Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2101 bis 2110 von 2869.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    „Nur die Besten schaffen den Sprung auf das Siegertreppchen. Sie mussten ihr ganzes Können in die Waagschale werden und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen“, gratuliert Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Das sehr gute Abschneiden bei dem traditionsreichen Wettbewerb – er wird seit 1951 durchgeführt – unterstreiche die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region, betont Eisert: „Wir dürfen nicht vergessen, dass hinter jedem Sieger ein Top-Ausbildungsbetrieb steht.“ Die Bilanz des Jahres 2013: zwei erste Bundessieger, drei zweite

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    der Zeit. Bereits heute bleiben zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt. Handwerker sollten sich darüber im Klaren sein: Es handelt sich nicht um ein vorübergehendes Phänomen. Der Wettbewerb um kluge [...] , halten, binden“ gehört, an uns wenden. Das kann die Analyse der Altersstruktur im Unternehmen ebenso betreffen wie den Bereich Personalmanagement, das Anwerben von Arbeitskräften aus dem Ausland, die [...] Beratungsangebote der Handwerkskammer stehen ebenfalls zur Verfügung. Große Unternehmen polieren ihr Arbeitgeberimage mit großen Budgets auf. Wie können Handwerker bei qualifizierten Fachkräften punkten?

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Die sich zurzeit abzeichnenden Entwicklungen seien nicht gut für das Handwerk. So dominiere die Wahlverliererin SPD in der öffentlichen Diskussion die Koalitionsverhandlungen und beherrsche mit ihren [...] Linke eine Drohkulisse auf. Als Störfeuer für eine einvernehmliche Lösung komme aus dem Unionslager die Forderung der CSU nach einer Pkw-Maut hinzu, die Bundeskanzlerin Angela Merkel noch im Fernsehduell mit Peer Steinbrück vor der Wahl kategorisch ausgeschlossen habe. Möhrle: „Jedenfalls verstärkt sich der Eindruck, dass die Anliegen des Handwerks oder des Mittelstands ganz allgemein in den

  4. Nachwehen des Hagelunwetters

    Datum: 23.11.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkersuche der Kammer im Internet verwiesen werden. Auch eine volle Rechtsberatung für Verbraucher konnte – und darf – die Handwerkskammer nicht anbieten. Erst wenn es zum Streit über die Rechnungshöhe, über Qualitätsmängel bei der Ausführung etc. kommt, kann die Kammer im Streit vermitteln oder einen Sachverständigen zur Begutachtung benennen. Drohungen und Beschimpfungen Die Handwerker im [...] . Gesucht worden seien Handwerker, die die aufgetretenen Schäden an Dächern, Fenstern, Rollläden oder Hauswänden beheben sollten – und zwar zeitnah. Da die Kammer – trotz der verständlichen Sorge von

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Handwerks im Spannungsfeld von Kommunal- und Privatwirtschaft zu stärken, solle nun ohne Not über Bord geworfen werden: Dagegen setze sich das Handwerk zur Wehr, kündigte Möhrle an. [...] „Offensichtlich vergessen die zahlreichen kommunalen Vertreter im Landtag, wer in ihren Städten und Gemeinden für stabile, sozialversicherungspflichtige Beschäftigungs- und Ausbildungsverhältnisse [...] Wettbewerbsmärkten feststehen müsse, dass der damit verbundene Zweck nicht ebenso gut und wirtschaftlich durch einen privaten Anbieter erfüllt werden könne. Möhrle: „Künftig muss nun ein Handwerker beweisen, dass

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    Kammervergleich ein. Der Zuwachs im Landkreis Reutlingen beträgt 2,3 Prozent. Auch in diesem Jahr sind zahlreiche Lehrstellen im Handwerk unbesetzt geblieben. Die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer [...] von rund fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr (2012: 709). Deutlich höher fallen die Zuwächse im Nahrungsmittelhandwerk (113 Lehrverträge) und im Glas-, Papier- und Keramikgewerbe (58 Lehrverträge) aus. Die Kammerstatistik weist für beide Gruppen ein Plus von über 20 Prozent aus. Dem stehen Rückgänge in den anderen Handwerksgruppen gegenüber. Im Bau- und Ausbaugewerbe, das rund ein Fünftel aller

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Mit dem Umweltpreis möchte die Landesregierung besonders herausragende Leistungen im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens auszeichnen. „Immer mehr Unternehmen [...] Erfolgskonzept gehört“, so Umweltminister Franz Untersteller. Die Preisträger erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro, das für weitere Maßnahmen im Umweltschutz einzusetzen ist. „Damit generieren wir zusätzliche Impulse für den betrieblichen Umweltschutz in den Unternehmen“, betonte Minister Untersteller. Besonders im Bereich des Energiemanagements möchte die Landesregierung die Betriebe zu mehr

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Jetzt wurden in den Räumen der Handwerkskammer Reutlingen einige langjährige Mitglieder der Meisterprüfungsausschüsse der Raumausstatter und der Kraftfahrzeugtechniker verabschiedet. Peter Schramm ist eine Persönlichkeit im Handwerk, die weit über Reutlingen und Baden-Württemberg hinaus bekannt ist. Er werde, so der stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen Rainer Neth [...] dem Landesinnungsverband würden nur schwer zu ersetzen sein. Auch der ehemalige Kreishandwerksmeister Herbert Gühring habe sich in den vielen Jahren seiner Mitgliedschaft im Meisterprüfungsausschuss

  9. Spuren hinterlassen

    Datum: 11.11.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Lust am Gestalten hat ihn bereits als 14-Jährigen geleitet: Konditor wollte er zunächst werden. Aber da er keine Lehrstelle fand, entschied er sich für ein anderes gestaltendes Handwerk, das Schmiedehandwerk. Ja, der Schlüssel für seine gesamte berufliche Laufbahn sei in diesem Wunsch zu finden, etwas gestalten zu wollen. Das sei letztendlich seine Triebfeder gewesen und nicht etwa die Lust am Kampf mit [...] im Abschiednehmen. Die Funktion des Grabzeichens besteht also darin, trotz der Trauer so etwas wie Freude zu vermitteln. International Es gäbe noch viel zu erzählen über die zahllosen

  10. Auszeichnung der Preisträger

    Datum: 11.11.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    : „Die vorgestellten Entwicklungen zeugen durchweg von ausgesprochenem Ideenreichtum und hoher Kompetenz unseres heimischen Handwerks.“ Grundpfeiler des Erfolgs Das wurde von Minister Nils Schmid in  seiner Rede in mehrfacher Hinsicht bekräftigt: Handwerk und Innovation seien die beiden Grundpfeiler des Erfolgs in Baden-Württemberg – und hob dabei zugleich die besondere Ausbildungsleistung des Handwerks hervor. Gleichzeitig wandte er sich gegen einen Vorwurf, der oft an die Landesregierung gerichtet werde: Natürlich gehe es nicht darum, starr an einer 50-Prozent-Quote von Akademikern festzuhalten