Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 333.

  1. Relevanz:
     
    24%
     

    Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, rechnet mit einem positiven Jahresabschluss. Allerdings seien wie im Vorjahr quer durch alle Berufe rund 300 Ausbildungsplätze [...] wieder einen Ausbildungsplatz ausgeschrieben, einer weniger als im Vorjahr. Im Rahmen des Ausbildungspakts konnte 387 Ausbildungsplätze neu eingeworben werden. Landesdaten Insgesamt wurden im [...] Zollernalb-Kreis (Vorjahr: 406). Insbesondere die Bau- und Ausbaubetriebe, die rund ein Viertel aller Ausbildungsplätze im Handwerk stellen, haben einen großen Anteil an dieser Entwicklung. 9,3 Prozent beträgt

  2. Relevanz:
     
    22%
     

    Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, freut sich über diesen positiven Jahresabschluss. Allerdings seien wie im Vorjahr quer durch alle Berufe zahlreiche Ausbildungsplätze [...] Ausbildungsplatz ausgeschrieben, elf mehr als im Vorjahr. Im Rahmen des Ausbildungspakts konnten 411 (Vorjahr: 401) Ausbildungsplätze neu eingeworben werden. Regionaldaten Die Bilanz in den einzelnen [...] . Insbesondere die Bau- und Ausbaubetriebe, die rund ein Viertel aller Ausbildungsplätze im Handwerk stellen, haben einen großen Anteil an dieser Entwicklung. 10,5 Prozent beträgt der Zuwachs im Landkreis

  3. Wege in die Ausbildung ebnen

    Datum: 03.07.2012

    Relevanz:
     
    22%
     

    „Wir wollen die Chancen der Jugendlichen auf einen Ausbildungsplatz verbessern“,  sagt Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. Das Angebot richtet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Jahr  die Schule verlassen werden, als auch an Abgänger ohne Hauptschulabschluss. Vier Schulen machen davon Gebrauch: die  Schloss-Schule, Pfullingen, die [...] Praktikum oder einen Ausbildungsplatz bewirbt, muss die wichtigsten Grundregeln beherrschen, um den künftigen Chef zu überzeugen.“ Ziel sei es, so Neth, möglichst jedem Teilnehmer einen Ausbildungsplatz zu

  4. Relevanz:
     
    22%
     

    Es zeige sich, dass die Rechnung nicht aufgehe, wonach ein erleichterter Zugang zum Handwerk nicht nur zu mehr Betrieben, sondern auch zu mehr Ausbildungsplätzen führe. Eisert: „Die Vielzahl neuer Betriebe hat uns nicht mehr Ausbildungsplätze gebracht.“ Dies verdeutlichten die Zahlen aus den seit dem Jahr 2004 nicht mehr meisterpflichtigen Handwerken. Beispiel Fliesenlegerhandwerk: Hier hätten es [...] sich Eisert mit den Folgen der Handwerksnovelle nicht einverstanden: „Weder hat uns die Vielzahl neuer Betriebe zu mehr Ausbildungsplätzen verholfen, noch sind diese Betriebe stabil: Viele machen wieder

  5. Licht und Schatten

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    22%
     

    Bis Ende November 2005 ist es gelungen, 213 Handwerksbetriebe für die Ausbildung neu hinzu zu gewinnen, die 258 Ausbildungsplätze bereitgestellt haben. Davon wurden 70 Lehrstellen allein durch die [...] Lehrstelle finden. Die Gewerkschaften verschließen aber offensichtlich die Augen davor, dass viele nicht ausbildungsfähige Jugendliche vor allem deshalb keinen Ausbildungsplatz finden, weil die Anforderungen [...] sie einen Ausbildungsplatz zur Verfügung stellen. Bei dem Rückgang der Ausbildungszahlen ist außerdem zu berücksichtigen, dass auch in diesem Jahr 75 Betriebe - darunter auch größere Ausbildungsbetriebe

  6. Relevanz:
     
    22%
     

    Das Handwerk erstellt seine Leistungen zum großen Teil vor Ort. Es zahlt seine Steuern  am  Standort,  schafft  Arbeits-  und  Ausbildungsplätze  in  der  Region. Zudem sind Handwerker oftmals ehrenamtlich in vielen gesellschaftlichen Bereichen ihrer Kommune aktiv. Damit die „Wirtschaftsmacht von nebenan“ diese wichtigen Funktionen erfüllen kann, ist sie auf gute Standortbedingungen angewiesen. Anlässlich der anstehenden Kommunalwahlen hat der Baden-Württembergische Handwerkstag seine zentralen Forderungen für eine handwerksfreundliche Kommunalpolitik formuliert. Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl

  7. Relevanz:
     
    22%
     

    Der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Wettbewerb wird in drei Kategorien durchgeführt. Gesucht werden Unternehmen, Initiativen, Institutionen und Schulen, die sich für den Start in das Berufsleben außergewöhnlich engagieren, neue Wege gehen oder Jugendliche intensiv fördern. Bewertungskriterien sind unter anderem die Anzahl und Qualität von zukunftssicheren Ausbildungsplätzen, die Kreativität der Ausbildungsmethoden, der persönliche Einsatz sowie die Effizienz des Engagements. Auch in diesem Jahr hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wieder die Schirmherrschaft übernommen. Einsendeschluss ist

  8. Relevanz:
     
    22%
     
    deGUT - Deutsche Gründer- und Unternehmertage

    Die Bewertung in den drei Kategorien Hightech, Dienstleistung und Kleinstunternehmen erfolgt nach verschiedenen Kriterien. Neben dem wirtschaftlichen Erfolg kommt es darauf an, ob Arbeits- und Ausbildungsplätze erhalten oder geschaffen wurden. Ebenso werden auf die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf begutachtet. Aus allen Bewerbungen wird zunächst ein Sieger pro Bundesland bestimmt. Die Kür der Bundessieger erfolgt im Rahmen der Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT), die vom 28. bis 30. Oktober 2010 in Berlin stattfinden. Die mit 6000

  9. Relevanz:
     
    22%
     

    Ausbildung.“ Mit 724 neuen Lehrverträgen steuern die Elektro- und Metallbetriebe nach wie vor etwa ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk bei. Ihnen folgt die Berufsgruppe Bau und Ausbau, auf die [...] Jugendlichen auf größeres Interesse stoßen. Einen Rückgang verzeichnet die Handwerkskammer bei den Ausbildungsplätzen, die im Rahmen des Ausbildungspaktes neu eingeworben wurden. 277 neue Lehrstellen waren es [...] spürbar weniger Schulabgänger und damit weniger Bewerber als früher“, so Goller weiter. Die Folge ist, dass es für die Betriebe immer schwieriger wird, die freien Ausbildungsplätze mit geeigneten

  10. Fördermittel für Ausbildung

    Datum: 03.07.2007

    Relevanz:
     
    22%
     

    Was wird gefördert: Bereitstellung zusätzlicher Ausbildungsplätze für Jugendliche, die die allgemein bildende Schule im Jahr 2006 oder vorher verlassen haben. Wer wird gefördert: Unternehmen mit bis zu 1000 Mitarbeitern und freiberuflich Tätige. Wie wird gefördert: Die Förderung beträgt das Sechsfache der Ausbildungsvergütung im ersten betrieblichen Ausbildungsmonat des jeweiligen Ausbildungsberufs. Der Zuschuss wird aus Mitteln des ESF Ziel 2 finanziert. Information zur Bewerbung: Die Anträge sind über die nach dem Berufsbildungsgesetz zuständigen Stelle (also der Handwerkskammer