Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2391 bis 2400 von 2889.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Messebesucher können bereits im Vorfeld Termine mit möglichen Geschäftspartnern zu vereinbaren. Ein Online-Katalog, in den sich interessierte Aussteller und Besucher mit Kurzprofilen eintragen können [...] und Kooperationsbörse wird organisiert von Handwerk International Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem b2fair-Partnernetzwerk. Die Teilnahmegebühr beträgt 200 Euro pro Person. Elmia Subcontrator Die Elmia Subcontractor ist die in Nordeuropa führende internationale Messe für Zulieferer aus den Branchen Automobil, Maschinenbau sowie der Elektro- und Elektronikindustrie. Im vergangenen

  2. Herbstforum Altbau 2011

    Datum: 19.09.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    , Kammern und Handwerk angekündigt. Felix Christian Matthes vom Freiburger Öko-Institut setzt in seinem Beitrag an den klimaschutzpolitischen Zielvorgaben an und fordert, Rahmenbedingungen und Maßnahmen [...] Wärmeschutzfenster und das Lüften und Dämmen mit Luftkollektoren im Mittelpunkt. Weitere Vorträge behandeln die Lebenszykluskosten von Wohnhäusern und stellen Sanierungsprojekte vor. Das Herbstforum wendet sich an [...] Kooperationspartnern zählen neben dem Landesfachverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) und dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Architektenkammer und die Ingenieurkammer des Landes sowie der

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Denn der Führerscheinerwerb in der Europäischen Union ist nach wie vor in nationalen Vorschriften geregelt. Nach § 28 Abs. 4 Ziff. 2 der deutschen Fahrerlaubnisverordnung gilt der Grundsatz, dass nur der Führerschein gilt, dessen Inhaber „zum Zeitpunkt der Erteilung“ seinen „ordentlichen Wohnsitz im Inland“ hatte. Dies gilt für den erstmaligen Erwerb einer Fahrerlaubnis wie für „Aufstocker“. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) rät daher davon ab, auf Fahrschulen aus EU-Ländern auszuweichen, solange die Ausbildungsbestimmungen noch nicht vereinheitlicht sind und die europaweite Anerkennung der

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Erwachsener gegenüber Handwerksberufen. „Oft sind es die Eltern, die nicht wollen, dass ihre Kinder eine Ausbildung im Handwerk machen.“ Der Informationsstand der Jugendlichen sei häufig schlecht, stimmt Batsching zu: „Jugendliche wissen leider wenig über Berufsbilder, Ausbildungswege und Chancen im Handwerk.“ Auch dieses Problem haben Merkh und Schweizer fest im Blick. Sie wollen im Rahmen von [...] Argument. „Unsere Mitarbeiter sind nicht nur für einzelne Bearbeitungsschritte zuständig, sondern begleiten das komplette Projekt“, betont Schweizer. Gerade deshalb seien die Anforderungen im Handwerk oft

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    Ob Bildung, Energiemärkte, Infrastruktur, Steuern, Gewerbeförderung oder Bürokratielasten: zu den zentralen Politikfeldern im Land hat das Handwerk klare Vorstellungen und konkrete Forderungen an die Politik. Die Wahlprüfsteine zur Landtagswahl dienen dazu, die Wahlprogramme der Parteien in diesen wesentlichen Bereichen zu überprüfen. Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011

  6. Preise für Tüftler

    Datum: 26.01.2011

    Relevanz:
     
    3%
     

    bundesweite Wettbewerb vom Zentralverband des Deutschen Handwerks. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 10. Juni 2011. Der Seifriz-Preis wird am 30. September 2011 im Rahmen des Steinbeis-Tages im Haus der [...] Formen der betrieblichen Organisation entstanden sind. Mitmachen können Firmen und Wissenschaftler aus allen Gewerken und Fachrichtungen. Wichtig ist, dass Handwerker und Wissenschaftler an der innovativen Entwicklung substanziell beteiligt sind. Ihr Projekt muss zu einem abgeschlossenen Ergebnis gekommen sein und erste Erfolge am Markt aufweisen können oder in Aussicht haben. handwerk magazin

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Der allgemein ermäßigte Steuersatz steigt von 60 auf 75 Prozent. Der Sockelbeitrag beträgt nunmehr 1000 Euro (bisher: 512,50 Euro). Der so genannte Spitzenausgleich sinkt von 95 auf 90 Prozent. Der Flyer „Stromsteuer 2011“ informiert kompakt und übersichtlich darüber, welche Entlastungen für Unternehmen des produzierenden Gewerbes vorgesehen sind. Anhand einer Modellrechnung werden die einzelnen Bausteine nochmals erläutert. Flyer „Stromsteuer 2011“ (Muster) Onlinerechner Wie hoch die Stromsteuer für Ihren Betrieb

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Besondere am b2fair-Konzept: Bereits im Vorfeld des Messebesuchs können interessierte Unternehmen Termine mit den ausgewählten Gesprächspartnern vereinbaren und Kooperationsvorhaben [...] Baumesse in Mittel- und Osteuropa. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung, die vom 12. bis 16. April 2011 stattfindet, stehen die Themen Energieeffizientes Bauen, Energieeinsparung, regenerative [...] beachten: Geben Sie bei der Registrierung „Handwerk International Baden-Württemberg“ als „nationalen Partner“ an. Anmeldeschluss ist der 15. März 2011. Ansprechpartnerin ist Katja Hector, Handwerk

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Wellness kommen nicht zu kurz. Ganz im Sinne des Casting können die Besucher wertvolle Kontakte zu Ausbildungsbetrieben knüpfen, auf sich aufmerksam machen oder gleich einen Termin für ein Praktikum im Salon

  10. Relevanz:
     
    1%
     
    Logo des Innovationspreises des Landes - Dr.-Rudolf-Eberle-Preis

    Am Wettbewerb beteiligen können sich im Land ansässige Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von nicht mehr als 100 Millionen Euro. Die Bewerbungen werden nach ihrem technischen Fortschritt, der besonderen unternehmerischen Leistung und dem nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg bewertet. Das Land vergibt in diesem Jahr Preise in Höhe von insgesamt 50.000 Euro; die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH verleiht zusätzlich einen Sonderpreis an junge Unternehmen in Höhe von 7.500 Euro. Die Preisverleihung findet am 24. November 2011 in Stuttgart statt