchten Handwerksgruppen freuen. Zwar büßt auch hier das [...] trotz des kräftigen Rückgangs oberhalb des Kammerdurchschnitts. Das Kfz-Handwerk hat 2007 ein schwieriges Jahr hinter sich. Das Geschäftsklima in der Branche bleibt zwar zum Jahresende 2007 positiv.

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Meisterprüfung im Elektroinstallateur - Handwerk ab, das er bei der Firma Karl Werner in Aichhalden gelernt hatte. 1982 nahm er seine Tätigkeit als Ausbildungsmeister in der Elektrowerkstatt der Bildungsakademie [...] Zwei der Geehrten arbeiten seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst: Siegfried Forner (Eningen) hat 23 Jahre davon bei der Handwerkskammer Reutlingen verbracht. Seit dem Jahr 1982 ist der gelernte Maschinenschlosser, der bei der Firma Arbach gelernt hat, als Hausmeister für die Handwerkskammer tätig und kümmert sich vor allem um die Haustechnik, um Drucksachen und die Postabwicklung. Im Jahr 1984 stieß

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    Ausbildungsberufe des Handwerks wieder: Angefangen beim Buchbinder, über den Elektroniker oder den Holzbildhauer, den Schornsteinfeger bis hin zum Zweiradmechaniker. In den vergangen Wochen hatten sich die Besten [...] Berufsausbildung im regionalen Handwerk. Außer den 44 Ersten Kammersiegerinnen und -siegern konnten sich aus den Kreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb weitere 28 junge Gesellinnen [...] Die Sieger nehmen nun am Landeswettbewerb in Karlsruhe teil; im November treten die Landessieger schließlich beim Bundeswettbewerb in Rostock an. Den erfolgreichen Teilnehmern winkt eine Förderung im

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    . Ein weiterer Wermutstropfen: Der Anteil der Handwerker, die Auftragsrückgänge hinnehmen mussten, gewinnt an Gewicht. Im Saldo bleibt es allerdings noch bei einem positiven Wert. Den kommenden Monaten [...] die Umsatzlage behauptet sich damit nur knapp im positiven Bereich. Die Umsätze der Handwerker aus der Region haben sich damit schwächer als der Landesdurchschnitt entwickelt. Für die kommenden Monate sind die Handwerker aus den fünf Landkreisen des Kammerbezirks etwas zuversichtlicher. Gut 36 Prozent der Betriebe rechnen damit, Umsatzsteigerungen erzielen zu können. Im Vergleich zum Vorjahresquartal