Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2391 bis 2400 von 2876.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Hertl stellte die Arbeit an seiner Schule im Rahmen eines kleinen Empfangs unter dem Titel "Starke Partner - starke Schule" vor: Eingeladen waren Personen, die sich für eine positive Entwicklung der Jugendlichen engagieren: Neben den Lehrern und Eltern sind das die Betriebe und Institutionen, die das Konzept der Bildungspartnerschaften vorantreiben. Alleine 27 Handwerksbetriebe sind in der Zwischenzeit eine Bildungspartnerschaft mit der Schillerschule eingegangen – Tendenz steigend. „Die Bildungspartnerschaft soll Jugendlichen die vielfältigen Perspektiven im Handwerk aufzeigen und Entscheidungshilfen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Nun gibt es ein spezielles Angebot für Mitglieder der Handwerkskammer Reutlingen: Für 200 Euro netto im Jahr können sich interessierte Betriebe zwei Texte monatlich herunterladen und auf der eigenen Internetseite präsentieren. Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihren Internetauftritt mit aktuellen Texten und Nachrichten lebendig zu gestalten. 200 Euro netto für 24 Texte scheinen uns nach einer ersten Prüfung kein unseriöses Angebot zu sein. Sie haben damit die Urheberrechtsfrage geklärt (Urheberrechtsverstöße können sehr teuer werden!), Sie können Ihre Internetseite aktuell halten oder Ihre Kunden in einem

  3. Steuern und Arbeitszimmer

    Datum: 14.03.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 2. März 2011 zur im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2010 neu gefassten einkommensteuerlichen Behandlung von häuslichen Arbeitszimmern [...] Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer im Rahmen der Steuererklärung geltend machen. Natürlich erkennt das Finanzamt nur Aufwendungen an, die nachgewiesen werden. Keine Probleme gibt es, wenn die anteiligen Kosten für das häusliche Arbeitszimmer auf der Grundlage einer Jahresabrechnung für die gesamte Wohneinheit/für das Gebäude ermittelt werden. Zentralverband des Deutschen Handwerks

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    -Paketen. Die Broschüre wurde erstellt vom Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) im Rahmen des Projekts „Zielgerichtete und bedarfsgenaue IT-Unterstützung für Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) und das Handwerk“. Das NEG berät Mittelstand und Handwerk zum Thema E-Business. Die Arbeit des Verbundes wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Leitfaden

  5. Regionale Betriebe auf der IHM

    Datum: 22.03.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    Mal auf einer Münchener Handwerksmesse. Nachdem die Geschäfte auf der „Heim und Handwerkim November 2010 gut gelaufen waren, hatte sich der Metallbaubetrieb entschieden, auch auf der IHM präsent zu [...] alles „was mit Geländern zu tun hat“ infor-mieren, so Dietmar Kühn. Und besonders stolz ist er über die patentierten, mit PU-Schaum beschichteten langlebigen Glasfaserbodenplatten, die die Firma im

  6. Kuchen aus der Dose?

    Datum: 22.09.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Konditorin Nicole Speidel von der Reutlinger Konditorei Sommer hat bewiesen, dass Qualität erfolgreich ist: Beim Profiwettbewerb in Todtnau im Schwarzwald, hat Sie zwei Goldmedaillen in Folge für die Schwarzwälder Kirschtorte der Konditorei Sommer gewonnen! Der Fernsehsender Pro 7 zeigt in der Sendung „Galileo“ am Mittwoch, den 1. Juni 2011 um 19:05 Uhr die Herstellung unserer Torte im Vergleich zum „Dosenkuchen“.

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Bodenseeregion bietet Unternehmen und Investoren attraktive Rahmenbedingungen: Ein breit gefächertes Branchenspektrum, Netzwerke in zukunftsweisenden Technologien, ein gute Bildungsinfrastruktur und die Nähe zu vier hochentwickelten Ländern. Allein im Landkreis Sigmaringen sind zurzeit 122 Hektar Gewerbe- und Industrieflächen für neue Ansiedlungen angewiesen. Der Investoren-Tag besteht aus [...] . 20.30 Uhr: Investoren-Dialog - Präsentationen und Podiumsdiskussion im Sparkassenforum Hofgarten, Sigmaringen Die Teilnahmegebühr für den Investoren-Tag beträgt 199 Euro zzgl. 19 % Umsatzsteuer

  8. Learning by doing

    Datum: 01.07.2011

    Relevanz:
     
    2%
     
    Immer locker bleiben: Christian Henschel, Erik Föllner, Steffen Apfel, Felix Homola, Mark Schaeffer und Marius Sauter nach ihrer gelungenen Präsentation.

    präsentierten die sechs Schüler der Jahrgangsstufe 12 vor Lehrern, Eltern, Familienangehörigen und Gästen, was sie im Rahmen ihres einjährigen Seminarkurses mit dem Thema Handwerk erarbeitet hatten. Eigeninitiative gefragt Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Berufe und Ausbildungswege, Arbeitstechniken und Werkzeuge – die Schüler näherten sich dem Thema Handwerk aus verschiedenen Perspektiven. Sie hatten [...] zusammen mit seinem Kollegen Rudi Maisenbacher betreute, das Konzept. So kam auch der Kontakt zur Handwerkskammer zustande. Die Schüler meldeten sich im Rahmen ihrer Recherchen, stellten ihr Projekt vor

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    , BWHT, Telefon 0711 263709-162, E-Mail: fpanter(at)handwerk-bw.de .

  10. Gesellenbuch vermisst

    Datum: 22.09.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Nina Rehm hat an der Heimschule Kloster Wald gelernt. Dort ist es Tradition, dass alle Auszubildenden zum Beginn ihrer Lehre ein Gesellenbuch anlegen. So entsteht eine umfangreiche Dokumentation und ein handwerkliches Unikat: die Einträge werden von Hand geschrieben, es enthält zahlreiche Skizzen und Zeichnungen, die umfangreiche Sammlung wird durch einen aufwändig gestalteten Holzeinband geschützt. Rehm hat im vergangenen Jahr erfolgreich am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks teilgenommen. Immer mit dabei: das Gesellenbuch, das von der Handwerkskammer Reutlingen mehrfach ausgestellt wurde