Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 333.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    Jahr 2016 sind es sogar 839 freie Ausbildungsplätze, und zwar quer durch die mehr als einhundert Ausbildungsberufe des Handwerks – vom Augenoptiker bis hin zum Zweiradmechaniker. Zu finden sind die

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    und bittet darum, freie Ausbildungsplätze in die Internet-Lehrstellenbörse einzutragen ( www.hwk-reutlingen.de/ausbildung ). Die freien Lehrstellen sind auch mit einem Smartphone und der kostenlosen

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    der Anteil der Mädchen, die als ehemalige Girls' Day-Teilnehmerinnen auf Praktikums- oder Ausbildungsplätzen eingestellt wurden, von acht auf 18 Prozent gestiegen. Betriebe können ab sofort ihre

  4. Relevanz:
     
    15%
     

    zunehmen, denn die Handwerkskammer hat erneut alle ausbildungsberechtigten Betriebe angeschrieben und um Meldung freier Ausbildungsplätze gebeten.

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    „Nur wer gute Mitarbeiter hat, kann auch gute Dienstleistungen anbieten“, sagt Alfred Maier, Friseurmeister aus Leinfelden-Echterdingen. Doch auch für Topadressen wird es zunehmend schwieriger, Ausbildungsplätze mit qualifizierten Bewerbern zu besetzen. Maier will deshalb gemeinsam mit Kollegen aus Ludwigsburg, Echterdingen, Fellbach, Balingen, Tübingen und Reutlingen neue Wege der Nachwuchsgewinnung gehen. Informieren, probieren, Kontakte knüpfen Das „Azubi-Casting 2011“ bietet Jugendlichen neben viel Information  auch die Möglichkeit, das eigene Talent zu entdecken und unter der Anleitung der erfahrenen

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Wenn der Hauptschulabschluss in Gefahr ist, sinken die Chancen, einen Ausbildungsplatz aus eigener Kraft zu finden, auf Null. An diesem Punkt setzen die Stadt Reutlingen, der Diakonieverband Reutlingen gemeinsam mit den Hauptschulen an. Die Idee: Ehrenamtliche Paten sollen Schüler der 8. Klasse längerfristig zur Seite stehen und den Jugendlichen helfen, den Übergang in das Arbeitsleben erfolgreich zu meistern. Die Handwerkskammer Reutlingen unterstützt diese Initiative. Aktuell werden Mentoren gerade auch aus dem Handwerksbereich für die Matthäus-Beger-Schule in Reutlingen gesucht. Ihre

  7. Nicht vertragsbrüchig werden

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    15%
     

    Verantwortung stehe, den Jugendlichen hochwertige Ausbildungsplätze flächendeckend zur Verfügung zu stellen. Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen fordere deshalb mit Nachdruck die Landesregierung

  8. Ausbildungspakt erfüllt

    Datum: 13.10.2006

    Relevanz:
     
    15%
     

    Statt der im Pakt geforderten 117 habe die Kammer 181 neue und zusätzliche Ausbildungsplätze einwerben können. Dafür sei den Ausbildungsbetrieben in der Region sehr herzlich zu danken. Damit sich dieser Erfolg wiederholen könne, so Möhrle weiter, seien aber auch im kommenden Jahr wieder große Anstrengungen notwendig. Möhrle: "Als ersten Schritt hat die Handwerkskammer Reutlingen deshalb im Oktober 2004 eine Lehrstellenwerberin eingestellt, die in allen fünf Landkreisen des Kammerbezirks zusätzliche Lehrstellen und Praktikumsplätze im Rahmen des Ausbildungspaktes einwerben soll." Darüber

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    Dazu gehörten in diesem Jahr auch zwei Handwerkerpersönlichkeiten aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen, nämlich Roland Arnold, Geschäftsführer der Paravan Mobilitätspark, behindertengerechte Fahrzeugumbauten aus Pfronstetten-Aichelau und Walter Möck, Geschäftsführender Gesellschafter der Walter Möck GmbH, Maschinen- und Werkzeugbau aus Sonnenbühl. "Die Unternehmerinnen und Unternehmer, die wir ausgezeichnet haben, schaffen Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze, sie tragen unternehmerisches Risiko und sind auf den verschiedensten Feldern ehrenamtlich tätig", erklärte der Minister. "Sie erfüllen unsere

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    Handwerkskammer Reutlingen, anlässlich der Aktivitäten zum Tag des Ausbildungsplatzes. „Die Ausbildung im Handwerksbetrieb, im Team mit Gesellen und Meister, oft direkt im Kontakt mit dem Kunden, stets orientiert