Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2031 bis 2040 von 2868.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    gefragt. Für Türen, Holzdecken und Parkettböden bestand im bauboomenden Deutschland ab den Fünfzigerjahren ein wachsender Bedarf; auch bei Möbeln war der Schreiner erste Anlaufadresse, denn große [...] nach Rommelsbach, in die Heimat seiner Frau Irma. Im Reisweg 28 starteten sie noch einmal ganz von vorne, die Zukunft fest im Blick. Denn Aufträge für die Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken [...] . Generationenwechsel Vor dem jüngsten Generationenwechsel war 1980 der Umzug in die Germanenstraße 17 im Rommelsbacher Gewerbegebiet erfolgt. Im Jahre 1994 übernahm Andreas Armbruster dann den Betrieb von seinem

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Im Spätsommer geht daher ein neuer TV-Spot „on air“ – als Auftakt für die Fortsetzung der bundesweiten Imagekampagne des Handwerks. Im Sinne der Nachwuchsgewinnung  für das Handwerk stellt die [...] wollen noch mehr junge Menschen für die Vielfalt des Handwerks begeistern und ihnen Perspektiven für den Einstieg in eine mit attraktiven Chancen verbundene Berufswelt aufzeigen.” Im Mittelpunkt des [...] Grundgedanke bei der Ansprache der jungen Zielgruppe: Es gibt viel zu tun – ergreife deine Chance und bring dich ein! Die Kampagne stellt die unterschiedlichen Berufsfelder des Handwerks in das Blickfeld junger

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Deutschland, Schweiz, Österreich und Ungarn sowie Sterne- und Fernsehköche, Jäger und Sammler, Hobbyköche und Familien, beliefern zu können. Im Interview auf „Selbständig im Handwerk“ berichtet Janosch

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Schweißer. Der gebürtige Schwarzwälder war 32 Jahre für die Handwerkskammer Reutlingen tätig. Der Meister im Elektroinstallateur-Handwerk begann 1982 als Ausbildungsmeister in der Elektrowerkstatt des [...] Gesamtorganisation des Elektroinstitutes übernahm. Der Betriebswirt des Handwerks übernahm dann 1997 die Leitung der Weiterbildungseinrichtung der Handwerkskammer Reutlingen in Pfullingen. Mit der Aufgabe des [...] Abschied und wird Hermann Nagel in ehrender Erinnerung behalten. Seine Verdienste für die Bildungseinrichtungen der Handwerkskammer und somit für das gesamte Handwerk in der Region waren prägend und werden

  5. Relevanz:
     
    11%
     

    Goller weiter. Im Handwerk würden die Ausbildungsverträge in der Regel später abgeschlossen als in der Industrie. Zurzeit seien erst etwa drei Viertel der Ausbildungsverträge eingegangen. Trotz der insgesamt positiven Entwicklung weist Goller darauf hin, dass im Handwerk weiterhin zahlreiche Lehrstellen unbesetzt sind: In der Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer waren zum 31. Juli 2014 [...] Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer, geht davon aus, dass das gute Vorjahresergebnis wieder erreicht werden kann. Im vergangenen Jahr hatte die Handwerkskammer

  6. Verdienste um das Handwerk

    Datum: 01.08.2014

    Relevanz:
     
    6%
     

    Verwaltungsrats der IKK classic und des Vorstands der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Für seine außerordentlichen beruflichen und ehrenamtlichen Leistungen und Verdienste wurde Feder im Jahr 2009 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Hermann Pfaff war von 1983 bis 2011 im Meisterprüfungsausschuss des Metallbauer-Handwerks aktiv. 2009 wurde der selbstständige Schlossermeister aus Sigmaringen-Laiz in das Parlament des Handwerks, dem er bereits seit 1999 als stellvertretendes Mitglied angehörte, und in den Vorstand der Handwerkskammer gewählt. Von 1998

  7. Ein Stern für die Region

    Datum: 31.07.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    Mit der Umsetzung des Projektes verbunden, sind aber auch konkrete geschäftliche Möglichkeiten für die regionalen Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistungsgewerbe, heißt es in einer Pressemitteilung der Handwerkskammer Konstonz. Im Rahmen einer kostenfreien Informationsveranstaltung möchte die Daimler AG den Kontakt zu bisherigen und zu potenziellen Lieferanten und Dienstleistern aus der [...] für das Handwerk? „Wir haben die Möglichkeit, die globale Zukunft des Automobils mit Unternehmen aus der Region zu gestalten“, sagen IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez und HWK

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Servicestelle der Kammer. Die Mehrheit der Interessenten kam aus Griechenland und der Türkei und will im Kfz-Handwerk, in der Elektrobranche oder im Friseur-Handwerk tätig werden. 31 Anträge wurden gestellt. In [...] Abschlüsse erfordere. Das deutsche Berufsbildungssystem kenne allein im Elektrobereich acht verschiedene Ausbildungsberufe in Handwerk und Industrie. Zudem sei das Prüfverfahren mit zahlreichen praktischen [...] können.“ Für ausländische Arbeitskräfte werde es einfacher, den erlernten Beruf in Deutschland auszuüben. Damit sei das Anerkennungsgesetz ein Baustein, um den Fachkräftebedarf im Handwerk zu decken.

  9. Maßgeschneidert

    Datum: 28.07.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    Maßschneidermeister sind begehrte Fachkräfte. Deshalb sei der Übergang von der Meisterschule in den Arbeitsmarkt auch bei den meisten problemlos, erläutert Elke Gonser, Bereichsleiterin der Meisterschule. Zu den Arbeitgebern zählen namhafte Hersteller der Bekleidungsindustrie, die vermehrt auf die gute handwerkliche Ausbildung in Metzingen setzen. Fünf der Meisterschülerinnen hatten zum Beispiel an drei Tagen in der Woche bei der Firma Hugo Boss in unterschiedlichen Abteilungen gearbeitet. Eine von ihnen wird aufgrund ihrer Qualifikation im September für Boss im Rahmen der Fashion Week nach

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Möhrle konnte zunächst von neuen Entwicklungen zur geplanten Änderung des Gemeindewirtschaftsrechts berichten. Insbesondere das Handwerk befürchtet eine unfaire Konkurrenz durch die Kommunen in den angestammten Märkten der Betriebe. Denn mit dem Geld der Steuerzahler im Rücken und ohne Sorge vor Insolvenzen lasse sich leicht wirtschaften. Bei einem Treffen am heutigen Tag (24. Juli 2014) in Stuttgart [...] Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) wurden die entscheidenden Standpunkte ausgetauscht. Erfreulich sei, so Möhrle, dass es gelungen sei, insbesondere die Politik für die Position des Handwerks zu