Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 333.

  1. „Schärfer geht's nicht"

    Datum: 26.05.2015

    Relevanz:
     
    18%
     

    . Selbstverständlich sind auch die aktuellen Ausbildungsplätze abrufbar. Aktuelle Meldungen, eine Mediathek mit Filmen sowie Bewerbungstipps ergänzen die Onlineinformationen. www.scharfhoch2.de

  2. Relevanz:
     
    18%
     

    Wie in den Vorjahren werden sämtliche freien Ausbildungsplätze in der Beilage enthalten sein. Ein attraktiver Mix aus Beiträgen zu den Themen Ausbildung, Bauen und Sanieren und Verbraucheripps sorgen für weitere Aufmerksamkeit. Die Beilage mit dem Titel "Das Handwerk in der Region" erscheint am Freitag, 9. März 2012. Ansprechpartner für Anzeigenpreise: Kathrin Dietter, Schwäbisches Tagblatt und Gesamtauflage: Telefon 07071 934192 Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik: Telefon 07451 900913 Eberhard Euchner, Metzinger-Uracher Volksblatt: Telefon 07123 945110 Marc Welte,

  3. Relevanz:
     
    18%
     

    Teilnahme haben, zeigen die Statistiken der Vorjahre: Jeder vierte Betrieb erhält direkt nach dem Girls‘ Day Anfragen nach Praktikums- oder Ausbildungsplätzen. Interessierte Betriebe können ab sofort ihre

  4. Neue Lehrverträge im Handwerk

    Datum: 02.08.2012

    Relevanz:
     
    18%
     

    Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Mechatroniker. Wer sich frühzeitig um einen Ausbildungsplatz für das nächste Jahr kümmern will, wird ebenfalls fündig. Zurzeit sind 660 freie Lehrstellen für das

  5. Deine Zukunft im Handwerk

    Datum: 02.05.2012

    Relevanz:
     
    18%
     

    Der Aktionstag findet in allen fünf Landkreisen des Kammerbezirks statt. Von 10 bis 15 Uhr stehen die  Ausbildungsexperten der Kammer vor Ort zur Verfügung, checken die Bewerbungsunterlagen und helfen dabei, in der Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer einen freien Platz zu finden. Zurzeit sind 525 freie Ausbildungsplätze - von A wie Augenoptiker bis Z wie Zimmerer - in dem Verzeichnis eingetragen. Allein für das Ausbildungsjahr 2012 sind noch 289 Lehrstellen zu vergeben. Über 130 Berufe gibt es im Handwerk. Bei der Orientierung hilft das Online-Tool "Berufe-Checker" auf www

  6. Relevanz:
     
    18%
     

    Von 10 bis 15 Uhr stehen die  Ausbildungsexperten der Kammer vor Ort zur Verfügung, checken die Bewerbungsunterlagen und helfen dabei, in der Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer einen freien Platz zu finden. Zurzeit sind 820 freie Ausbildungsplätze - von A wie Augenoptiker bis Z wie Zimmerer - in dem Verzeichnis eingetragen. Allein für das Ausbildungsjahr 2011 sind noch knapp 330 Lehrstellen zu vergeben. Landkreis Freudenstadt Kreishandwerkerschaft Freudenstadt, Wallstraße 10, 72250 Freudenstadt Landkreis Reutlingen Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762

  7. Relevanz:
     
    18%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen werde erneut an die Betriebe im Kammerbezirk appellieren, so Möhrle weiter, und sie zur Bereitstellung von zusätzlichen Ausbildungsplätzen ermuntern. Allerdings stehe das Handwerk in der Region vor einem ganz speziellen Problem. Möhrle: "Bereits in den vergangenen Jahren konnten Hunderte von freien Lehrstellen im Handwerk nicht besetzt werden. Aus diesem Grund hat das baden-württembergische Handwerk eine Nachwuchswerbekampagne ins Leben gerufen, die mit einem Einsatz von über drei Millionen Euro Jugendliche über die mehr als 100 Ausbildungsberufe im Handwerk

  8. Relevanz:
     
    18%
     

    Ausbildungsplatz ist, sollte die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer besuchen. Dort sind zurzeit noch 177 freie Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2009 verfügbar. Und für 2010 sind bereits über 330 Angebote

  9. Relevanz:
     
    18%
     

    der sinkenden Bewerberzahlen: Für so manchen Handwerksbetrieb dürfte es schwieriger werden, Ausbildungsplätze mit qualifizierten Schulabgängern zu besetzen. Deshalb werde die Handwerkskammer Reutlingen

  10. Relevanz:
     
    18%
     

    Neth ist dennoch zuversichtlich, dass sich die Ausbildungszahlen bis zum Jahresende an die Zahlen vom letzten Jahr anpassen. Aller Erfahrung nach sei auch für dieses Jahr mit zahlreichen Nachzüglern zu rechnen, so Neth: „Einige Betriebe warten zum Beispiel noch darauf, dass ihre Anträge im Rahmen des Ausbildungsbonusprogramms genehmigt werden.“ Unternehmen, die einen zusätzlichen Ausbildungsplatz mit einem förderungsbedürftigen Jugendlichen besetzen, werden durch den Ausbildungsbonus mit bis zu 6.000 Euro unterstützt. Für junge Frauen und Männer, die noch auf der Suche nach einer Lehrstelle