Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 151 bis 160 von 165.

  1. Relevanz:
     
    17%
     

    Die Konditionen sind dieselben wie in den Vorjahren: Gefördert wird die Nachrüstung von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen bis zu 3,5 Tonnen. Der Einbau muss im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 erfolgen. Eine rückwirkende Förderung ist ausgeschlossen. Der Zuschuss kann von Privatpersonen und Unternehmen ab dem 1. Februar 2015 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) online beantragt werden. Zusätzlich muss eine Kopie des Fahrzeugscheins als Bescheinigung über die Nachrüstung eingereicht werden. Die Zuschüsse werden in der Reihenfolge der Anträge

  2. Relevanz:
     
    100%
     

    der Auftraggeber selbst Bauleistungen oder Gebäudedienstleistungen nachhaltig erbringt. Die erforderliche Bescheinigung kann beim zuständigen Finanzamt beantragt werden. Das Bundesfinanzministerium hat nun neue Vordruckmuster herausgeben. Die Bescheinigungen werden für Umsätze ausgestellt, die ab dem 1. Oktober erzielt werden und sind längstens drei Jahre gültig. Aufgrund der voraussichtlich großen Nachfrage ist mit längeren Bearbeitungszeiten in den Finanzämtern zu rechnen. Betriebe sollten ihren Antrag deshalb möglichst frühzeitig stellen. Bescheinigung der Steuerschuldnerschaft des

  3. Relevanz:
     
    12%
     

    Ab dem 1. Januar 2012 gilt für alle Umweltzonen im Land: Fahrzeuge mit roter Plakette müssen draußen bleiben. Ausnahmen sind längstens bis zum 31. Dezember 2012 möglich. Gleichzeitig wurden die Hürden erhöht, eine solche Ausnahmegenehmigung zu erhalten. Wer sein Fahrzeug aus technischen Gründen nicht nachrüsten lassen kann, benötigt hierzu ab dem 15. September 2011 die Bescheinigung eines Prüfingenieurs oder einer technischen Überwachungsorganisation. Die Genehmigung selbst wird durch die Landratsämter erteilt. Eine weitere Neuerung: Eine Ausnahmegenehmigung ist nur möglich, wenn der Umstieg auf

  4. Relevanz:
     
    24%
     

    ihre Meldungen sowohl Papierformulare als auch den digitalen Weg nutzen. Zum 1. Juli 2011 fällt die Papierform endgültig weg. Spätestens dann müssen alle Arbeitgeber erforderliche Bescheinigungen zum [...] ermöglicht. Der Aufwand für das Erfassen von Bescheinigungen, die in Papierformularen abgegeben wurden, entfällt künftig. Betroffen sind folgenden Leistungen: Gesetzliche Krankenversicherung [...] , Kinderpflege-Verletztengeld, Übergangsgeld Bundesagentur für Arbeit: Übergangsgeld Die Bescheinigung können auf auf zwei Wegen übertragen werden: gesichert und verschlüsselt aus systemgeprüften Programmen

  5. Relevanz:
     
    17%
     

    Die Fristen, ab wann eine Krankmeldung vorgelegt werden muss, regelt § 5 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Grundsätzlich ist ein erkrankter Arbeitnehmer verpflichtet, seinem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, muss spätestens am darauffolgenden Arbeitstag eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden. Im Ermessen des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist nach § 5 Abs. 1. S. 3 EFZG jedoch berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung bereits früher zu verlangen. Die

  6. Irritationen um Dämmpflicht

    Datum: 18.11.2011

    Relevanz:
     
    10%
     

    nicht „innerhalb einer angemessen Frist“ rechnet. Grundsätzlich sind Bauherren und Eigentümer für die Einhaltung der EnEV-Anforderungen verantwortlich. Handwerker müssen die Bescheinigung, dass die

  7. Relevanz:
     
    12%
     

    bescheinigen. Der Händler könnte dann wie bisher den Betrag dem Auslandkunden bereits bei Übergabe des Fahrzeugs in Rechnung stellen.

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Überreicht wurden sie ihnen im Rahmen einer kleinen Feier von Stefan Maier, dem Leiter der Bildungsakademie Tübingen. „Besonders freuen wir uns mit unserer ersten Kfz-Servicetechnikerin, die sich herv

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung bei der Handwerkskammer Reutlingen, empfiehlt den Meisterschülern, auf jeden Fall einen Antrag auf Förderung nach dem Meister-BAföG zu stellen. Bei der Handwerkskammer werden Bescheinigungen über die Teilnahme an Meistervorbereitungsmaßnahmen ausgestellt. Die Anträge selbst müssen dann bei den jeweils zuständigen Behörden, in der Regel sind das die Landratsämter, abgegeben werden . Wagner weiß aus Erfahrung, dass die meisten Anträge zum Erfolg führen – auch wenn die Förderung nicht immer so hoch ausfällt, wie man sich das vielleicht

  10. Relevanz:
     
    17%
     

    Kostenlose Veranstaltung nur für Handwerksbetriebe ELENA ersetzt die bisherigen Bescheinigungen über Arbeitseinkommen in Papierform. Stattdessen wird künftig zusammen mit den monatlichen Entgeltabrechnungen für die Beschäftigten eine elektronische Meldung an die zentrale Speicherstelle der Rentenversicherung in Würzburg gesendet. Geringfügig Beschäftigte Das ELENA-Verfahren ist auch bei [...] verspricht sich von dem neuen Verfahren geringere Bürokratiekosten und deutlich mehr Effizienz. Denn von der Zentralen Speicherstelle aus können die für Bescheinigungen benötigen Daten, zum Beispiel für das