Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 333.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    Die geplante Anhebung der Mehrwertsteuer werde das überwiegend von der Inlandsnachfrage abhängige Handwerk deutlich treffen, heißt es in der Resolution. Um jedoch Arbeits- und Ausbildungsplätze im regionalen Handwerk zu sichern, sollte die Steuersparmöglichkeit für Privathaushalte bei Erhaltungs-, Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen in und an Gebäuden ausgeweitet werden. Seit dem 1. Januar 2006 können 20 Prozent von maximal 3.000 Euro der erbrachten handwerklichen Arbeitsleistungen steuerlich geltend gemacht werden. Bei Vorliegen von Handwerkerrechnungen mit ausgewiesener Umsatzsteuer und

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    Das Angebot richtet sich in erster Linie an bei den Arbeitsagenturen gemeldete Bewerber, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Doch auch Schüler, die frühestens im kommenden Jahr eine Lehrstelle suchen und sich erst einmal über ihre beruflichen Möglichkeiten informieren möchten, können sich zu den Lehrstellenbörsen anmelden. Alle Jugendlichen erhalten die Gelegenheit, mit einem Ausbildungsberater zu sprechen. Je nachdem, ob sich die Bewerber eher für kaufmännische Berufe, einen Handwerksberuf oder ein Studium interessieren, werden sie von den Fachleuten der Wirtschaftskammern oder von

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    Die gute Nachricht für Nachzügler: Wer bis heute keine Lehrstelle hat, kann seine Ausbildung möglicherweise doch noch in diesem Jahr starten. 165 Handwerksbetriebe in der Region wollen im Ausbildungsjahr 2008 noch 260 Ausbildungsplätze besetzen. Das Angebot umfasst die gesamte Palette des Handwerks: Vom Automobilkaufmann bis zum Steinmetz, vom Schreiner bis zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Hörgeräteakustiker oder Fotografen. Auch die Jungen und Mädchen, die sich frühzeitig um eine Lehrstelle kümmern wollen oder sich für ein Praktikum interessieren, werden auf den

  4. Gute Chancen für Bewerber

    Datum: 03.07.2018

    Relevanz:
     
    15%
     

    Kreisen Reutlingen und Tübingen sind 209 bzw. 87 Lehrstellen zu besetzen, im Kreis Sigmaringen sind es 113, im Zollern-Alb-Kreis 91 freie Ausbildungsplätze. Das Angebot reicht vom Automobilkaufmann bis

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    unseren jährlich rund 300 Meisterabsolventen im Kammergebiet können wir den Bedarf an Nachfolgern nicht decken. Zudem hängen zahlreiche Ausbildungsplätze daran, denn Meisterbetriebe leisten einen

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    zur Veröffentlichung der Ausbildungsplätze noch eine Anzeige in der Beilage schalten möchte, wendet sich bitte an die folgenden Ansprechpartner: Sibylle Pilarczyk, Schwäbisches Tagblatt und

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    derzeit in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb noch über 800 Ausbildungsplätze für das Jahr 2021 angeboten.

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    Ausbildungsplätze in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Das Angebot geht quer durch alle Branchen, vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik über

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    Die Suche nach Auszubildenden gestaltet sich in vielen Handwerken durch die demografische Entwicklung, den Trend zu höheren Schulabschlüssen und die deutlich gestiegene Studierneigung junger Menschen zunehmend schwieriger. Dabei fehlen dem Handwerk bereits aktuell mehrere hunderttausend Fachkräfte. Eine Lücke, die sich in den nächsten Jahren noch einmal zu vergrößern droht – nicht zuletzt durch die aktuelle Energie- und Klimawendepolitik. Um aktuelle Informationen über die Ausbildungsaktivitäten der Handwerksbetriebe, ihre Bemühungen zur Besetzung offener Ausbildungsplätze oder auch die Verbesserung

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    Das Magazin erscheint als Beilage in acht regionalen Tageszeitungen. Enthalten sind wieder spannende Geschichten über Auszubildende und junge Handwerkerinnen und Handwerker, die freien Lehrstellen aus der Online-Börse der Kammer und zahlreiche Infos für Schulabgänger und Eltern. Freie Ausbildungsplätze melden Betriebe, die ihre freien Lehrstellen noch nicht bei der Handwerkskammer gemeldet haben, sollten das jetzt nachholen, damit sie mit ihren Angeboten online und auch in gedruckter Form präsent sind. Selbstverständlich entstehen durch den Eintrag keine Kosten. Lehrstellen und