Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2411 bis 2420 von 2876.

  1. Für den Ernstfall gerüstet

    Datum: 20.07.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ein Unfall, eine schwere Krankheit, Tod – der Gedanke an solche Ereignisse wird im Privaten wie in Unternehmen nur allzu oft verdrängt. Wirtschaftsverbände schätzen, dass in rund der Hälfte aller [...] alle wichtigen Dokumente, organisatorische Regelungen und Infos zum laufenden Geschäft enthält.“ Im Vorfeld zu berücksichtigen seien viele Punkte, etwa Vertretungsregelungen, Vollmachten und [...] , zu nutzen. Um ganz andere, aber nicht minder praktische Hilfestellungen ging es im zweiten Teil der Veranstaltung. Angelika Resch-Ebinger, Coach und Inhaberin der Firma Creactivconcept GmbH in

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    beschäftigen. Die Imagekampagne des Handwerks wurde im Januar 2010 vom Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) ins Leben gerufen. Ziel der auf fünf Jahre angelegten Kommunikationsoffensive ist es, die [...] Außergewöhnliche Projekte, innovative Entwicklungen, einmalige Produktangebote: All das zeichnet das Handwerk in Deutschland aus. Viele dieser besonderen Leistungen sind jedoch nur vor Ort oder in Fachkreisen geläufig. Das will die Imagekampagne des deutschen Handwerks ändern. Auf der Kampagnen-Website www.handwerk.de wird jede Woche ein ausgewählter Betrieb in der Rubrik „Meisterwerk der Woche

  3. Kreatives aus Meisterinnenhand

    Datum: 09.09.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    , sagt Klassenlehrerin Gonser. Zu den Arbeitgebern zählen namhafte Hersteller der Bekleidungsindustrie, das Staatstheater Karlsruhe und natürlich das Handwerk. Zwei Absolventinnen sind in ihre Handwerksbetriebe zurückgekehrt. Sie haben sich mit der Meisterprüfung bestens auf die die Nachfolge in diesen Unternehmen vorbereitet. Die Jungmeisterinnen im Maßschneiderhandwerk (Schwerpunkt Damen): Helga

  4. Neue Zimmerermeister

    Datum: 21.03.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Jungmeister wurden fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung geprüft. Im praktischen Teil musste eine Situationsaufgabe gelöst werden. Hinzu kam ein Meisterprüfungsprojekt, bestehend aus Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten. Darüber hinaus mussten die Absolventen nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Der Meisterprüfungsausschuss prüfte unter dem Vorsitzenden Herrn Dipl

  5. Fit in Theorie und Praxis

    Datum: 31.05.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung . Die neuen Meister im Elektrotechniker-Handwerk: Thomas Wollny aus 71034 Böblingen Viktor Logunov aus 71083 Herrenberg Marco Azzue aus 71101 Schönaich [...] Insgesamt vier Prüfungsteile waren zu absolvieren. Im so genannten Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch und einer Situationsaufgabe ging es darum, typische Kundenaufträge möglichst praxisnah abzuwickeln. Die angehenden Handwerksmeister wurden umfassend gefordert. Sie kalkulierten den Auftrag, erstellten ein Angebot, planten und führten die Arbeiten durch. Darüber hinaus wurde das Fachwissen der

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Frankreich setzt auf Energieeffizienz. Nach den im nationalen Umweltplan veröffentlichten Prognosen werden bis 2020 rund 200 Milliarden Euro in die energetische Sanierung von Altbauten [...] Zentralverband des deutschen Handwerks unterstützt. Die Teilnahme kostet 850 Euro. Anmeldeschluss ist der 20. September 2011. Programm Leistungsübersicht Anmeldung Info und Anmeldung bei Gabriele Hanisch, Handwerk International Baden-Württemberg, Telefon 0711/1657-241, E-Mail: ghanisch@hwk-stuttgart.de .

  7. Relevanz:
     
    18%
     

    Zimmerer, vom Elektroniker der Fachrichtung Gebäudetechnik bis hin zum Fotografen oder Metallbauer. Darüber hinaus sind bereits mehr als 218 Lehrstellen aus 108 Betrieben für den Ausbildungsstart im kommenden Jahr eingetragen. Für Karrierechancen ist gesorgt, denn jungen Handwerkerinnen und Handwerkern stehen nach der Abschluss- oder Gesellenprüfung viele Wege bis hin zum eigenen Betrieb offen. Erst im [...] geschlossen als in der Vergangenheit.“ Angesichts des verschärften Wettbewerbs um eine abnehmende Zahl von Schulabgängern gingen Handwerker vermehrt dazu über, ihre Lehrstellen früher auszuschreiben und zu

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    So werden die Gewerbe Sticker, Weber, Klöppler, Posamentierer und Stricker gestrichen und unter dem neuen Gewerbe des Textilgestalters zusammengefasst. Die bisherigen Handwerks- und Gewerbekarten behalten ihre Gültigkeit. Auf Wunsch stellt die Handwerkskammer Reutlingen kostenfrei neue Karten aus. Die geänderten Gewerbebezeichnungen im Überblick: Alt: Vulkaniseure und Reifenmechaniker Neu: Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik Alt: Rollladen- und Jalousiebauer Neu: Rollladen- und Sonnenschutztechniker Alt: Korbmacher Neu: Korb- und Flechtwerkgestalter Alt

  9. Relevanz:
     
    9%
     
    Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid im Gespräch.

    DHZ: Unser Eindruck ist, dass das Handwerk im Land bislang mit der neuen Landesregierung recht zufrieden ist. Zahlt sich der auch von Ihnen propagierte neue Politikstil – also die „neue politische [...] Handwerks nicht immer zur Verfügung stehen. Die Ausbildung im Betrieb wird also aufs Beste ergänzt, und wir können so das hohe Qualitätsniveau des Fachkräftenachwuchses sichern. Wird sich der Finanzminister [...] nichts anderes, als dass wir zuhören, uns austauschen und erst danach entscheiden. Gerade im Austausch wird deutlich, dass es gemeinsam am besten geht. Mit der Einsetzung des Mittelstandsbeauftragten Peter

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    nach Abschluss der Touren alle Beteiligten zum gemütlichen Ausklang und Erfahrungsaustausch über die Kreisgrenzen hinweg. Kreishandwerksmeister August Wannenmacher unterstrich – auch im Namen seines Sigmaringer Kollegen Sigmund Bauknecht – den Stellenwert des Handwerks innerhalb der Gesellschaft und erinnerte daran, dass rund fünf Millionen Beschäftigte in 130 Berufen im Handwerk Lohn und Brot finden. Er verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass dieser wichtige Berufszweig auch künftig genügend Nachwuchskräfte findet. Zu Musik und Gesang des „Singenden Schreiners“ Josef Schnell klang der gemütliche Abend im