Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2041 bis 2050 von 2868.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Im Land gibt es rund 400.000 kleine und mittlere Betriebe, davon allein 150.000 im produzierenden Gewerbe. Der Beratungsbedarf in Fragen des Energieeinsatzes ist riesig. Das ist die Idee des Projekts Ressourcenscout Baden-Württemberg: qualifizierte Fachleute unterstützen mittlere und Kleinstunternehmen beim effizienten Einsatz von Ressourcen. Die dazugehörige Weiterbildung richtet sich an Beschäftigte und Meister im Handwerk, Techniker, Gebäudeenergieberater, Architekten und Ingenieur, die sich dieses Geschäftsfeld erschließen wollen. Der berufsbegleitende Lehrgang knüpft an vorhandenes Fachwissen an

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Spenden im Wert von über 10.000 Euro zusammen. „Wir im Handwerk haben trotz aller Konkurrenz im Alltagsgeschäft ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl“, erklärt Sauter die große Hilfsbereitschaft. Es sei [...] Manche Bilder bleiben. Wie jene von den Kindern, die barfuß im Schnee stehen, weil sich die Familie Schuhe nicht leisten kann. Sieben Personen leben in einem Rohbau, ohne Heizung auf blanken Betonböden. An Wänden und Decken blüht der Schimmel.  Zimmerermeister Hansi Sauter und Kollegen, die im Rahmen eines Hilfsprojekts des Vereins „Kinder brauchen Frieden e.V.“ in Kroatien unterwegs waren,

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Freudenstadt beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem [...] Albrecht Mönch in Loßburg. Zahlen aus dem Landkreis Freudenstadt 1.663 Handwerksbetriebe gibt es im Landkreis Freudenstadt (Stand 31. Dezember 2013), 641 junge Menschen erlernen einen Handwerksberuf (2012: 641). Im vergangenen Jahr wurden 257 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen (2012: 253 Neuverträge). Die Halbjahresbilanz im Ausbildungsjahr 2014 fiel erfreulich aus. Bis zum 30. Juni

  4. Wirtschaft trifft Kommune

    Datum: 21.07.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    Dieses Mal fand die Veranstaltung in den Räumen der Handwerkskammer statt – im Anschluss an den offiziellen Teil gab es dann Grillspezialitäten von Fleischermeister Peter Dölker (dem ersten deutschen Grillkönig) und Speiseeis vom Eiscafé Soravia. Als einen „Angriff auf den Mittelstand“ bezeichnete Joachim Möhrle das Vorhaben der grün-roten Landesregierung, die Gemeindeordnung zu ändern. Durch die Änderung des Paragrafen 102 befürchtet das Handwerk künftig unfaire Konkurrenz durch die Kommunen: „Mit dem Geld der Steuerzahler im Rücken und ohne Sorge vor Insolvenzen lässt sich leicht wirtschaften. Da

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Initiative. Dort können Sie auch ihre Stimme abgeben. Die Abstimmung läuft noch bis zum 23. Juli 2014. Mehr erfahren und abstimmen Die Initiative Selbstständig im Handwerk Baden-Württemberg ist [...] wollen sowie eine Übersicht über das Beratungsangebot der Kammern. Der Wettbewerb „Gründer des Monats“ soll die Vielfalt der Gründungs- und Übernahmemöglichkeiten im Handwerk. Denn viele Gründungsideen im Handwerk sind innovativ und sehr erfolgreich. Die Aktion soll unter anderem auch mit dazu beitragen, dass der Betrieb bekannter wird. Teilnehmen können alle Handwerker mit Sitz in

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    vollzeitschulpflichtig sind, dürfen sie mit Erlaubnis der Eltern in den Schulferien für höchstens vier Wochen (20 Arbeitstage im Kalenderjahr) beschäftigt werden. Gefährliche und schwere Arbeiten, wie beispielsweise das Bewegen schwerer Lasten, unfallgefährdete Tätigkeiten, Arbeit in Hitze, Kälte, Nässe oder Staub, der Umgang mit schädlichen Stoffen sowie Arbeiten im Akkord sind verboten. Auch die Arbeitszeiten sind [...] Mindeststandards für Volljährige sind im Bundesurlaubsgesetz geregelt. Der Urlaubsanspruch bei einer Fünf-Tage-Woche beträgt 1/12 von 20 Werktagen für jeden vollendeten Beschäftigungsmonat. Für jüngere Ferienjobber

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    . Freie Lehrstellen Trotz dieser insgesamt positiven Entwicklung weist Goller darauf hin, dass im Handwerk weiterhin zahlreiche Lehrstellen unbesetzt sind: In der Internet-Lehrstellenbörse der [...] Bereits im vergangenen Jahr hatte die Handwerkskammer Reutlingen als einzige Kammer in Baden-Württemberg eine positive Entwicklung der Berufsausbildungsverträge verzeichnen können. „Es ist erfreulich [...] Entwicklungen So ist im Landkreis Reutlingen ein leichter Rückgang der Ausbildungszahlen von 0,9 Prozent zu verzeichnen (2013: 352; 2014: 349); hier dürften zum jetzigen Zeitpunkt etwa die Hälfte der

  8. Positive Mitgliederentwicklung

    Datum: 23.06.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    Christine Weinmann, 1. Vorsitzende des Arbeitskreises, ließ in ihrem Bericht das zurückliegende Jahr Revue passieren. Rundum zufrieden zeigte sie sich mit der Entwicklung der Mitgliederzahlen. Gegen den Trend in anderen Vereinen habe der Arbeitskreis im Jahr 2013 acht neue Mitstreiterinnen gewinnen können. Insgesamt seien nun mehr als 100 Frauen im Arbeitskreis engagiert. Das regionale Handwerk und langjährige Unterstützer waren vertreten durch Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, Harald Herrmann, Kreishandwerksmeister und Geschäftsführer Fördergesellschaft

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Und so funktioniert es: Unternehmen registrieren sich in einer Online-Datenbank und hinterlegen ihr Profil. Über die Plattform können Profile aller Teilnehmer eingesehen werden, interessante Gesprächspartner ausgewählt und ein Treffen während der Messetage vereinbart werden. Für die teilnehmenden Unternehmen fallen keine Kosten an. Die Kooperationsbörse wird organisiert von Handwerk International Baden-Württemberg und Partnern des Enterprise Europe Network. Ansprechpartnerin ist Gabriele Hanisch, Telefon 0711 1657-241, E-Mail . Weitere Informationen zur Kooperationsbörse finden Sie hier. Zur

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    “ geschlossen werden. Als „außerhalb von Geschäftsräumen geschlossener Vertrag“ (AGV) gilt ein Vertrag zum Beispiel aber auch dann, wenn der Kunde den Handwerker auf der Straße antrifft und ihn spontan beauftragt, bei ihm eine Reparatur durchzuführen – egal, ob die Vereinbarung später in den Geschäftsräumen des Handwerkers noch fixiert wird oder nicht.  Die Widerrufsfrist von 14 Tagen verlängere sich sogar [...] Wertersatzanspruch des Unternehmers gegen den Kunden. Der Handwerker kann dann trotz guter Arbeit seinen Zahlungsanspruch nicht durchsetzen! „Auch wenn wir mit der endgültigen Fassung des Gesetzes überhaupt nicht