Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 242.

  1. Zwischenbilanz Ausbildung

    Datum: 10.07.2006

    Relevanz:
     
    19%
     

    insgesamt positiven Entwicklung wird die Handwerkskammer Reutlingen voraussichtlich einen leichten Rückgang bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zum Ende des Jahres hinnehmen müssen. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist bislang von 914 im Vergleichsmonat des Jahres 2005 auf 881 im Jahr 2006 zurückgegangen; das entspricht einem Minus von 3,5 Prozent. Auf die Landkreise

  2. Relevanz:
     
    19%
     

    Mit 742 neuen Lehrverträgen steuern die Elektro- und Metallbetriebe nach wie vor rund ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk bei. Ihnen folgt die Berufsgruppe Bau und Ausbau, auf die 460 Ausbildungsverträge entfallen. Die Differenz im gewerblichen Bereich beträgt -5,8 Prozent zum Vorjahr, während im kaufmännischen Bereich die Zahl der Ausbildungsverträge um 1,4 Prozent gestiegen ist. Deutliche Zuwächse verzeichnen die Bekleidungsbetriebe (16,7 Prozent) und die sonstigen Gewerbe, wie zum Beispiel Speiseeishersteller, Bestatter und Kosmetiker (37,9 Prozent). Einen Rückgang verzeichnet die Handwerkskammer bei

  3. Relevanz:
     
    19%
     

    Besonders erfreulich ist der landesweite Vergleich: Die Handwerkskammer Reutlingen gehört gemeinsam mit Freiburg zu den Spitzenreitern beim Zuwachs an Ausbildungsverträgen. Während einige Regionen stagnieren oder sogar Verluste hinnehmen mussten, zeigt sich hier eine erfreuliche Entwicklung. Für den Landkreis Reutlingen verzeichnet die Handwerkskammer Reutlingen in der Lehrlingsrolle 607 neue [...] die Zahl der neuen Ausbildungsverträge zuletzt stark schwankend entwickelte. Hier ging die Zahl im Ausbildungsjahr 2022 stark zurück, stieg 2023 erheblich um mehr als 40 Prozent, ging nun aber erneut

  4. Der neue Vorstand ist der alte

    Datum: 09.02.2017

    Relevanz:
     
    18%
     

    Zahlreiche Mitglieder und Gäste waren der Einladung in das Hotel Brielhof gefolgt. Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, und August Wannenmacher, Kreishandwerksmeister und Vizepräsident der Handwerkskammer, gingen in ihren Grußworten auf die hervorragende konjunkturelle Lage ein. Schwieriger sei die Lage auf dem Ausbildungsmarkt. Trotz einem ordentlichen Plus von 5,2 Prozent im Zollernalb-Kreis sei die Zahl der neuen Ausbildungsverträge im Kammerbezirk zurückgegangen. Inzwischen müssten bereits Berufsschulklassen geschlossen werden. Deshalb bleibe die

  5. Relevanz:
     
    18%
     

    eine intensive Betreuung. Das sechssemestrige Studium schließt mit den Prüfungen zum Bachelor of Arts ab. Zulassungsvoraussetzung sind ein Ausbildungsvertrag mit einem Dualen Partner

  6. Relevanz:
     
    18%
     

    Nach Einschätzung von Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Kammer, belegen die Zahlen eine Veränderung auf dem Ausbildungsmarkt: „Die Ausbildungsverträge werden deutlich früher geschlossen als in der Vergangenheit.“ Angesichts des verschärften Wettbewerbs um eine abnehmende Zahl von Schulabgängern gingen Handwerker vermehrt dazu über, ihre Lehrstellen früher auszuschreiben und zu vergeben. Qualifizierte Kandidaten hätten meist die Wahl zwischen verschiedenen attraktiven Möglichkeiten. Dies erhöhe den Druck auf die Betriebe, so Goller, frühzeitig aktiv zu werden. Nachzügler sollten

  7. Ausbildungspakt erfüllt

    Datum: 13.10.2006

    Relevanz:
     
    18%
     

    .221 neu eingetragenen Ausbildungsverträgen werde das Ergebnis im Vergleich zum Jahresende 2003 bereits jetzt übertroffen. Allerdings hätten - wie in den Jahren zuvor - auch in diesem Jahr nicht alle freien

  8. Neue Lehrstellenwerberin

    Datum: 13.10.2006

    Relevanz:
     
    18%
     

    neu eingetragenen Ausbildungsverträgen das Ergebnis im Vergleich zum Jahresende 2003 bereits jetzt übertroffen wird.

  9. Relevanz:
     
    18%
     

    ,4 Prozent bei den neu eingetragenen Ausbildungsverträgen vorweisen, so Möhrle weiter. "Wir sind deshalb zuversichtlich, dass jeder ausbildungswillige und jeder ausbildungsfähige Jugendliche eine Lehrstelle

  10. Relevanz:
     
    18%
     

    haben Anspruch auf Fortzahlung ihrer Ausbildungsvergütung. Die gesetzliche Mindestdauer beträgt sechs Wochen und kann durch Tarifvertrag oder Ausbildungsvertrag verlängert werden. Ein letzter Punkt: