Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 162.

  1. Relevanz:
     
    17%
     

    Die Konditionen sind dieselben wie in den Vorjahren: Gefördert wird die Nachrüstung von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen bis zu 3,5 Tonnen. Der Einbau muss im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 erfolgen. Eine rückwirkende Förderung ist ausgeschlossen. Der Zuschuss kann von Privatpersonen und Unternehmen ab dem 1. Februar 2015 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) online beantragt werden. Zusätzlich muss eine Kopie des Fahrzeugscheins als Bescheinigung über die Nachrüstung eingereicht werden. Die Zuschüsse werden in der Reihenfolge der Anträge

  2. Relevanz:
     
    17%
     

    Die Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten werden mit einer länderabhängigen Pauschale gefördert. Für die Vorbereitung des Auslandspraktikums, etwa den Besuch eines Sprachkurses, wird ebenfalls ein Zuschuss gewährt. Die Praktika können in Finnland, Frankreich, Italien, Niederlande, Norwegen Polen, Portugal, Spanien und der Türkei absolviert werden. Die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung und den „europass Mobilität“. „Let’s go!“ wird aus Mitteln des europäischen Programms LEONARDO DA VINCI finanziert. Die kompletten Bewerbungsunterlagen, darunter Vorlagen für Referenzschreiben des

  3. Relevanz:
     
    17%
     

    Anlage (zu § 7 Absatz 2) Bescheinigung über das Vorliegen eines negativen oder positiven Schnelltests auf SARS-CoV-2 Es wird durch die testende Stelle (bitte Zutreffendes ankreuzen) das Vorliegen eines negativen oder positiven Schnelltests bescheinigt. Testende Stelle Testergebnis □ Test eines Leistungserbringers nach § 6 Abs. 1 Coronavirus- Testverordnung □ betriebliche Testung nach § 2 Nr. 7 b) COVID-19- Schutzmaßnahmen- Ausnahmenverordnung □ negativer Schnelltest □ positiver Schnelltest □ Sonstige testende Stelle (z.B. Dienstleister) Keine

  4. Relevanz:
     
    17%
     

    Durch die Fristverlängerung sollen Schwierigkeiten bei der Abgabe von Beitragsnachweisen, Sofortmeldungen und A 1-Anträgen vermieden und allen Betrieben, die statt einer Lohnbuchhaltungssoftware eine solche Ausfüllhilfe zum elektronischen Datentausch von Meldungen, Beitragsnachweisen, Bescheinigungen und Anträgen nutzen, mehr Zeit für die Registrierung auf dem neuen SV-Meldeportal geben. Einen neuen Termin für die Abschaltung von sv.net nennt der Zentralverband des Deutschen Handwerks in einem Rundschreiben nicht. Vorerst kann die Ausfüllhilfe, in dem schon zum Jahresbeginn eingeschränkten Umfang

  5. Formulare

    Datum: 17.04.2019

    Relevanz:
     
    17%
     

    . Weitere Formulare Antrag auf Nachteilsausgleich Antrag auf Befreiung von einem Teil der Meisterprüfung Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit (Ärztliches Attest

  6. Relevanz:
     
    17%
     

    Die Fristen, ab wann eine Krankmeldung vorgelegt werden muss, regelt § 5 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Grundsätzlich ist ein erkrankter Arbeitnehmer verpflichtet, seinem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, muss spätestens am darauffolgenden Arbeitstag eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden. Im Ermessen des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist nach § 5 Abs. 1. S. 3 EFZG jedoch berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung bereits früher zu verlangen. Die

  7. Relevanz:
     
    17%
     

    Kostenlose Veranstaltung nur für Handwerksbetriebe ELENA ersetzt die bisherigen Bescheinigungen über Arbeitseinkommen in Papierform. Stattdessen wird künftig zusammen mit den monatlichen Entgeltabrechnungen für die Beschäftigten eine elektronische Meldung an die zentrale Speicherstelle der Rentenversicherung in Würzburg gesendet. Geringfügig Beschäftigte Das ELENA-Verfahren ist auch bei [...] verspricht sich von dem neuen Verfahren geringere Bürokratiekosten und deutlich mehr Effizienz. Denn von der Zentralen Speicherstelle aus können die für Bescheinigungen benötigen Daten, zum Beispiel für das

  8. Relevanz:
     
    16%
     

    und 4 HwO 1.1 Eintragung in die Handwerksrolle einschließlich (der) Ausstellung der Handwerks- karte 150,00 1.2 Ergänzung der Handwerkskarte (bzw. Bescheinigung) und Änderung der Eintra [...] -, Gewerbe- oder Mit- gliedskarte 25,00 1.7 Anträge auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung, einer Ausübungsberechtigung oder einer EU-Bescheinigung 1.7.1 Unbefristete/unbeschränkte Ausnahmebewilligung nach § 8 bzw. § 9 Abs. 1 HwO, Ausübungsberechtigung nach § 7a und § 7b HwO, EU-Bescheinigung nach § 9 Abs. 2 HwO 300,00 1.7.2 Beschränkte oder befristete Ausnahmebewilligung nach § 8 bzw. §

  9. Relevanz:
     
    16%
     

    und 4 HwO 1.1 Eintragung in die Handwerksrolle einschließlich (der) Ausstellung der Handwerks- karte 150,00 1.2 Ergänzung der Handwerkskarte (bzw. Bescheinigung) und Änderung der Eintra [...] -, Gewerbe- oder Mit- gliedskarte 25,00 1.7 Anträge auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung, einer Ausübungsberechtigung oder einer EU-Bescheinigung 1.7.1 Unbefristete/unbeschränkte Ausnahmebewilligung nach § 8 bzw. § 9 Abs. 1 HwO, Ausübungsberechtigung nach § 7a und § 7b HwO, EU-Bescheinigung nach § 9 Abs. 2 HwO 300,00 1.7.2 Beschränkte oder befristete Ausnahmebewilligung nach § 8 bzw. §

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    Ausstellung einer Bescheinigung 1 Ich habe bereits folgenden Antrag gestellt: 1 Antragsdatum Behörde 1 Entscheidung Ich versichere, dass ich bisher bei keiner anderen Behörde einen Antrag auf Ausnahmebewilligung oder auf Ausstellung einer Bescheinigung nach§ g HwO gestellt habe. Ort, Datum Unterschrift des Antragstellers *Hinweis: Nachweise über die Ausbildung und Berufsausübung sowie evtl. vorhandene [...] entweder eine Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle gemäß§ 9 Abs. 1 HwO oder die Ausstellung einer Bescheinigung gemäß § 9 Abs. 2 HwO über das Vorliegen der Voraussetzungen für eine