Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 705.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Der Flyer erläutert in knapper Form, welche Handwerksunternehmer der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung unterliegen, unter welchen Voraussetzungen eine Befreiung möglich ist und in welcher Höhe Beiträge zu entrichten sind. Flyer "Rentenversicherungspflicht für selbstständige Handwerker" (Stand: April 2013) - Muster

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Höhe des pfändbaren Beitrags richtet sich je nach dem Nettoeinkommen des Schuldners und der Zahl der unterhaltspflichtigen Personen. Eine komplette Übersicht und Infos zu den rechtlichen Grundlagen enthält eine Broschüre des Bundesjustizministeriums. Anhand einer Tabelle kann ermittelt werden, ab welcher Einkommenshöhe eine Pfändung möglich ist und wie hoch der Beitrag abhängig vom individuellen Nettoeinkommen ist. Die neuen Freigrenzen sind bis 30. Juni 2013 gültig. Broschüre "Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen 2011-2013"

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Vollzeitkräfte mit dem Faktor 1,0 gezählt. Grundlage für die Berechnung des Rundfunkbeitrags sind die Zahl der Betriebsstätten, die Zahl der Fahrzeuge und die Beschäftigtenzahl. Dabei müssen alle Vollzeit- und Teilzeitmitarbeiter mitgezählt werden. Ausgenommen sind Auszubildende, geringfügig Beschäftigte („Mini-Jobs“) und Leiharbeitnehmer. Ob die neue Zählweise zu einem günstigeren Beitrag führt, können Betriebe auf dem Serviceportal zum Rundfunkbeitrag berechnen. Der Beitragsservice stellt dort einen Online-Rechner zur Verfügung. Änderungsmitteilungen können ebenfalls online übermittelt werden. Stichtag

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Der allgemeine Beitragssatz zur Pflegeversicherung (PV) erhöht sich ab dem 1. Juli 2023 von aktuell 3,05 Prozent auf 3,4 Prozent . Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen statt 1,525 Prozent [...] gestaffelte Ermäßigung für Eltern . Danach reduziert sich der PV-Beitrag für das zweite bis fünfte Kind um jeweils 0,25 Prozent . Den Nachlass gibt es für Kinder bis zum 25. Lebensjahr. Nachweise [...] Mitarbeiterinformation Beitragssätze Selbstauskunft zur Ermittlung des ermäßigten Beitragssatzes für Eltern Pflegereform in mehreren Schritten Mit dem Ende Mai beschlossenen Pflegeunterstützungs- und

  5. Formular_Existenzgruender.pdf

    Datum: 18.04.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Beitragsbefreiung für Existenzgründer Einzelunternehmer, die erstmalig ein Gewerbe angezeigt haben, sind von den Kammerbeiträgen im Ganzen oder teilweise freizustellen. Bitte beachten Sie, dass frühere Gewerbeanzeigen die Beitragsbefreiung ausschließen. Sind Sie daher Einzelunternehmer und haben erstmalig ein Gewerbe [...] Zeitpunkt die Erklärung zur Beitragsbefreiung nicht vorliegen, können wir eine Existenzgründerbefreiung nach §113 Abs. 2 Satz 5 der Handwerksordnung (HwO) bei der Beitragsveranlagung nicht berücksichtigen

  6. Formular_Existenzgruender.pdf

    Datum: 18.04.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Beitragsbefreiung für Existenzgründer Einzelunternehmer, die erstmalig ein Gewerbe angezeigt haben, sind von den Kammerbeiträgen im Ganzen oder teilweise freizustellen. Bitte beachten Sie, dass frühere Gewerbeanzeigen die Beitragsbefreiung ausschließen. Sind Sie daher Einzelunternehmer und haben erstmalig ein Gewerbe [...] Zeitpunkt die Erklärung zur Beitragsbefreiung nicht vorliegen, können wir eine Existenzgründerbefreiung nach §113 Abs. 2 Satz 5 der Handwerksordnung (HwO) bei der Beitragsveranlagung nicht berücksichtigen

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Grundsätzlich werden für Sozialversicherungsbeiträge, die nicht bis zum Fälligkeitstermin gezahlt werden, Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben. In der Folge kann sich daraus eine Vollstreckung anbahnen. Um diese zu vermeiden, ist eine Stundung von Beiträgen möglich - normalerweise allerdings gegen angemessene Verzinsung und in der Regel nur gegen Sicherheitsleistung. Davon abweichend empfiehlt der GKV-Spitzenverband, von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Arbeitgebern Beiträge ohne Säumniszuschläge, Mahngebühren oder Sicherheitsleistungen zu stunden. Im beigefügten Rundschreiben finden Sie

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Für Betriebe, die aufgrund der Corona-Pandemie in eine finanzielle Notlage geraten sind und ihre Sozialversicherungsbeiträge nicht rechtzeitig zahlen können, gilt ab sofort: Auf Antrag des Arbeitgebers können die bereits fällig gewordenen oder noch fällig werdenden Beiträge zunächst für die Ist-Monate März bis Mai 2020 gestundet werden. Mittel, die u.a. aus staatlichen Corona-Unterstützungs- und Hilfsmaßnahmen gewährt werden, müssen für die Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge (incl. gestundeter Beiträge) verwendet werden. Es wird keine Sicherheitsleistung verlangt und auch keine Stundungszinsen

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Diese Unterstützung soll dazu beitragen, die wertvolle Arbeit der Stiftung fortzusetzen, die sich unermüdlich für die Förderung und Hilfe von Kindern mit schweren und langwierigen Erkrankungen einsetzt. Mit der Spende möchten die Bildungsakademien nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität kranker Kinder leisten, sondern auch ein Zeichen der Solidarität und Mitmenschlichkeit setzen. Die Unterstützung kommt dort an, wo sie dringend benötigt wird – bei den betroffenen Kindern und ihren Familien, die in schwierigen Zeiten auf Hilfe angewiesen sind. Weitere Informationen

  10. Mitgliedsbeitrag

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    5%
     

    Der Mitgliedsbeitrag Die Höhe des Beitrags wird von der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen festgesetzt. Die für das jeweilige laufende Jahr [...] Betriebsgründer, die zum ersten Mal ein Gewerbe angemeldet haben, sind in den ersten vier Jahren unter bestimmten Voraussetzungen ganz oder teilweise von Beitragszahlungen befreit. Diese Befreiung umfasst für das erste Jahr der Anmeldung den Grundbeitrag und den Zusatzbeitrag, für das zweite und dritte Jahr die Hälfte des Grundbeitrags und den Zusatzbeitrag und für das vierte Jahr den Zusatzbeitrag. Die