Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2611 bis 2620 von 2838.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Hauptpreis ist mit 25.000 Euro dotiert, zwei Sonderpreise mit 15.000 und 10.000 Euro. Den Sonderpreis Handwerk gewann zuletzt die Jogerst Stein Technologie GmbH in Oberkirch: Sie hat eine Dünnsteintechnologie entwickelt, mit der verformbare Furniere aus Naturstein hergestellt werden können. Die Daimler AG hat sich das exklusive Nutzungsrecht an dieser Technik im Fahrzeugbau gesichert und setzt Steinfurniere im Pkw-Innenraum ein. Die Ausschreibung zum VR-Innovationspreis Mittelstand 2008 läuft bis zum 30. September 2008. Die Preisträger werden 2009 im Rahmen des Wirtschaftstages der Volksbanken

  2. Relevanz:
     
    18%
     

    . Darüber hinaus bieten zahlreiche Handwerksbetriebe eine Ausbildung in kaufmännischen Berufen an. Auch für Mädchen und Jungen, die sich frühzeitig über Ausbildungsberufe im Handwerk informieren wollen, [...] Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, freut sich über das anhaltend hohe Engagement der Betriebe: „Das Handwerk bildet aus und investiert in den Fachkräftenachwuchs.“ Möhrle geht [...] 1971 neue Lehrverträge aus, gegenüber 1987 im Vorjahr. Ein Rückgang von 0,8 Prozent, der sich aber positiv vom Bundesdurchschnitt abhebt. Bundesweit wurden 2,4 Prozent weniger Ausbildungsverträge

  3. Relevanz:
     
    18%
     

    Unter dem Titel "Zukunftsfragen im Handwerk: Neue Energien – Neue Ideen – Neue Arbeit" beschäftigt sich der Handwerkertag der Evangelischen Landeskirche am 11. Oktober 2008 in Bad Boll mit zukunftsfähigen Ideen, bei denen sich Wirtschaftlichkeit und ein schonender Umgang mit der Umwelt nicht ausschließen. Im Mittelpunkt der Workshops stehen die Themen Energieberatung und Gebäudesanierung, regionale Wertschöpfung und die Wertigkeit von Lebensmitteln. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 25 Euro. Anmeldeschluss ist am 29. September 2008. Information und Anmeldung unter www.ev-akademie-boll.de

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    eines der kreativsten Handwerke überhaupt, stellte Schlecht, Vorsitzender des Prüfungsausschusses für das Metallbauer-Handwerk, fest. „Es ist nicht immer leicht zu erkennen, wie viel Mühe und Ausdauer [...] Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Peter Mader, Präsident des Bundesverbandes Metall, und Kammerpräsident Joachim Möhrle ließen es sich nicht nehmen, die Absolventen des diesjährigen

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    im Handwerk sei die Rentenversicherungspflicht für Selbstständige. „Zahlreiche dieser Unternehmer schaffen es nicht, ausreichend für ihre Alterssicherung vorzusorgen“, sagte Möhrle. Es gebe deshalb [...] Lösung von der Industrie heftig attackiert wurde, fiel die Kritik des Handwerks vergleichsweise moderat aus. Manchem Handwerker etwas zu moderat. Möhrle äußerte Verständnis für diejenigen, die eine [...] Steuerschraube gedreht würde, hätte dies für das endverbraucherorientierte Handwerk verheerende Konsequenzen. Angesichts der steigenden Energiepreise müssten jetzt schon viele Haushalte den Gürtel immer enger

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Eisert kritisierte die weit verbreitete Praxis, Zahlungen trotz ordnungsgemäßer Erledigung durch den Handwerker hinauszuzögern: „Es kann nicht sein, dass ein kleiner Handwerksbetrieb über Monate quasi als Kreditinstitut ausgenutzt wird.“ Viele Betriebe stünden vor dem Problem, wegen offener Rechnungen aktuelle Aufträge nicht vorfinanzieren zu können. Im Extremfall drohe trotz voller [...] zusammen: „Ein Teilerfolg.“ Allerdings gebe es weitere Baustellen. So fordert das Handwerk die Einführung einer vorläufigen Zahlungsanordnung durch Gerichte und höhere Teilzahlungen. „Aus unserer Sicht genügt

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    jedem Fall sehen lassen und zeigten, was der Nachwuchs im Handwerk leistet. Am Ende viel Beifall für die angehenden Friseure und ihre Trainerin Diana Rauscher aus Kusterdingen, selbst frischgebackene [...] Der Friseurnachwuchs hatte sich etwas Besonderes einfallen lassen. Im Rahmen einer großen Braut- und Abendmodenschau sorgten Auszubildende aus Betrieben der Friseur-Innung Tübingen für elegante [...] Designer-Topfblende. Ernst Schlecht, Vorsitzender der Prüfungskommission, freute sich über die gelungenen Arbeiten: „Das Metallhandwerk ist eines der kreativsten Handwerke überhaupt.“ Familien, Freunde und Fachkollegen

  8. Relevanz:
     
    21%
     

    Die frisch gebackenen Meisterinnen im Damen- und Herrenschneider-Handwerk (Maßschneider-Handwerk) haben sich auf vielen Feldern weitergebildet. Traditionelles Handwerk gehört ebenso dazu wie moderne Entwurfstechniken. Denn bei Grundschnitten und Modellkonstruktionen wird in den Schneiderateliers von heute auch moderne CAD-Software eingesetzt. Die Meisterinnen mussten sich zahlreichen Prüfungen unterziehen: Neben ihrem Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch – welches einem Kundenauftrag entspricht – mussten sie auch eine Situationsaufgabe lösen, welche vom Maßnehmen bis zur Erstellung eines Damen- oder

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Alle Jungmeister haben im praktischen Prüfungsteil ein Meisterprüfungsprojekt durchgeführt. Dazu gehören Vorkalkulation und Angebotserstellung sowie ein Entwurf. Diese schriftliche Arbeit dient unter [...] Prüfung ein Dreh- und Fräsprogramm für CNC-Werkzeugmaschinen zu erstellen sowie ein Werkstück anzufertigen. Im fachtheoretischen Teil stehen die Fächer Betriebsführung und -organisation, Auftragsabwicklung und Feinwerktechnik im Mittelpunkt. Bei der Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse werden die Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings, des

  10. Relevanz:
     
    9%
     

    Dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) wurde zugesichert, dass die Rentenversicherung nur die wahrscheinlichen Verwerter in ihre Kontrollen einbezieht. Innerhalb der nächsten vier Jahre werden auf diese Weise bundesweit 280.000 Unternehmen, und damit weniger als 10 Prozent aller Unternehmen in Deutschland, zur Erfassung der Künstlersozialabgabe angeschrieben. Kleine Betriebe mit weniger [...] Publizisten führen und für fünf Jahre aufbewahren. Die Bemessungsgrundlage für die Verwerterabgabe ist bis zum 31. März des Folgejahres der Künstlersozialkasse zu melden. Diese teilt daraufhin im Abgabebescheid