Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 705.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    selbstständigen Tätigkeit muss eine Versicherungspflicht von mindestens 12 Monaten innerhalb der letzten 24 Monate bestanden haben. Die Beiträge richten sich nicht nach dem tatsächlichen Einkommen, sondern nach [...] ordentlich kündigen. Bereits Versicherte erhalten bis zum 31. Dezember 2010 ein Sonderkündigungsrecht, das bis zum 31. März rückwirkend ausgesprochen werden kann. Beiträge 2011 und 2012 Die Versicherung wird künftig teurer. Bemaß sich der Beitrag bislang an einem Viertel der jährlich neu festgelegten Rechengrößen in der gesetzlichen Sozialversicherung, wird ab 2011 die halbe, ab 2012 die ganze

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Rundfunkänderungsstaatsvertrag gingen folgende Änderungen ein: Gegenüber den ursprünglichen Planungen wurde die Beitragsstaffel zugunsten kleinerer Betriebe verbessert. Pro Betriebsstätte wird ein Fahrzeug aus der Gebührenpflicht ausgenommen. Auszubildende werden bei der Beitragsbemessung nicht berücksichtigt. Die Ministerpräsidenten haben ferner klargestellt, dass nur „ortsfeste“ Betriebsstätten beitragspflichtig [...] Spitzenorganisationen der Wirtschaft ein rein unternehmensbezogenes Beitragssystem mit einer mittelstandsgerechten Staffelung ohne Einbeziehung von Kraftfahrzeugen vor. Das Handwerk will sich daher weiter für

  3. Reif für einen Stern?

    Datum: 28.09.2012

    Relevanz:
     
    5%
     

    Handwerksbetriebe im Internet unter www.sterne-des-handwerks.de anmelden und teilnehmen. Dazu müssen sie lediglich ihr Firmen-Logo sowie ein Fotomotiv und einen kurzen Text, die den Beitrag erklären, hochladen. Aus [...] zehn Beiträgen wählt eine Fachjury den "Stern des Handwerks" aus. www.sterne-des-handwerks.de

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Die zweitägige Veranstaltung unter dem Motto "ab in die ZukuNft!" soll das Engagement verschiedener Akteure aufzeigen und öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit schaffen. Die Nachhaltigkeitstage 2012 finden überall dort statt, wo Kommunen, Unternehmen, Verbände und Vereine, Bildungseinrichtungen, lokale Agenda-21-Gruppen und andere Initiativen aktiv werden. Ebenso bunt und vielfältig sollen die Beiträge selbst sein: Wirtschaft und Umwelt, Böden, Wasser und Luft, Lebensstile und Bildungsfragen sind alles Themen, die die Zukunft des Landes prägen werden. Wer einen eigenen Beitrag auf die

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Mit der Vergabe des Deutschen Umweltpreises sollen Engagement und Leistungen ausgezeichnet werden, die entscheidend und in vorbildlicher Weise zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt beigetragen haben oder in Zukunft zu einer deutlichen Umweltentlastung beitragen werden. Der Deutsche Umweltpreis richtet sich an Personen, Firmen und Organisationen. Es können Projekte, Maßnahmen oder auch die [...] Leistungen, die Vorbildfunktion haben und dazu beitragen, Umweltprobleme rechtzeitig zu erkennen und mit Hilfe geeigneter Vorsorge- und Umsetzungsstrategien zu entschärfen. Im Vordergrund stehen der

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Durch die Fristverlängerung sollen Schwierigkeiten bei der Abgabe von Beitragsnachweisen, Sofortmeldungen und A 1-Anträgen vermieden und allen Betrieben, die statt einer Lohnbuchhaltungssoftware eine solche Ausfüllhilfe zum elektronischen Datentausch von Meldungen, Beitragsnachweisen, Bescheinigungen und Anträgen nutzen, mehr Zeit für die Registrierung auf dem neuen SV-Meldeportal geben. Einen neuen Termin für die Abschaltung von sv.net nennt der Zentralverband des Deutschen Handwerks in einem Rundschreiben nicht. Vorerst kann die Ausfüllhilfe, in dem schon zum Jahresbeginn eingeschränkten Umfang

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Der Flyer erläutert in knapper Form, welche Handwerksunternehmer der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung unterliegen, unter welchen Voraussetzungen eine Befreiung möglich ist und in welcher Höhe Beiträge zu entrichten sind. Faltblatt „Rentenversicherungspflicht für selbständige Handwerker" (Stand: Oktober 2017) Beratungsangebot für Selbständige, Gesellen und Auszubildende Sie haben Fragen zur gesetzlichen Rente? Die Handwerkskammer Reutlingen bietet einmal im Monat gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg kostenlose Einzelberatungen für

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    sind nicht nur die Sach- und Personalkosten gestiegen. Bei der Aufstellung des Wirtschaftsplans mussten wir feststellen, dass die bisherigen Beiträge für unsere vielfältigen Aufgaben und vorhaben nicht mehr kostendeckend sind", führt Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, aus. Beitrag muss angepasst werden Die im „Parlament des Handwerks“ vertretenen Handwerksmeister und [...] für die Beitragserhöhung sind hohe Investitionen für den geplanten Neubau der Bildungsakademie Sigmaringen, dringend notwendige Brandschutzmaßnahmen in der Bildungsakademie Tübingen sowie der

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Bereits zum dritten Mal schreibt das Bundesministerium des Innern den Förderpreis „Helfende Hand“ aus. Die Auszeichnung wird unter anderem an Unternehmen verliehen, die sich in Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe einsetzen und damit in besonderer Weise soziale Verantwortung übernehmen. So leisteten Handwerker mit ihrem Engagement in Freiwilligen Feuerwehren oder dem Technischen Hilfswerk einen wichtigen Beitrag zur Leistungsfähigkeit dieser Einrichtungen, heißt es in einer Mitteilung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. Bewerbungen können bis zum 31. Juli 2011 eingereicht werden. www.helfende-hand-foerderpreis.de

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Der Ländliche Raum leistet einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftskraft des Landes. Damit Mittelstand, Handwerk und Landwirtschaft ihre Potenziale voll entfalten können, sind auf die regionalen Erfordernisse abgestimmte Strategien und Fördermaßnahmen erforderlich. Die Tagung informiert über Fragen der europäischen Regionalpolitik und die aktuellen Weichenstellungen auf der landespolitischen Bühne. Als Referenten haben sich Landesminister Peter Hauck und Eva Lieber, Europäische Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik, angekündigt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Akademie