Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1931 bis 1940 von 2875.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    wichtiger Ansprechpartner (46 Prozent). Aber auch die Handwerksorganisationen sind eine wichtige Anlaufstation für Betriebsinhaber, die sich im Vorfeld informieren wollen. Sie nutzen den direkten Kontakt und

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Arbeitsaufenthalt in den USA. Der Schwerpunkt dieses deutsch- amerikanischen Programms, das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH durchgeführt wird, liegt auf handwerklichen, technischen und kaufmännischen Berufen. Teilnahmeberechtigt sind junge Berufstätige sowie Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr mit erstem Wohnsitz in Deutschland, deren Geburtstage zwischen dem 1. August [...] Bewerbungsmodalitäten finden Sie im Internetangebot der GIZ unter: www.giz.de/usappp .

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    . Inzwischen habe das Handwerk damit zu kämpfen, dass mit der Novellierung der Handwerksordnung im Jahr 2004 für 53 Berufe die Meisterpflicht abgeschafft worden sei. Die Erfahrungen zeigten inzwischen, so Wälde, dass die von dieser Reform erhofften positiven Auswirkungen nicht eingetreten seien. Es seien keine neuen Arbeitsplätze entstanden, Neugründungen beschränkten sich im Wesentlichen auf 1 [...] Erhalt des Meisterbriefs einsetzen –, aber er machte auch deutlich, dass es schwierig sei, dafür im EU-Parlament Mehrheiten zu gewinnen. Schließlich hätten nur vier europäische Länder vergleichbare

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    der Fachkräftesicherung auch der Weiterentwicklung von Berufsbildern und Arbeitsabläufen Rechnung tragen. Vielseitige Talente gefragt Längst ist im Handwerk nicht mehr nur Anpacken gefragt. Mit [...] Menschen: Das sind nur einige der Talente, die Abiturienten bei einer Lehre im Handwerk voll entfalten können. Probieren statt Studieren Ein weiterer Pluspunkt ist die Eigenständigkeit: Auszubildende [...] betrieblichen Hierarchien im Handwerk bieten dazu genau den richtigen Rahmen und die notwendige Flexibilität. Das kann kleine Handwerksbetriebe auch im Vergleich zu großen Industrieunternehmen interessant für

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, aber auch zahlreiche Tipps für Schüler und Eltern auf der Ausbildungsplatzsuche, Hinweise für Verbraucher, und nicht zuletzt gibt es auch in diesem Jahr ein attraktives Gewinnspiel. Die Beilage mit dem Titel „Das Handwerk in der Region“ erscheint am Freitag, 27. Februar 2015. Die Ansprechpartner für Anzeigenpreise sind: Sibylle Pilarczyk, Schwäbisches Tagblatt / Gesamtauflage: Telefon 07071 934192 Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik: Telefon 07451 900913 Eberhard Euchner, Metzinger-Uracher Volksblatt

  6. „Hol Dir meinen Job“

    Datum: 20.05.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Bandbreite des Handwerks, von traditionell bis modern, von kreativ bis technisch. Florian Kaiser ist einer der zwölf Junghandwerker. Er will Jugendliche motivieren, als Auszubildende im Zimmererhandwerk in [...] individuelle Persönlichkeit im Mittelpunkt. Die Videos sind seit dem 15. April auf www.handwerk.de/holdirmeinenjob , der Facebook-Seite des Handwerks und auf YouTube zu sehen. Wer in die Fußstapfen von [...] Wahl. Rund 150.000 Ausbildungsplätze in 130 Handwerksberufen werden jedes Jahr im Handwerk angeboten. Wer sich für freie Stellen beispielsweise in einem Betrieb in der eigenen Region interessiert, wird

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    auf der Internetseite der Initiative „Selbständig im Handwerk“. Dort können Sie auch ihre Stimme abgeben. Die Abstimmung läuft noch bis zum 12. Juni 2015. Mehr erfahren und abstimmen Die Initiative Selbstständig im Handwerk Baden-Württemberg ist das Existenzgründerportal der acht baden-württembergischen Handwerkskammern. Die Plattform ist konzipiert als Anlaufstelle für Gründer und [...] „Gründer des Monats“ stellt die Vielfalt der Gründungs- und Übernahmemöglichkeiten im Handwerk vor. Die Aktion soll unter anderem auch dazu beitragen, dass der Betrieb bekannter wird. Teilnehmen können

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Seit 2010 arbeitet Haas im Vollerwerb. Der Start in die Selbstständigkeit liegt schon drei Jahre länger zurück. Haas entschied sich zunächst für die Nebenerwerbsvariante. Dreißig Stunden pro Woche arbeitete die passionierte Reiterin in einem Versandhaus für Reitsportbedarf. Nach Feierabend begann die zweite Schicht als Gründerin. „Ich hatte Angst, dass nicht genug verdienen würde und habe mir deshalb [...] fertigt Sättel und Lederwaren für den Reit- und Fahrsport nach Maß an. Ob Anpassung, Aufpolsterung oder Neufertigung: jede Arbeit ist ein handwerklich hergestelltes Unikat. Zum Sortiment gehören ebenfalls

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    Die Imagekampagne soll Jugendlichen Lust auf die über 130 Ausbildungsberufe im Handwerk machen. Die neuen Motive sind ab dem 13. Januar 2015 bundesweit auf Plakaten, an Sportplätzen, auf Bussen sowie [...] bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten fotografieren. Pack mit an Die Motive greifen den Gedanken des Kampagnen-Spots auf, den das Handwerk im vergangenen August startete: „Die Welt war noch nie so [...] Kreativität, Offenheit und ein Gefühl für Menschen. Neben dem Handwerklichen steht das Menschliche nämlich an vorderster Stelle." Alen Gavran ist angehender Fahrzeuglackierer im ersten Lehrjahr. Das Foto

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    den Blick für das „Erlebnis Handwerk“ und machen Appetit auf eine Lehre im Denkmalpflegehandwerk. Sie zeigen an ihrem eigenen Beispiel, wie man zu einer Handwerksausbildung in einem Denkmalpflegebetrieb gelangen kann. Damit können auch andere Zielgruppen sensibilisiert werden für die Fortbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Denkmalpflegehandwerk, die Bedeutung der traditionellen Handwerkstechniken, die Übung und das implizierte Wissen in der handwerklichen Restaurierung, die Kompetenzen des Handwerks in der Denkmalpflege, die Bedeutung einer lebendigen Handwerksinfrastruktur rund ums