Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2681 bis 2690 von 2838.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Bei der Unternehmenssteuerreform habe das Handwerk hartnäckig um Verbesserungen gekämpft – und das mit Erfolg. Die Senkung der Ertragsteuerbelastung für die rund 200.000 GmbHs im Handwerk, die höhere [...] appellieren und im Gegenzug nichts für sie tun. Dass das Handwerk sich seiner gesellschaftlichen Verpflichtungen durchaus bewusst sei, zeige der Blick auf die äußerst positiven Ausbildungszahlen im [...] weiterer wichtiger Schritt hin zu mehr Dienstleistungen, mit dem die Handwerkskammer angehende Unternehmer im Handwerk bei der Existenzgründung unterstützen werde. Gute Nachrichten hatte Eisert auch von der

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Themen sind: Richtig einkaufen im Ausland am 18.6. 07, 15:00 bis 18:00 Uhr Rumänien und Bulgarien – Neue Märkte in der EU am 28.6. 07, 9:30 bis 13:00 Uhr Tschechien und Slowakei – Attraktive Märkte in unserer Nachbarschaft am 28.6.07, 14:30 bis 18:00 Uhr Die Teilnahmegebühren betragen 50 Euro zuzüglich MwSt. pro Seminar und Teilnehmer. Anmeldeschluss ist der 13. Juni 2007. Interessierte Betriebe wenden sich für ausführlichere Informationen und Anmeldeunterlagen direkt an die Betriebsberaterin der Handwerkskammer Reutlingen, Sylvia Weinhold, Telefon 07121 2412-133 oder per E

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Existenzgründer im Handwerk bekommen hier in einer ersten kostenfreien Einzelberatung Antworten auf alle Fragen rund um die Selbstständigkeit. Zudem übernimmt das Starter-Center eine Lotsenfunktion [...] Gemeinde- oder Stadtverwaltung, dem Finanzamt, der Berufsgenossenschaft bis hin zum Rentenversicherungsträger. Abhängig vom jeweiligen Handwerk, der Rechtsform und der Beschäftigung von Mitarbeitern können [...] und Zollernalb bereits Ende März 2007 über das neue Angebot und den Ablauf der Zusammenarbeit informiert. Weitere Informationsveranstaltungen sind geplant. Ansprechpartnerin im Starter Center ist

  4. Relevanz:
     
    18%
     

    auf die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe auszuwirken. Und das im gesamten Handwerkskammerbezirk: Alle fünf Landkreise vermelden starke Zuwächse, lediglich der Landkreis Sigmaringen bleibt mit einer [...] Deutsch- und Mathekenntnissen, so die Rückmeldung aus den Betrieben. Für das Handwerk bedeutet Ausbildung vor allem aber Zukunftssicherung für jedes einzelne Unternehmen, denn nur so lässt sich dem [...] schreiben Betriebe ihre Lehrstellen jetzt bis zu anderthalb Jahre vor Beginn der Ausbildung aus. Ein Blick in die Lehrstellenbörse lohnt sich also. Informationen im Internet: www

  5. Vorzeitige Zulassung

    Datum: 18.06.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass Anträge auf vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/ Abschlussprüfung oder auf Zulassung zur Gesellen-/ Abschlussprüfung unter Befreiung vom Nachweis der Lehre bis spätestens 1. September 2007 bei der Handwerkskammer Reutlingen eingegangen sein müssen. Später eingehende Anträge können nicht berücksichtigt werden. Den Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/ Abschlussprüfung im Winter 2007/2008 können alle Lehrlinge stellen, die zwischen dem 1. April 2008 und dem 30. September 2008 auslernen und die folgende

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Jetzt hat der Bundesrat die Vorschläge des Handwerks aufgegriffen und eine breite Zulassung von qualifizierten Fachleuten aus dem Handwerk als Ausstellungs-berechtigte für Gebäudeenergieausweise beschlossen. Demnach sind laut Beschluss zugelassen „Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen, sowie Handwerksmeister der zulassungsfreien Handwerke dieser Bereiche und Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung berechtigt sind, ein solches Handwerk ohne

  7. Deutliches Plus an Lehrstellen

    Datum: 08.06.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    allerdings, im Hinblick auf den bereits jetzt schon bemerkbaren Fachkräftemangel im Handwerk die Zukunft unserer Handwerksbetriebe zu sichern."

  8. Relevanz:
     
    18%
     

    müsse durch möglichst breit und umfassend ausgebildete Handwerker begegnet werden. Zum Hintergrund: Im Rahmen der dualen Berufsausbildung durchlaufen die Lehrlinge je nach Ausbildungsberuf mehrere [...] Darüber berichtete Dr. Werner Bruns, Leiter der Abteilung Mittelstand des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, kürzlich bei einem Informationsbesuch in der Bildungsakademie Tübingen. Bruns hob die zentrale Rolle der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) für das Handwerk hervor. Sie müsse auch künftig mit dazu beitragen, die Attraktivität des Handwerks insgesamt zu stärken. Wichtig für das

  9. Vorzeitige Zulassung

    Datum: 03.07.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass Anträge auf vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/ Abschlussprüfung oder auf Zulassung zur Gesellen-/ Abschlussprüfung unter Befreiung vom Nachweis der Lehre bis spätestens 1. März 2004 bei der Handwerkskammer Reutlingen eingegangen sein müssen. Später eingehende Anträge können nicht berücksichtigt werden. Den Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/ Abschlussprüfung im Sommer 2004 können alle Lehrlinge stellen, die zwischen dem 1. Okt. 2004 und dem 31. März 2005 auslernen und die folgende Voraussetzungen erfüllen

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    die ersten Monate des Jahres 2004 erwartet sogar ein Fünftel der Betriebe einen weiteren Rückgang. Preissteigerungen im Einkauf konnten darüber hinaus an den Verbraucher kaum weitergegeben werden: Zwölf Prozent der Befragten mussten ihr Material teurer einkaufen als noch im Vorquartal, doch nur vier Prozent der Betriebe haben darauf mit höheren Verkaufspreisen reagiert. Trotz rückläufigem Auftragseingang zeigt sich die Geschäftslage im Baugewerbe vergleichsweise stabil. Knapp 20 Prozent der Betriebe melden eine schlechte Geschäftslage, im gleichen Quartal des Vorjahres waren es noch 40 Prozent. Die