Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 731 bis 740 von 755.

  1. Relevanz:
     
    17%
     

    Kammern im Land zahlreiche Informationen zum Thema Berufe und Karriere im Handwerk an. [...] Deutschlands vielseitigster Wirtschaftzweig - das Handwerk - bemüht sich verstärkt darum, auch Realschüler für eine Lehre zu gewinnen. Gerade für sie gibt es zahlreiche Aufstiegschancen und Karrieremöglichkeiten, zum Beispiel in den neu geordneten fahrzeugtechnischen Berufen, wie dem Kfz-Mechatroniker und dem Zweiradmechaniker. Bedingt durch die technische Entwicklung sind auch die Anforderungen an die

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    Handwerk in der Region vor einem ganz speziellen Problem. Bereits in den vergangenen Jahren konnten Hunderte von freien Lehrstellen im Handwerk nicht besetzt werden. Aus diesem Grund beteiligt sich auch die Handwerkskammer Reutlingen an der Nachwuchswerbekampagne des baden - württembergische Handwerk, die mit einem Einsatz von über drei Millionen Euro Jugendliche über die mehr als 100 Ausbildungsberufe im Handwerk informieren will. Informationen im Internet: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung www.handwerks-power.de

  3. Relevanz:
     
    12%
     

    Die Sieger nehmen nun am Landeswettbewerb in Stuttgart teil; im November treten die Landessieger schließlich beim Bundeswettbewerb in Berlin an. Den erfolgreichen Teilnehmern winkt eine Förderung im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit bis zu 1800 Euro über drei Jahre. Die Liste mit den Ausbildungsberufen der Siegerinnen und Sieger gibt die ganze Vielfalt der mehr als 100 Ausbildungsberufe des Handwerks wieder: Angefangen beim Buchbinder, über den Drechsler oder Holzbildhauer, den Metallbauer bis hin zum Zweiradmechaniker. In den vergangen Wochen hatten sich die Besten unter den guten

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    neue Ausbildungsverhältnisse abgeschlossen werden. Für das Handwerk im Kammerbezirk komme hinzu, dass bereits in den vergangenen Jahren bei weitem nicht alle freien Lehrstellen besetzt werden konnten - sei es, weil die Bewerber den Anforderungen nicht genügt hatten oder weil sich Jugendliche nicht für eine Ausbildung im Handwerk interessierten. Deshalb, so Möhrle, habe das baden-württembergische Handwerk eine Nachwuchswerbekampagne ins Leben gerufen, die über drei Jahre hinweg mit einem Einsatz von über drei Millionen Euro Jugendliche über die mehr als 100 Ausbildungsberufe im Handwerk informieren

  5. Schwer kalkulierbare Zukunft

    Datum: 12.10.2006

    Relevanz:
     
    7%
     

    unter den 12 000 Betrieben im Kammerbezirk. Nahezu die Hälfte der Metall- und Elektrobetriebe meldet eine gute Geschäftslage, die sich im kommenden Quartal auf diesem Niveau einpendeln wird. Konkret [...] , woran sich auch im laufenden Quartal nichts Wesentliches ändern soll. Saisonal bedingt ist die vergleichsweise gute Einschätzung der Geschäftslage im Ausbau- und Bauhilfsgewerbe, die in ihren Grundzügen der des Vorjahres entspricht. Auch für das laufende Quartal wird keine wesentliche Veränderung erwartet. Anders sieht es jedoch im Bauhauptgewerbe aus. Die Geschäftslage wird von Handwerksbetrieb zu

  6. Den Jahreswechsel nutzen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    12%
     

    Berufseintritt im Jahr 2005 zu informieren, zumal die mehr als 100 verschiedenen Ausbildungsberufe ebenfalls vorgestellt werden. Neben den aktuellen Lehrstellenangeboten stellt die Handwerkskammer darüber hinaus das breite Spektrum der Möglichkeiten im Handwerk in einem kleinen Film auf ihrer Homepage vor. Auch das Dienstleistungsangebot der Kammer selbst wird an einigen Beispielen dargestellt. Informationen: Zur Lehrstellen- und Praktikumsbörse Zum Informationsfilm www.handwerks-power.de

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    Praktikumstellen aber auch Informationen über die mehr als 100 Ausbildungsberufe des Handwerks sowie die rund 12 000 Handwerksbetriebe der Region abgerufen werden. [...] Die Termine im Einzelnen: Handwerkskammer Reutlingen vom 27. Dezember 2004 - 31. Dezember 2004 Gewerbeakademie Reutlingen vom 27. Dezember 2004 - 31. Dezember 2004 Gewerbeakademie Pfullingen vom 27. Dezember 2004 - 07.01.2005 Gewebeakademie Sigmaringen vom 27. Dezember 2004 - 31. Dezember 2004 Akademie Albstadt vom 27. Dezember 2004 - 31. Dezember 2004 Bildungs- und

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    Zukunftsaussichten weiterhin sehr verhalten. Von dem unter anderem vom Ifo-Institut für das Jahr 2005 prognostizierten Anziehen der Binnenkonjunktur war im regionalen Handwerk also zum Ende des vergangenen Jahres noch [...] Beschäftigten im regionalen Handwerk nahezu unverändert geblieben ist. Allerdings wird für das laufende Quartal saisonal bedingt mit einem leichten Rückgang - insbesondere im Bauhauptgewerbe - gerechnet. Eine [...] positiveren Entwicklung als noch im Vorjahr aus. Im Kfz-Gewerbe überwiegt weiterhin die Zurückhaltung. Der Auftragseingang war rückläufig, eine Besserung ist auch im neuen Jahr noch nicht in Sicht. Positiv

  9. Lehrer in die Lehre

    Datum: 08.08.2006

    Relevanz:
     
    10%
     

    verschiedenen Handwerkszweigen benannt, die in die Realschulen gehen, Kontakte mit Schülern, Eltern und Lehrern für gemeinsame handwerkliche Projekte im Technik-Unterricht pflegen oder sich bei Elternabenden [...] , verschiedene Ausbildungskonzepte sowie die Anforderungen in unterschiedlichen Ausbildungsberufen hautnah zu erfahren." Dies sei unter anderem auch deshalb so wichtig, weil Lehrer wichtige Multiplikatoren seien [...] versuche die Handwerkskammer Reutlingen mit der landesweiten Nachwuchswerbekampagne handwerks-power.de insbesondere auch Realschüler anzusprechen. Haaß: "Besonders erfreulich ist es daher, dass durch die

  10. Investitionen in die Zukunft

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    11%
     

    Zukunftsfähigkeit der handwerklichen Ausbildung im Kammerbezirk Reutlingen. Einen wichtigen Beitrag leistet dazu auch das qualifizierte und motivierte Ausbilderteam im BTZ. Die Gesamtkosten für die notwendige [...] Professor Dr. Willi Weiblen, Ministerialdirigent im Wirtschaftsministerium, überreichte den Bewilligungsbescheid am 24. Juni an Präsident Joachim Möhrle und Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der [...] Qualität der betrieblichen Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau zu erhalten, seien daher kontinuierliche Modernisierungen und Ergänzungen im technischen wie im baulichen Bereich der BTZ erforderlich