Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1431 bis 1440 von 2873.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    im Sinne des Satzes 1 mit mehreren Handwerken eingetragen, für die durch die Handwerkskammer die überbetriebliche Ausbildung durchführt wird, bemisst sich die Höhe des zu tragenden Kostenanteils nach den §§ 6 und 7 der Beitragsordnung. § 6 Abs. 5 wird durch folgende Sätze 3, 4 und 5 ergänzt: Bei einer Eintragung mit weiteren Handwerken, für die durch die Handwerkskammer die überbetriebliche Ausbil- dung durchgeführt wird, bemisst sich die Höhe des für diese Handwerke zu tragenden Kostenanteils nach den §§ 6 und 7 der Beitragsordnung. Weist der Betrieb eine ihm gegenüber erfolgte

  2. dhz2018_04.pdf

    Datum: 14.02.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Berücksichtigung des demo- grafischen Wandels und der guten Si- tuation am Arbeitsmarkt eine Her- ausforderung für Klein- und Mittel- betriebe im Handwerk. Die Gründe sind vielfältig. Ebenso die Möglich- keiten [...] , Hass und Gewaltverherrlichung. „Dass der Staat nun endlich Grenzen aufzeigen möchte, ist richtig und wichtig“, sagte Herrmann. Im Handwerk überwiegt Zuversicht Immer noch gutes konjunkturelles Umfeld im Land Im vierten Quartal 2017 bekam die Handwerks- konjunktur noch einmal ordentlich Auftrieb. Sie- ben von zehn der befragten Handwerker bewerte- ten ihre Geschäftslage mit der Note „gut“; Ende

  3. dhz2018_03.pdf

    Datum: 08.02.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Region“ er- scheint am Freitag, 9. März 2018. Erneut mehr Abiturienten im Handwerk Leichter Rückgang bei neuen Ausbildungsverträgen im Jahr 2017 Im vergangenen Jahr haben 2.037 Frauen und Männer eine Ausbildung im Handwerk begon- nen. Die Bilanz der Handwerkskammer Reutlin- gen zum 31. Dezember 2017 verzeichnet einen Rückgang von 40 Neuverträgen gegenüber dem Vorjahr; erneut haben aber mehr Abiturienten ei- ne Ausbildung im Handwerk begonnen. In den fünf Landkreisen des Bezirks werden insgesamt 4.890 künftige Fachkräfte ausgebildet. Nach einigen Jahren mit satten Zuwächsen (und einem leichten

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Mit diesen Fragen setzten sich kürzlich 15 angehende Elektrotechnikermeister im Rahmen eines zweitägigen Workshops auseinander. Ein Experte ging mit den Teilnehmern auf eine digitale Reise: Vorgestellt und diskutiert wurden Themen wie veränderte Kundenkommunikation, Effizienzsteigerung bei Geschäftsprozessen sowie neue Geschäftsmodelle. Unstrittig war am Ende des Workshops, dass die Digitalisierung Handwerksbetrieben vielfältige Chancen bietet, um das eigene Dienstleistungsangebot, ja das gesamte, aufeinander abgestimmte Angebot des Unternehmens zu erweitern und auszubauen. Aber auch Risiken

  5. Relevanz:
     
    11%
     

    „Grundlage für die insgesamt positive Einschätzung der Geschäftslage ist das gute konjunkturelle Umfeld im Land“, erläutert Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. So habe nahezu jeder Dritte der [...] Betriebsauslastung im vierten Quartal 2017 an. So erhöhte sich zum Beispiel der Anteil der Betriebe, die über ihre Kapazitätsgrenzen hinaus arbeiten konnten, von zwölf Prozent im Vorjahr auf jetzt 15 Prozent. Gleiches [...] Eisert. „Über ein Umsatzplus hatten sich in den letzten drei Monaten nahezu 40 Prozent der Befragten gefreut.“ Die künftige Umsatzentwicklung betrachten die Betriebe allerdings skeptischer als noch im

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    finden wir bei Jugendlichen, aber vor allem bei deren Eltern und Lehrern. In vielen Fällen sind die Möglichkeiten, die eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, gar nicht bekannt." Erfreulich sei [...] Abiturienten seien, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen im Übrigen einen Metall- und Elektroberuf. 797 Neuverträge entfallen demnach auf die gewerblichen Zulieferer (2016: 837), die damit die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk sind. Es folgt das Bau- und Ausbaugewerbe, das 425 neu abgeschlossene Lehrverträge verzeichnet (2015: 461). Regionaldaten

  7. ausbildungsstatistik17.pdf

    Datum: 23.01.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Reutlingen Telefon: 07121 2412-260 Telefax: 07121 2412-426 E-Mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de Internet: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung 2 33 Einleitung: Erneut mehr Abiturienten im Handwerk 4 [...] Seite 44 Erneut mehr Abiturienten im Handwerk Im vergangenen Jahr haben 2.037 Frauen und Männer eine Ausbildung im Handwerk begonnen. Die Bilanz der Handwerkskammer Reutlingen zum 31. Dezember 2017 verzeichnet einen Rückgang von 40 Neuverträgen gegenüber dem Vorjahr; erneut haben aber mehr Abiturienten eine Ausbil- dung im Handwerk begonnen. In den fünf Landkreisen des Bezirks werden insgesamt 4

  8. ausbildungsstatistik17.pdf

    Datum: 23.01.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Reutlingen Telefon: 07121 2412-260 Telefax: 07121 2412-426 E-Mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de Internet: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung 2 33 Einleitung: Erneut mehr Abiturienten im Handwerk 4 [...] Seite 44 Erneut mehr Abiturienten im Handwerk Im vergangenen Jahr haben 2.037 Frauen und Männer eine Ausbildung im Handwerk begonnen. Die Bilanz der Handwerkskammer Reutlingen zum 31. Dezember 2017 verzeichnet einen Rückgang von 40 Neuverträgen gegenüber dem Vorjahr; erneut haben aber mehr Abiturienten eine Ausbil- dung im Handwerk begonnen. In den fünf Landkreisen des Bezirks werden insgesamt 4

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Kandidaten haben sich über den Vorentscheid „Gründer des Monats“ auf dem Existenzgründungsportal „Selbständig im Handwerk“ der acht baden-württembergischen Handwerkskammern qualifiziert [...] Besucher des Gründerportals ihre Stimme abgeben. Zur Abstimmung Die Initiative Selbstständig im Handwerk Baden-Württemberg ist das Existenzgründerportal der acht baden-württembergischen Handwerkskammern. Der Wettbewerb „Gründer des Monats/Gründer des Jahres“ stellt die Vielfalt der Gründungs- und Übernahmemöglichkeiten im Handwerk vor. Die Aktion soll zudem dazu beitragen, dass der Betrieb

  10. dhz2018_1-2.pdf

    Datum: 16.01.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Handwerk im Zirkuszelt, Reutlingen 15. Juni 2018, Tag der Technik, Hochschule Albstadt 19. Juli 2018, Top Job, Kur und Kongresszentrum Freudenstadt 20. bis 22. September 2018, Visio- nen [...] .hwk-reutlingen.de/beratung Karriere im Handwerk Zwei „Erklär-Videos“ zur dualen Ausbildung und zur Weiterbildung Wer Karriere machen will, muss auf die Hoch- schule? Falsch! Gerade im Handwerk sind einem beruflichen Aufstieg keine Grenzen gesetzt. Wie das geht, wird in zwei „Erklär-Videos“ der Handwerkskammer Reutlingen zur dualen Ausbil- dung und zur Karriere im Handwerk in jeweils zwei Minuten erläutert. Weshalb dieser Hinweis