Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2051 bis 2060 von 2869.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    “ geschlossen werden. Als „außerhalb von Geschäftsräumen geschlossener Vertrag“ (AGV) gilt ein Vertrag zum Beispiel aber auch dann, wenn der Kunde den Handwerker auf der Straße antrifft und ihn spontan beauftragt, bei ihm eine Reparatur durchzuführen – egal, ob die Vereinbarung später in den Geschäftsräumen des Handwerkers noch fixiert wird oder nicht.  Die Widerrufsfrist von 14 Tagen verlängere sich sogar [...] Wertersatzanspruch des Unternehmers gegen den Kunden. Der Handwerker kann dann trotz guter Arbeit seinen Zahlungsanspruch nicht durchsetzen! „Auch wenn wir mit der endgültigen Fassung des Gesetzes überhaupt nicht

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Das Handwerk befürchtet unfaire Konkurrenz durch die Kommunen: „Mit dem Geld der Steuerzahler im Rücken und ohne Sorge vor Insolvenzen lässt sich leicht wirtschaften, da zieht der Handwerksbetrieb auf jeden Fall den Kürzeren“, übte Möhrle erneut scharfe Kritik. Die aktuelle, seit 2005 bestehende Ausformulierung des Gesetzes sei im übrigen keineswegs - wie von Innenminister Gall heute formuliert - ein „Kuhhandel“ gewesen, sondern der sinnvolle Schutz kleiner und mittlerer Betriebe vor staatlich organisierter Konkurrenz im Sinne einer mittelstandsfreundlichen Politik, sagte Möhrle weiter.

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Verantwortung für das „Ganze“ bewusst seien. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen gibt es über 1.000 ehrenamtliche Handwerker, die sich in den Organisationen für den Nachwuchs und für die Zukunft des [...] Menschen. Man könne außerdem davon ausgehen, dass viele Existenzgründer im Kammerbezirk durch die Hand von Horst Kern gegangen seien und er damit das Zimmererhandwerk in der Region maßgeblich mit geprägt habe [...] Statik tätig. Er sei – wie im Übrigen die anderen Prüfer auch – bei der Korrektur und der Bewertung der Prüfungsaufgaben immer sehr korrekt aber eben auch bescheiden gewesen. Darüber hinaus sei Junger

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    „Es ist großartig, dass die Jugendlichen hier in Tübingen die Möglichkeit haben, mit professionellem Equipment zu arbeiten, da sie so einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt erhalten“, meint Peter Edele, Lehrer an der Werkrealschule Burladingen. Moritz Kohler von der GWRS Burladingen ergänzt, dass die Schulen eigentlich Schlange stehen müssten, um dieses Angebot zu nutzen. Es gäbe im Grunde [...] Anforderungen und Erwartungen werden später im Beruf gestellt.“ Die Schüler und Schülerinnen könnten so ganz praktisch feststellen, wo ihre Stärken liegen – oder aber auch, was ihnen überhaupt nicht liegt. Die

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. So kann zum Beispiel auch nachvollzogen werden, wie sich die Anzahl der Betriebe in den einzelnen Gewerken entwickelt hat und wie sich die Umsatz- und [...] geplante Unternehmensgründung oder im Weiterbildungsbereich zu finden. Die Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten 2013/2014“ erscheint im handlichen DIN A6-Format und umfasst 40 Seiten. Telefonische

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Aus dem jetzt vom Zentralverband des Deutschen Handwerks bereit gestellten Informationsflyer sind insbesondere die geänderten Rechtsauffassungen der Finanzverwaltung zur Frage der Abzugsfähigkeit von Leistungen der Schornsteinfeger und Kaminkehrer sowie der Frage der Steuerermäßigung bei Wohn- und Nutzflächenerweiterungen zu ersehen. Wenn Sie den Flyer für die eigene Kundenwerbung einsetzen möchten, können Sie ihn über die Internet-Seite der Marketing Handwerk GmbH (www.marketinghandwerk.de) bestellen. Ein einzelnes kostenloses Exemplar können Sie telefonisch bei der Handwerkskammer Reutlingen

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Es verdichten sich immer mehr die Anzeichen, dass die Verschonungsregelungen für das Betriebsvermögen vom BVerfG als nicht verfassungsgemäß angesehen werden könnten. Sollte ein solches Urteil gefällt werden, dann ist es für die weitere politische Diskussion im Zusammenhang einer Reformierung des Erbschaftsteuergesetzes von allergrößter Bedeutung die Erkenntnisse aus der Befragung heranziehen zu können. Die Fragebögen können sowohl mit den anliegenden Dateien beantwortet werden ( Anschreiben ,  Fragebogen und  Fragebogen allgemein ) und dann per Post (Ludwig-Fröhler-Institut, Max-Joseph-Str. 4

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Adressenkartei.“ Um den relativ neuen Markt für Direktsuchen im Handwerk zu erschließen, seien manche Personalberater offensichtlich dazu bereit, mit unsauberen Tricks zu arbeiten, meint Schweizer. Schweizer [...] So geschehen bei einem Elektrobetrieb im Landkreis Freudenstadt. Die Anruferin gab an, von der Handwerkskammer beauftragt worden zu sein, im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen mit den Arbeitnehmern zu sprechen, und bat um die privaten Telefonnummern der Beschäftigten. Der Betriebsinhaber wurde misstrauisch, verweigerte die Daten und beendete das Gespräch. Einige Tage später unternahm die

  9. Bekenntnis zur Qualität

    Datum: 02.05.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    eingeordnet worden. Hinterfragt würden die Zugangsvoraussetzungen im deutschen Handwerk. Er aber, so Lins, stehe zu diesem Bekenntnis zur Qualität. [...] handwerklichen Ausbildung geleistet werden. Ein weiterer wesentlicher Garant des deutschen Erfolgsmodells sei jedoch die Meisterqualifikation, so Neth weiter. Sie sichere die Ausbildungsfähigkeit des Handwerks, die – das belegten die Statistiken eindeutig – gerade von den meisterpflichtigen Handwerken gewährleistet werde. Zusammenfassend lasse sich sagen, dass handwerkliche Qualität auf drei Säulen beruhe

  10. Tüftler gesucht

    Datum: 30.04.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksbetriebe mit bis zu zehn Beschäftigten, Betriebe mit besonderen kreativen handwerklichen Fertigkeiten sowie für das junge Handwerk werden auch in diesem Jahr wieder Sonderpreise mit jeweils 1.500 Euro vergeben. 483 innovative Wettbewerbsbeiträge wurden der Stiftung zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk seit ihrer Gründung bereits eingereicht. 134 Preisträger wurden mit Geldpreisen in Höhe [...] Ausbildungsplatzsicherung auswirken. Dabei genügen nicht die Idee oder technologische Konzepte allein, es müssen die praktische Umsetzung und der wirtschaftliche Erfolg der Innovation im Markt hinzukommen