Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2091 bis 2100 von 2869.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    geprüft. Ebenfalls zu den übergreifenden Standards zählt die berufs- und arbeitspädagogische Prüfung. Die Absolventen dürfen jetzt einen Betrieb im zulassungspflichtigen Maler- und Lackierer-Handwerk [...] Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung  der Handwerkskammer Reutlingen, bei der Ausgabe der Zeugnisse. Wagner verwies auf den hohen Stellenwert der beruflichen Weiterbildung. „Der Meister ist im [...] . Ein Schwerpunkt sind die Handlungsfelder Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation sowie Technik und Gestaltung. Im praktischen Teil gilt es, ein Meisterprüfungsprojekt – das einem

  2. Brückenbauer im Handwerk

    Datum: 14.01.2014

    Relevanz:
     
    11%
     

    . Gindele hob Wannenmachers Verdienste um die Rückkehr des baden-württembergischen Verbandes in den Bundesverband hervor. Wannenmacher lebe die Verbundenheit zwischen den einzelnen Organisationen im Handwerk [...] Wannenmacher, Inhaber und Geschäftsführer eines Schreinerbetriebs mit 30 Mitarbeitern, engagiert sich seit fast vier Jahrzehnten ehrenamtlich auf allen Ebenen der Handwerksorganisationen. Im Jahr 1976 wurde er in den Vorstand der Schreinerinnung im Zollernalbkreis gewählt. 1991 übernahm er das Amt des stellvertretenden Kreishandwerksmeisters. Von 1993 bis 2012 war Wannenmacher Obermeister der

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Unabhängigkeitsregelung, wonach ein Handwerker bei ein und demselben Vorhaben nicht gleichzeitig als Berater und als ausführender Betrieb tätig werden darf, war erst im März 2013 in die Förderrichtlinien aufgenommen wurden. Die Kritik des Handwerks an dieser Benachteiligung wurde nun aufgenommen: Ab sofort wird die Nichteinhaltung des Unabhängigkeitskriteriums für Einzelmaßnahmen nicht mehr angewendet. Vielmehr geht die KfW von einer ordnungsgemäßen Planung und Durchführung des Sanierungsvorhabens aus. Die Änderung wird erst im nächsten Merkblatt zu den Förderrichtlinien veröffentlicht, tritt

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Mit dem Umweltpreis möchte die Landesregierung besonders herausragende Leistungen im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens auszeichnen. „Immer mehr Unternehmen [...] Erfolgskonzept gehört“, so Umweltminister Franz Untersteller. Die Preisträger erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro, das für weitere Maßnahmen im Umweltschutz einzusetzen ist. „Damit generieren wir zusätzliche Impulse für den betrieblichen Umweltschutz in den Unternehmen“, betonte Minister Untersteller. Besonders im Bereich des Energiemanagements möchte die Landesregierung die Betriebe zu mehr

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen war beim bundesweiten Abschluss der Berufsolympiade im Handwerk der Sprung nach ganz oben gelungen. Sie konnten sich in ihren Berufen gegen die deutsche Konkurrenz durchsetzen. „Mein [...] Handwerkskammer Reutlingen. Er wies darauf hin, dass die jungen Menschen ihr ganzes Können in die Waagschale werfen und ihr ganzes handwerkliches Geschick unter Beweis stellen mussten. „Das sehr gute Abschneiden bei dem seit 1951 durchgeführten Wettbewerb unterstreicht aber auch die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region“, betonte Eisert. „Wir dürfen nicht vergessen, dass hinter jedem

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    Am Samstag, dem 21. Dezember 2013, werden die Meisterstücke dann in der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr in der Bildungsakademie Tübingen ( Raichbergstraße 87) präsentiert. Die Ausstellung eröffnet einen Einblick in das Metallbauer-Handwerk, das mit zu den kreativsten und vielfältigsten Gewerken zählt. Ideenreichtum, kreatives Gestalten und handwerkliche Meisterschaft spiegeln sich in den Stücken wider. Ob es ein Holzspalter, ein Briefkasten, eine Treppe, ein Fahrrad oder ein anderes Meisterstück ist – sie alle demonstrieren die Vielfalt des Metallbauer-Handwerks. Der Eintritt ist frei. Alle

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    in einigen Fällen durchaus passieren. Überweisungen im bisherigen Format, also mit Kontonummer und Bankleitzahl, sind ab dem Stichtag 1. Februar 2014  nicht mehr vorgesehen. Davon sind auch Gehaltszahlungen nicht ausgenommen. Wer seine Software bereits umgestellt hat und die Daten im SEPA-Format bei der Bank einreicht, muss natürlich nichts befürchten. Die Deutsche Bundesbank stellt kleinen und [...] Unternehmen und Behörden im Zeitplan sind, fällt die Zwischenbilanz bei kleinen Firmen düster aus. Zwar haben wir keine Umfrage durchgeführt, doch es fällt auf, das wir in der Beratung kaum Rückmeldungen oder

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    . Stauch arbeitete im Bereich Gewerbeförderung und betreute das Versorgungswerk des Handwerks im Bezirk der Handwerkskammer. 1992 übernahm sie dort die komplette Sachbearbeitung, war für das gesamte [...] betreut sie die exklusiven Angebote für Führungskräfte und Sachverständige sowie die Lehrgänge „Mediator im Handwerk“ und „Fachwirt für Gebäudemanagement/Facilitymanagement“. Ihr Aufgabengebiet umfasst die [...] Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Betrieben bis hin zur Ausbildungsbegleitung –, die regelmäßige Teilnahme an Bildungsmessen, auf denen das Team der Handwerkskammer Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk zu

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Spitzenausgleichs ist neben dem Energieverbrauch eine weitere Komponente, das Arbeitsentgelt, maßgeblich. Zudem setzt die neue Spitzenausgleicheffizienzsystemverordnung (SpaEfV) ein Energiemanagementsystem im Unternehmen voraus. Wichtig: Kleine Unternehmen müssen nicht sämtliche Mess- und Dokumentationspflichten erfüllen. Für sie genügt der Nachweis eines „alternativen Systems“. Wer im nächsten Jahr rückwirkend [...] des Deutschen Handwerks: Informationen zum Spitzenausgleich Ansprechpartnerin ist Ines Bonnaire, Umwelt und Energie, Telefon 07121 2412-143, E-Mail .

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Nicht-Beschäftigte im Rahmen einer Betriebsfeier stelle regelmäßig keine Entlohnung für geleistete Dienste. Vielmehr stehe die Förderung des Betriebsklimas im Vordergrund. Es kommt auf die Details an Allerdings [...] Handwerks behandelt die Urteile in einem ZDH-Thema Steuern und Finanzen.