Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1351 bis 1360 von 1714.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    verschiedenen Veranstaltungsorten im Bundesgebiet durchgeführt, so auch vom 5. bis 7. November 2009 und vom 13. bis 14. November 2009 in Karlsruhe. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.400 Euro für Mitglieder,

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Angebot richtet sich an sich an Handwerker, Techniker und Akademiker in den Bereichen Farbe, Holz, Metall, Naturstein und Stuck, die über mindestens zwölf Monate praktische Erfahrung in der Denkmalpflege verfügen. Die Förderung beträgt rund 9.000 Euro. Es sind 20 Stipendien zu vergeben. Eine Fachjury entscheidet über die Vergabe der Fördermittel. Anmeldeschluss ist der 13. November 2009. Bewerbungsformular Merkblatt für Bewerber Informationen zum Kurs Profil des Europäischen Zentrums Ansprechpartnerin bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Sandra Kreicha, Telefon 07121

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Kooperationen – das Modell Bauteam: Neue Arbeitsformen für Architekten, Ingenieure und ausführende Betriebe, die Chancen für Planer und Handwerker eröffnen. MAREMBA – elektronisches Ausschreibungs- und Baustellenmanagement: Internetgestütztes Ressourcenmanagement für Bau- und Ausbaubetriebe Qualitätssiegel und -verbünde: Vorgestellt wird das Projekt INQA und das regionale Netzwerk „Gutes [...] Anmeldeformular Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bei Anja Bohner, BWHT, Telefon 0711 263709-108, Telefax -208, anja.bohner@handwerk-bw.de . Links Fit für die Elektronische Vergabe -

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    . Jährlich werden in bis zu 12.000 Betriebe im Land Nachfolger gesucht. Besonders stark sind kleine und mittlere Unternehmen außerhalb der Ballungszentren betroffen. Denn die traditionelle Nachfolge innerhalb der Unternehmerfamilie ist längst nicht mehr der Regelfall. „Auch im Handwerk gewinnen Übergaben an Mitarbeiter oder externe Interessenten immer mehr an Bedeutung“, beobachtet Sylvia Weinhold [...] . Programm und Anmeldung Der Infoabend ist Teil der Reihe „Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum – Planung. Potenziale. Erfahrungen“, die von der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, dem

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) sowie das Gesetz zur Nutzung Erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg (EWärmeG) setzen verbindliche Standards für die [...] Architekten, Handwerkern, Planern und Energieberatern, Siedlungsunternehmern und Vertretern von Kommunen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr [...] 23. April 2010, 13:30 bis 17:00 Uhr Sonnenzentrum Im Leimengrüble 14 72018 Rottenburg-Oberndorf Die Tagungsgebühr beträgt 40 Euro. Information und Anmeldung Marion Rapp, Umweltakademie

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Sylvia Weinhold, Leiterin des Geschäftsbereichs Unternehmensberatung, weiß, wo die Schwachstellen im Handwerk für gewöhnlich auszumachen sind. „Viele Handwerker sind ausgewiesene Experten in technischen Fragen, vernachlässigen es aber, ihre Leistungen professionell darzustellen.“ Auf dem Programm stehen insgesamt vier Themenblöcke. Es geht um Zielgruppen, wie beispielsweise die Generation 50 [...] Handwerker grundsätzlich dazu ermuntern, ihren Privatkundenmarkt aktiv anzugehen, und zwar unabhängig von Konjunktureinbrüchen und Krisen.“ „Schwierige Zeiten? Wege zu neuen Privatkunden in der Krise“ am

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    Sylvia Weinhold, Leiterin des Geschäftsbereichs Unternehmensberatung, weiß, wo die Schwachstellen im Handwerk für gewöhnlich auszumachen sind. „Viele Handwerker sind ausgewiesene Experten in [...] berät seit vielen Jahren kleine und mittlere Unternehmen in Fragen des Marketing, der Verkaufsförderung und Außendarstellung, so beispielsweise im Rahmen des Transferprojektes "Marketingoffensive Handwerk [...] . „Wir wollen Handwerker grundsätzlich dazu ermuntern, ihren Privatkundenmarkt aktiv anzugehen“, sagt die Managementexpertin, „und zwar unabhängig von Konjunktureinbrüchen und Krisen.“ Auf dem Programm

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    gemeinnützige Teilen von Kenntnissen im WorldWideWeb. Der Schreibwettbewerb ist in zwei Kategorien unterteilt. Die erste Kategorie widmet sich der „Karriere im Handwerk“ und fordert Beiträge zu den Themen Lehrling, Geselle, Meister, Hochschulzugangsberechtigung für Handwerker, Betriebswirt (HWK) sowie Frauen im Handwerk. Die zweite Kategorie trägt den Titel „Handwerk international“. Hier werden Beiträge zu den Themen Marktchancen für Handwerksbetriebe im Ausland und Internationalisierung der Berufsbildung am Beispiel des Handwerks (insbesondere Austauschprogramme) erwartet. Das Thema des Fotowettbewerbs

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Rund vierhundert Personen hatten sich an dem Gewinnspiel beteiligt und die richtige Antwort – „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“ – per E-Mail oder Postkarte an die Handwerkskammer [...] schmälern. Die weiteren Gewinnerinnen und Gewinner sind: Simone Armbruster aus Reutlingen (Einkaufsgutschein bei einem Augenoptiker im Wert von 50 Euro), Hans Fischer aus Lichtenstein (Einkaufsgutschein bei einem Gold- und Silberschmied im Wert von 50 Euro), Ulrike Collrep aus Hechingen (Gutschein bei einem Friseur im Wert von 30 Euro), Johann Hildebrand aus Rottenburg (Gutschein bei

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Unsere moderne Zivilisation ist ohne das Handwerk nicht denkbar, so lautet die Aussage des Films. Daher löst sich im Film nach und nach alles auf, was vom Handwerk geschaffen wurde. Es wird deutlich, wie sehr jeder Mensch täglich auf die offensichtlichen und weniger offensichtlichen Leistungen des Handwerks angewiesen ist. Damit ist die Media-Strategie der Imagekampagne wieder komplett – neben dem [...] Handwerks wurde im Januar 2010 gestartet. Ziel der Kampagne ist es, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks hervorzuheben und Jugendliche für eine Ausbildung in diesem