Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 491 bis 500 von 672.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Teil III der Meistervorbereitung vermittelt die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die künftige Führungskräfte und Unternehmer benötigen. Im Teil IV der Ausbildun

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Auch die Handwerkskammer Reutlingen hatte beim Tag der offenen Tür in der Bildungsakademie Tübingen die Teilnehmer gebeten, sich vor der Kamera mit einem Handwerkszeug ihrer Wahl filmen zu lassen. Rund 70 Personen – darunter Präsident Harald Herrmann, Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, der Bundestagsabgeordnete Michael Donth aber auch die spanischen Auszubildenden, die ihre Ausbildung bei regionalen Handwerksbetrieben begonnen haben – hatten sich beteiligt. Die bundesweit aneinandergeschnittenen Filmschnipsel sollen dann die längste „Werkzeugkette“ ergeben, die Deutschland je gesehen hat

  3. Brücken in Europa bauen

    Datum: 21.09.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen nutzte den bundesweit durchgeführten Tag für einen besonderen Anlass: 20 spanische Jugendliche, die ihre Ausbildung im September bei Handwerksbetrieben in der Region begonnen hatten, wurden mit einem unterhaltsamen Fest bei Maultaschen und Tapas in der Bildungsakademie Tübingen begrüßt. Zu dem Fest waren sowohl die Ausbildungsbetriebe der Spanier als auch weitere Gäste aus Politik – u. a. der Bundestagsabgeordnete Michael Donth – und Wirtschaft eingeladen. Ministerialdirektor Guido Rebstock vom Ministerium für Wirtschaft und Finanzen richtete ein Grußwort an die

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Rund 4500 Auszubildende pro Jahr absolvieren einen Teil ihrer Lehre in den Werkstätten der Bildungsakademie. Die überbetrieblichen Lehrgänge seien eine wichtige Ergänzung der Ausbildung in Betrieb und Berufsschule, erläuterte Herrmann. Aufgrund des hohen Spezialisierungsgrades sei es insbesondere kleineren Unternehmen nicht mehr möglich, alle Facetten eines Ausbildungsberufes praktisch zu vermitteln. Durch die Angebote der Bildungsakademie könne die gesamte Bandbreite der Tätigkeiten abgedeckt und damit die Qualität der handwerklichen Ausbildung gesichert werden. Das Handwerk bildet seine

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    Welding Specialist". Hinweis: Die Bildungsakademie Tübingen bietet zurzeit die Teile 1 bis 3 Lehrganges an. Teilnehmer/innen, die auch Teil 0 benötigen, können sich diesen im Selbststudium aneignen. Die Prüfung kann an der Bildungsakademie Tübingen abgelegt werden. Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Schweißtechnischen Lehranstalt Ulm (SL Ulm) an der Bildungsakademie der

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Untergebracht sind die Spanier überwiegend in Gastfamilien – in der Nähe der jeweiligen Arbeitsplätze in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Wenn alles gut

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in Gruppen – jeweils aus Teilnehmerinnen und Teilnehmern der beteiligten Schulen gemischt zusammengesetzt – in den Werkstätten der Bildungsakademie. „Die [...] durch die Ausbildungsmeister der Bildungsakademie, die alles Wissenswerte zum Beruf vermitteln und für Fragen zur Verfügung stehen. „Herzstück ist die Praxiserfahrung an den zehn ‚Werkstatt-Tagen’“, erläutert Monika Kromer von der Bildungsakademie Tübingen, die das Projekt organisierte. Die Achtklässler konnten charakteristische Tätigkeiten bei den Schreinern, Friseuren, Malern- und Lackierern

  8. Kreative Vielfalt

    Datum: 28.04.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die angehenden Meister konnten das Thema ihrer Projektarbeit selbst wählen. Gleiches galt für die Materialauswahl und die Bearbeitungstechniken. Dieser Gestaltungsfreiraum in der Prüfung sei optimal f

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    der Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen bei der Übergabe des Förderbescheides an Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, Clemens Riegler, Leiter der Bildungsakademie Tübingen und Rainer Neth, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer. „Die bewährte betriebliche Ausbildung ist entscheidend dafür, dass die Unternehmen ihren Bedarf an qualifizierten Fachkräften auch künftig decken können. Ein wichtiger Bestandteil sind die überbetrieblichen Lehrgänge, die ein hohes Niveau der Ausbildung garantieren", erklärte Schmid. In der Bildungsakademie Tübingen der

  10. Zweiter Start ins Arbeitsleben

    Datum: 02.04.2015

    Relevanz:
     
    10%
     

    Ausbildungskonzept wurde an der Bildungsakademie Sigmaringen der Handwerkskammer Reutlingen entwickelt. Der praktische Unterricht findet in Kooperation mit dem Weiterbildungsdienstleister Quantum GmbH und der Gewerblichen Schule in Balingen statt. Daneben bereitet die Bildungsakademie Sigmaringen bereits seit zehn Jahren berufsbegleitend auf die Externenprüfung als Feinwerkmechaniker/in vor. Weiterbildungsfachmann [...] wir den einen oder anderen Absolventen später in den Kursen der Meisterschüler begrüßen dürfen.“ Die nächste Umschulung zum/r Feinwerkmechaniker/in an der Bildungsakademie Sigmaringen startet im