Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2071 bis 2080 von 2869.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Eine Missachtung dieser europäischen Bauproduktenverordnung kann für Metallbaubetriebe im Schadensfall  erhebliche straf- und versicherungsrechtliche Konsequenzen haben. ZDH-ZERT hat als Begutachtungspartner des Handwerks und Mittelstands seit Mitte 2013 die nationale und europäische Zulassung zur Begutachtung und Zertifizierung nach dieser Norm erworben und bietet diesen Service deutschlandweit über ein Netzwerk von geschulten und kompetenten Begutachtern an. Ein von ZDH-ZERT veröffentlichter Leitfaden zur DIN EN 1090 gibt den Metallbaubetrieben eine gute Anleitung zur Umsetzung und Anwendung

  2. Seifriz-Preis in neuem Gewand

    Datum: 26.02.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Mit dem Untertitel "Seifriz-Preis" bleibt die dankbare Erinnerung an Staatsminister a.D. Prof. Dr. h.c. Adalbert Seifriz als wichtiger Förderer des Handwerks. Der aussagekräftigere neue Name "Transferpreis Handwerk + Wissenschaft" soll ab der 26. Auflage für frischen Wind sorgen, was auch durch ein neues Logo und eine neu gestaltete Website zum Ausdruck kommt. Die Modalitäten sind dieselben geblieben: Auch im Jahr 2014 prämiert der vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) unterstützte Transferpreis Handwerk + Wissenschaft erfolgreiche Kooperationsprojekte zwischen Handwerksbetrieben und

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Gesprächen ein Bild davon zu machen, was Handwerker im Landkreis Sigmaringen beschäftigt. Gesprächspartner gab es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die vier [...] Landkreis Sigmaringen 2.177 Handwerksbetriebe gibt es im Landkreis Sigmaringen (Stand 31.12.2013), 319 (2012: 331) junge Menschen hatten ihre betriebliche Ausbildung im Jahr 2013 begonnen. Zum Stichtag waren insgesamt 799 Ausbildungsverhältnisse aus dem Landkreis in der Lehrlingsrolle eingetragen (2012: 857). Mit einem Plus von 2,34 Prozent erzielte die Handwerkskammer Reutlingen im Jahr 2013 sowohl

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Reutlingen – Ines Bonnaire –  im Verbrauchertipp  "Energetische Gebäudesanierung". Wer sind Gebäudeenergieberater des Handwerks? Sie sind Handwerksmeister in einem Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Gewerbe und haben sich in umfangreichen Fortbildungskursen zu Gebäudeenergieexperten qualifiziert. Die Gebäudeenergieberater des Handwerks betrachten das Haus ganzheitlich. Sie berücksichtigen das [...] Qualifikation sind sie den Architekten und Ingenieuren in den Förderprogrammen des Bundes gleichgestellt. Mit den Gebäudeenergieberatern des Handwerks stehen den Wohnungs- und Hausbesitzern daher qualifizierte

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    intensiv begleitet werden. 30 Prozent ohne Ausbildung Zudem schulen die Ausbildungsbegleiter betriebliche Ausbilder in Konfliktmanagement und im Umgang mit schwierigen Auszubildenden. Im Handwerk ist [...] Betrieben unterstützen, ihre Ausbildungsverhältnisse zu stabilisieren. Dazu investieren wir rund zwei Millionen Euro in Unterstützungsangebote in allen Regionen des Landes.« Im vergangenen Jahr wurde jeder fünfte der über 17 000 Ausbildungsverträge in Baden-Württemberg frühzeitig aufgelöst, im Bereich der Handwerkskammer Reutlingen sind dies 500 Ausbildungsverhältnisse. Mehr als 60 Prozent der Jugendlichen

  6. Ausland – wie wär’s?

    Datum: 20.02.2012

    Relevanz:
     
    0%
     

    Der vierwöchige Aufenthalt gliedert sich in zwei Blöcke. Die erste Woche ist für einen Sprachkurs reserviert, in den darauf folgenden Wochen findet ein Betriebspraktikum statt. Teilnehmen können Auszu

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Für die umsatzsteuerliche Anerkennung der elektronischen Rechnung genügt ab sofort der Abgleich mit vorhandenen Unterlagen, wie beispielsweise Kopien der Bestellung, des Kaufvertrags oder des Lieferscheins. Die Regelung tritt rückwirkend zum 1. Juli 2011 in Kraft. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) erwartet, dass zahlreiche Handwerksbetriebe nun erstmals von der Möglichkeit der elektronischen Rechnungsstellung Gebrauch machen werden, da Investitionen in technische Infrastruktur entfallen. Der Verband beziffert den Kostenvorteil der E-Rechnung gegenüber der auf dem traditionellen Postweg

  8. Zoll stellt Meldeverfahren um

    Datum: 20.07.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    Der Nachfolger IAA Plus zeichnet sich durch einige Neuerungen aus: Nutzer benötigen künftig ein Elster-Zertifikat für die digitale Signatur. Sämtliche Kommunikationsvorgänge mit dem Zoll können elektronisch abgewickelt werden. Das Verfahren ermöglicht darüber hinaus eine Archivierung von Vorgängen. Experten der Zollbehörde, von Handwerk International Baden-Württemberg und der IHK Region Stuttgart stellen das Verfahren vor und beantworten praktische Anwendungsfragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich bis zum 11. Juni 2011 unter www.handwerk-international.de anmelden.

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Informationstechnischen Servicestelle der gesetzlichen Krankenversicherung) Der Zentralverband des Deutschen Handwerks empfiehlt Betrieben, bereits eingesetzte Softwareprodukte auf diesen Punkt hin zu überprüfen und im Zweifelsfall

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Änderungen ergeben sich nicht nur aus bereits beschlossenen Gesetzesänderungen, im zweiten Halbjahr 2010 wurden einige wichtige Verwaltungsanweisungen sowie die Lohnsteuerrichtlinien 2011 veröffentlicht, die die Steuerzahler teilweise bereits bei der Erstellung ihrer Steuererklärung bzw. ihres Jahresabschlusses für das Jahr 2010 berücksichtigen müssen. Zudem werden weitere Änderungen im Jahr 2011 zu beachten sein, die sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befinden. Auch hierüber informiert die Broschüre. Des Weiteren informiert „Steueränderungen 2011“ darüber, wann die Aufwendungen für