Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2081 bis 2090 von 2869.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Beitrags zum Energietag Baden-Württemberg unterstützt. Zusätzlich werden im Vorfeld Workshops angeboten, bei denen interessierte Mitmacher praktische Tipps und Leitfäden zur Umsetzung erhalten. Darüber [...] ist eine landesweite Energiekampagne unter Federführung der baden-württembergischen Ministerien für Umwelt und Wirtschaft. Die Gesamtkoordination obliegt hierbei dem, im Wirtschaftsministerium

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Jugend und der Zentralverband des Deutschen Handwerks zählen. Eltern benötigen vor allem Flexibilität, die in vielen Fällen ohne großen Aufwand realisiert werden kann. Dies sollen Beispiele aus fünf Handwerksbetrieben verdeutlichen, die in der neuen Informationsbroschüre „Aus der Praxis für die Praxis – Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Handwerk“ zusammengestellt sind. Die Broschüre behandelt flexible [...] im Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie", das Information, Erfahrungsaustausch und Beratung bietet. Die Broschüre "Aus der Praxis, für die Praxis" können Sie hier herunterladen

  3. Kreatives aus Metall

    Datum: 30.01.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    zur Berufspraxis und Fachtheorie im Metallbauer-Handwerk, wie beispielsweise Steuerungstechnik, Bankarbeiten, Fachtechnologie und Werkstoffkunde. Für die Meisterstücke, die im Rahmen einer Projektarbeit [...] Sie müssen noch die Prüfungen in den Fächern Betriebswirtschaft, Recht und Betriebsführung sowie Arbeitspädagogik bestehen. Der nächste Meistervorbereitungslehrgang im Metallbauer-Handwerk an der Bildungsakademie Tübingen beginnt im November 2014. www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung Die neuen Meister im Metallbauer-Handwerk Ralf Broß aus 72149 Neustetten Florian Finkbeiner aus 72270 Baiersbronn

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Girls' Day ist die bundesweit größte Berufsorientierungsaktion ausschließlich für Mädchen – und ausschließlich in männerdominierten Berufen. Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen laden Schülerinnen ein, zeigen ihnen reale Arbeitsstätten, lassen sie einen Tag mitarbeiten und informieren über Ausbildungs- oder Studieninhalte. Ob Tagespraktikum in der Werkstatt oder auf der Baustelle, Workshop im Ausbildungsbereich oder Experimentier-Parcours – der Girls' Day bietet Schülerinnen viele Möglichkeiten, gewerblich-technische Berufe praktisch kennenzulernen. Was Unternehmen von

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, aber auch zahlreiche Tipps für Schüler und Eltern auf der Ausbildungsplatzsuche, Hinweise für Verbraucher, und nicht zuletzt gibt es auch in diesem Jahr ein attraktives Preisausschreiben. Die Beilage mit dem Titel „Das Handwerk in der Region“ erscheint am Freitag, 7. März 2014.   Die Ansprechpartner für Anzeigenpreise sind: •     Sibylle Pilarczyk, Schwäbisches Tagblatt / Gesamtauflage: Telefon 07071 934192 •     Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik: Telefon 07451 900913 •     Eberhard Euchner

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    arbeitsintensive Handwerk ist hier in besonderer Weise betroffen“, gibt Eisert zu bedenken. Die Auftragslage hat sich deutlich gebessert. Mehr als ein Drittel der befragten Handwerker (37,6 Prozent) konnte im [...] Volllast. Mehr als ein Drittel der Betriebe (37,1 Prozent) meldete eine Auslastung von mehr als 100 Prozent. Nochmals gesteigert haben die Handwerker ihre Investitionen. 61,5 Prozent der Befragten haben im [...] ,9 Punkte bzw. plus 71,0 Punkte). Deutlich aufgehellt hat sich die Stimmung im Kfz-Handwerk (plus 65,6 Punkte). Die pessimistischen Prognosen der Elektro- und Metallbetriebe vom Spätsommer sind nicht

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Veranstaltung findet am 11. März 2014 von 15 bis 18 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Bei Interesse sind regionale Folgeveranstaltungen geplant. Die rasante Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie eröffnet neue Möglichkeiten der Vernetzung, von denen auch die Handwerksunternehmen Gebrauch machen. Gleichzeitig birgt diese Nutzung auch Risiken. Mit der Veranstaltung am 11. März 2014 ist beabsichtigt, das Handwerk für den hoch komplexen Bereich der IKT-Sicherheit zu sensibilisieren. Anmeldung: www.etz-stuttgart.de/AnmeldungITSicherheit.html

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Ausbildungsbilanz 2013 in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen und Zollernalb hebt sich von der negativen Entwicklung im Land ab. Das baden-württembergische Handwerk meldet einen Rückgang an neuen Ausbildungsverträgen um 3,4 Prozent. „Wir freuen uns, dass wir als einziger Kammerbezirk im Land einen Zuwachs verzeichnen können“, sagt Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Insgesamt [...] ). Werben um Nachwuchskräfte Immer mehr Abiturienten entscheiden sich für eine Lehre im Handwerk. Im vergangenen Jahr begannen 184 Abgänger von Gymnasien ihre Ausbildung (2012: 153). Ihr Anteil ist in

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    handeln will gelernt sein. Gut, dass es neben dem  virtuellen Büroassistenten noch die Mitschüler und den Lehrer gibt, die beim Führen der Geschäfte im virtuellen Betrieb beistehen. An den [...] im Arbeitskontext, sondern auch im privaten Alltag. Genau da setzt „Chance CHEF“ an. Konzipiert ist das Projekt für alle Schularten und für drei Niveaustufen der Klassen 8 bis 13. Es eröffnet Schülern auf spielerische Art und Weise den Zugang zu den Themen der Betriebswirtschaft und macht Lust auf die Selbstständigkeit als Unternehmer. Gearbeitet wird in Teams. Im Online-Schülerwettbewerb

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Im Büro sind Allrounder gefragt, die sich in der Bürokommunikation genau so auskennen wie in Buchhaltung, Einkauf und Kalkulation. Eine Ausbildung war bislang in drei Berufen möglich: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation und Fachangestellte/r für Bürokommunikation. Die Neuordnung verfolgt mehrere Ziele. Die bislang getrennten Ausbildungswege werden in einem modernisierten Berufsbild zusammengefasst und eine branchenübergreifende Ausbildungsgrundlage in Industrie, Handel, Handwerk und Behörden geschaffen. Zugleich soll es zukünftig einfacher werden, die individuellen Schwerpunkte der