Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 181 bis 190 von 705.

  1. Neue Lehrstellenwerberin

    Datum: 13.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    bei der Handwerkskammer Reutlingen im Übrigen teilweise aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Baden - Württemberg finanziert wird - wird also mit dazu beitragen, dass das

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    höheren Aufwand der Bundesagentur für Arbeit hält er für eine gute Investition: „Je früher die Betriebe von der Beitragslast befreit werden, desto eher lassen sich Entlassungen zu vermeiden.“

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Interessierte Unternehmen finden unter www.girls-day.de alle Informationen über die initiative, praktische Hilfen zur Vorbereitung und Kontakte in der Region. Wer sich aktiv beteiligen möchte, kann dort seinen Beitrag online registrieren und erscheint dann auf der Aktionslandkarte. Der Girls’Day ist Deutschlands größte und vielfältigste Berufsorientierungsinitiative für Mädchen. Unterstützt wird die Aktion von Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden. Und die Jungen? Für die gibt es die Aktion "Neue Wege für Jungs". Es geht darum, neue Perspektiven in Sachen Berufswahl und

  4. Relevanz:
     
    3%
     
    Bild: Supermarktkasse; Foto: Frank Haindl/PIXELIO

    Reutlingen ist RA Richard Schweizer, Rechtsabteilung, der diesen Beitrag auch verfasst hat, Telefon 07121/2412-232, E-Mail richard.schweizer@hwk-reutlingen.de .

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Darüber berichtete Dr. Werner Bruns, Leiter der Abteilung Mittelstand des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, kürzlich bei einem Informationsbesuch in der Bildungsakademie Tübingen. Bruns hob die zentrale Rolle der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) für das Handwerk hervor. Sie müsse auch künftig mit dazu beitragen, die Attraktivität des Handwerks insgesamt zu stärken. Wichtig für das Ministerium sei vor allen Dingen, dass die hier eingesetzten Gelder nachhaltige Wirkungen zeigten. Darüber hinaus würden diese Maßnahmen auch die Fachkräfteoffensive der Regierung unterstützen. Schon jetzt

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    durchgeführten Modells mit Lehrlingen in den Werkstätten zusammen. Gerade dieser direkte Austausch mit Auszubildenden im Arbeitsprozess sollte mit dazu beitragen, dass die Beratungskompetenz der Lehrer gegenüber

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Telefonhotline ist ein Beitrag der Handwerkskammer Reutlingen zum bundesweiten Aktionstag Ausbildung. Unter dem Motto „Handwerk packt an“ soll auf die attraktiven Ausbildungsberufe im Handwerk hingewiesen werden und auf die Chancen für Auszubildende, die auch in Krisenzeiten unverändert gut sind. Gleichzeitig wollen die Kammern im Rahmen des Aktionstags ihre vielfältigen Informationsangebote für Schulabgänger und Jugendliche öffentlichkeitswirksam präsentieren. Deshalb hat die Handwerkskammer Reutlingen ihre Aktionen kurzerhand um einen Tag verlängert. Am 18. Juni 2009 beteiligt sich die

  8. Wettbewerbsfähigkeit erhalten

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Aktuell ist das Thema also schon seit längerer Zeit. Deutlich wurde in den Beiträgen der beteiligten Referenten und Unternehmen darüber hinaus vor allem eines: Corporate Social Responsibility (CSR) – so die offizielle Bezeichnung der Europäischen Kommission – lebt von dem freiwilligen Engagement der beteiligten Unternehmen. Aber es ist durchaus kein uneigennütziges Engagement, und nicht zuletzt deshalb wurde auch der Grundsatz „Tue Gutes und rede darüber“ - verbunden mit praktischen Handlungsanleitungen – immer wieder hervorgehoben. Denn 'verantwortliches Unternehmertum' soll auch einen Mehrwert

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    „Ausbildung bedeutet gerade jetzt Investition in die Zukunft“, betont Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Entwicklung sei die aktuelle Ausbildungssituation schwieriger geworden. Auch die Auswirkungen der geänderten Handwerksordnung würden dazu beitragen. Die Wettbewerbsfähigkeit der Handwerksbetriebe werde in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft vor allem über das Können der Meister und Gesellen sichergestellt. Deshalb seien die Betriebe aufgerufen, ihre Verantwortung für die Zukunft des Handwerks anzunehmen und auszubilden. Gleichzeitig sei

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Antragsberechtigt sind Gewerbetreibende mit Lieferverkehren. Dazu zählen beispielsweise Materialtransporte und auch Fahrten vom oder zum Kunden. Die Förderung beschränkt sich auf Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen mit Elektroantrieb bis zum Listenpreis von maximal 60.000 Euro. Der BW-e-Gutschein soll dazu beitragen, den Anteil von Elektrofahrzeugen möglichst schnell zu erhöhen. Dies gilt besonders für die Städte, in denen die vorgeschriebenen Stickoxid-Grenzwerte regelmäßig überschritten werden. Aus diesem Grund fällt der Zuschuss für Fahrzeuge – sowohl reine Stromer als auch solche mit