Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2581 bis 2590 von 2856.

  1. Relevanz:
     
    18%
     

    Unter www.zulika.de und www.zulieferkatalog.de können sich Zulieferbetriebe im Handwerk mit ihren Produkten, Leistungen und Stärken präsentieren. Der Onlineservice bietet den Betrieben [...] Zulieferkatalog des Handwerks soll neue Zielgruppen erschließen. So sollen neben den industriellen Abnehmern künftig verstärkt die Dienstleistungswirtschaft und innovative Unternehmen aller Branchen angesprochen werden. Die Datenbank wird vom Zentralverband des deutschen Handwerks und den Handwerkskammern innerhalb des Beratungs- und Informationssystems im Handwerk (BIS) betrieben. Die Angaben stammen von den

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Kampf des Handwerks in Kraft getreten, mit dem eine Selbstverständlichkeit festgeschrieben werden sollte: Handwerker sollten ihre berechtigten Forderungen einfacher und schneller durchsetzen können, und das Risiko handwerklicher Subunternehmer sollte im Falle einer Insolvenz des Bauträgers oder Generalunternehmers erheblich reduziert werden. Ein Teil dieses Gesetzespaketes – das [...] sonst im Falle der Insolvenz ihrer Firma sowohl die persönliche zivilrechtliche als auch eine strafrechtliche Haftung droht. Eisert: „Durch die jetzt geplante Neuregelung wird das Risiko handwerklicher

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württembergische Handwerkstag hatte jüngst eine bundesweit einheitliche Umsatzgrenze von einer Million Euro gefordert, um kleine und mittlere Betriebe weitgehend zu entlasten. Die bisherige Praxis hatte im Handwerk [...] Ab einer bestimmten Umsatzhöhe müssen Unternehmen die fällige Umsatzsteuer sofort an das Finanzamt überweisen, und zwar unabhängig davon, ob der Auftraggeber bezahlt hat. Die Grenze lag für Unternehmen im Westen seither bei 250.000 Euro, im Osten lag sie beim doppelten Betrag. Nun wird diese Umsatzgrenze rückwirkend auf bundeseinheitlich 500.000 Euro angehoben. Obwohl es dabei bleibt, dass

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    schließlich konnte den Handwerkerinnen und Handwerkern mit seinem Insiderwissen zahlreiche praktische Tipps geben.

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    berücksichtigt“, kritisiert Eisert. Um diese Unternehmen wirksam zu unterstützen, hatte der Zentralverband des Deutschen Handwerks vorgeschlagen, Betriebe mit bis zu 50 Beschäftigten ab dem ersten Tag von den [...] Wirtschaftskrise hat nun auch das Handwerk erreicht. Nach einer Ende März durchgeführten Umfrage der Handwerkskammer Reutlingen hat die Hälfte der Betriebe mit Auftragseinbrüchen zu kämpfen. Die schwersten Einbrüche mussten die Betriebe hinnehmen, die für den gewerblichen Bedarf produzieren. Dennoch ist Personalabbau bislang kein Thema im Kammerbezirk. 75 Prozent der Betriebe erwarten, dass Entlassungen vermieden

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    habe das Ehrenamt ein Imageproblem: „Es gilt vielen als unzeitgemäß.“ Diejenigen, die im Stillen gesellschaftlich notwendige Arbeit verrichteten, würden immer weniger wahrgenommen, fasste er zusammen. Bei der Feierstunde in der List-Halle war dies anders. Insgesamt 163 Persönlichkeiten wurden für ihre langjährige Arbeit geehrt. Gerade im Handwerk spiele das Ehrenamt eine besondere Rolle, betonte Möhrle. Das Handwerk und seine Handwerker seien stolz darauf, eine eigene Wirtschaftsgruppe darzustellen. Diese Stellung verdanke das Handwerk nicht zuletzt auch von unzähligen Meistern und Gesellen, die

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    Handwerks Unterstützung zu erhalten. Teilnehmen kann, wer die Gesellen- oder Abschlussprüfung im Winter 2008/2009 oder im Sommer 2009 abgelegt hat, die Prüfung mindestens mit der Note 2,4 gemeistert hat [...] treten im September 2009 gegen die Besten ihres Gewerks zunächst im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen an. Der Sieger nimmt dann an der Ausscheidung der nächst höheren Stufe, dem Landeswettbewerb teil. Für die Landesbesten geht’s auf Bundesebene weiter. Parallel zum Leistungswettbewerb findet eine weitere Ausscheidung statt. Beim Wettbewerb „Die gute Form - Handwerker gestalten" dreht sich alles

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Kurzarbeit im Unternehmen berechtigt grundsätzlich nicht zur Kündigung der Ausbildungsverhältnisse. Diese kommt nur dann in Betracht, wenn der Ausbildungsbetrieb für längere Zeit vollständig zum Erliegen kommt [...] Zentralverbands des Deutschen Handwerks, das Sie hier herunterladen können. Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Richard Schweizer, Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-232, E

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Lehrkräfte. „Die überbetriebliche Ausbildung hat sich als Baustein in der dualen Berufsausbildung bewährt und sichert das hohe Ausbildungsniveau im Handwerk“, fasste Eisert zusammen. [...] Richard Drautz freute sich über den Anlass seines Besuches. Einmal, weil er Geld mitbringen könne, so der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium. Zum anderen, weil die überbetriebliche [...] werden jene Ausbildungsinhalte vermittelt, die im Ausbildungsbetrieb aufgrund der Betriebsgröße oder der Spezialisierung des Unternehmens zu kurz kommen. Die Auszubildenden werden mit Arbeitstechniken und

  10. Relevanz:
     
    18%
     

    für die Geschäftserwartungen des Handwerks. Immer mehr Betriebe blicken pessimistisch in die Zukunft. Zwar rechnet ein knappes Drittel der Betriebe für die Frühjahrsmonate mit einem Auftragsplus (29,6 [...] Handwerkskammer Reutlingen, der sowohl die aktuelle Lage als auch die Erwartungen der Unternehmen ausweist, rutschte im ersten Quartal 2009 mit –9,7 Punkten in den Minusbereich. Im vorigen Quartal lag dieser Wert bei +9,4 Punkten, im Vorjahr noch bei +24,8 Punkten. „Immer mehr Betriebe werden vom aktuellen Abschwung erfasst“, sagt Joachim Möhrle. Der Präsident der Handwerkskammer Reutlingen zählt auf die