Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2061 bis 2070 von 2869.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Schnitzler, Meisterjahrgang 1996, führt einen 1946 gegründeten Familienbetrieb im Ortsteil Hirschau in der dritten Generation. Im Jahr 2002 trat Schnitzler in den Vorstand der Maler- und Lackiererinnung Tübingen ein, im April 2008 folgte die Wahl zum Obermeister. Seit 2011 gehört Schnitzler dem Vorstand der Kreishandwerkerschaft an. Im selben Jahr wurde er zum stellvertretenden Kreishandwerksmeister gewählt. Auch im Hauptamt gab es einen Generationswechsel: Rüdiger Strobel, der über 25 Jahre als Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft tätig war, verabschiedete sich Anfang April in den

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Universitäten und Hochschulen. Im Kammerbezirk wird dieser Service von den Hochschulen in Reutlingen und Albstadt-Sigmaringen sowie von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Horb angeboten. Weitere Auslegestellen gibt es beispielsweise an der Hochschule Esslingen, der Hochschule für Technik in Stuttgart und im Informationszentrum Patente Stuttgart. Darüber hinaus führt der Leitfaden die überregionalen

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Knapp 62 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilte die Geschäftslage im ersten Quartal  2014 mit der Note „gut“. Nur [...] beigetragen. Nahezu alle Branchen bewerten ihre Lage besser als vor einem Jahr. Besonders deutlich fällt der Stimmungsaufschwung im Kfz-Gewerbe, im Nahrungsmittelhandwerk und im Gesundheitsbereich aus. Die Spitzenplätze im Branchenvergleich nehmen weiterhin die  Bau- und Ausbaubetriebe ein. Niedrige Zinsen, das Hagelunwetter vom vergangenen Sommer und eine hohe Nachfrage nach energetischen Modernisierungen sorgen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausnahme gilt ohne Beschränkung auf bestimmte Gewichtsklassen oder eine maximale Kilometerleistung. Anders sieht es für Mitarbeiter im Handwerk aus, die als Auslieferungsfahrer tätig sind. Sobald das Fahren [...] getretene Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz. Im September 2014 laufen die Übergangsregelungen aus. Hauptberufliche Fahrer, die ihren Führerschein nach dem 10. September 2009 erworben haben, müssen zwecks [...] , bleibt der Grundkurs erspart, sie müssen aber bis zum 10. September 2014 eine Weiterbildung im Umfang von 35 Stunden nachweisen. Ausnahme: Handwerkerregelung Wer nicht hauptberuflich fährt, muss auch

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Ressourcenscouts können Beschäftigte und Meister im Handwerk, Techniker, Gebäudeenergieberater, Architekten und Ingenieure werden. Die berufsbegleitende Weiterbildung knüpft an vorhandenes Fachwissen an, besteht aus [...] energiepolitische Ziele im Land zu erreichen. Das ist die Idee des Projekts Ressourcenscout Baden-Württemberg: qualifizierte Fachleute unterstützen mittlere und Kleinstunternehmen beim effizienten Einsatz von Ressourcen. Warum Ressourcenscout werden? Im Land gibt es rund 400.000 kleine und mittlere Betriebe, davon allein 150.000 im produzierenden Gewerbe. Viele von ihnen haben sich noch nicht mit

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Tübingen beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag [...] . Zahlen aus dem Landkreis Tübingen 2.562 Handwerksbetriebe gibt es im Landkreis Tübingen (Stand 31.12.2013), 369 (2012: 376) junge Menschen hatten ihre betriebliche Ausbildung im Jahr 2013 begonnen. Zum Stichtag waren insgesamt 947 Ausbildungsverhältnisse aus dem Landkreis in der Lehrlingsrolle eingetragen (2012: 932). Mit einem Plus von 2,34 Prozent erzielte die Handwerkskammer Reutlingen im

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    die neuen Anschaffungen sowohl in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung, im Rahmen der Meisterausbildung und in Weiterbildungskursen im Kfz-Handwerk eingesetzt werden. Im Mai 2014 finde so zum [...] Im öffentlichen Verkehr sei die Elektromobilität bereits Alltag, im Individualverkehr werde sie in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle spielen, führte Eisert aus. Vor diesem Hintergrund [...] neue Technologie zu beherrschen. Gut ausgebildete Fachkräfte sind also der Schlüssel zum Erfolg. Es ist daher wichtig und unerlässlich, die Handwerker in der Aus- und Weiterbildung entsprechend zu

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, dass das Handwerk im Jahr 2013 nach den Zahlen der Agenturen der einzige Wirtschaftsbereich ist, in dem eine Steigerung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse zu [...] Die statistischen Daten der Agenturen, so Georg Link, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Balingen, zeigen insbesondere im Landkreis Tübingen eine erfreuliche Entwicklung bei den [...] kämpfen als die anderen Landkreise des Kammerbezirks. Der Zollernalbkreis hat seine Position im Wesentlichen behaupten können. Wichtig war der Hinweis von Wilhelm Schreyeck, dem Vorsitzenden der

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Montagebetriebe, die in der Schweiz arbeiten, hat die Exportberatungsstelle Handwerk International in einem Leitfaden zusammengestellt. Länderleitfaden Schweiz

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    mit der Alfred-Geisel-Medaille der Handwerkskammer ausgezeichnet. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen gibt es über 1.000 ehrenamtliche Handwerker, die sich in den Organisationen für den [...] „Sie haben sich kompetent und engagiert für Ihren Berufsstand und darüber hinaus eingesetzt“, sagte Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Kammer, im Rahmen einer kleinen Feier. Dieses ehrenamtliche Engagement sei nicht nur für das Handwerk, sondern für ein funktionierendes Gemeinwesen unverzichtbar. Caluser gehörte dem Meisterprüfungsausschuss seit 1982 an. Der gebürtige