Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 581 bis 590 von 675.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    . Er verwies auf die vielfältigen Weiterbildungsangebote der kammereigenen Bildungsakademien und warb für den Meisterbrief. Möhrle: „Der Meisterbrief ist ein attraktives Qualifikationsziel und zugleich

  2. Mehr Lehrstellen als Bewerber

    Datum: 09.11.2011

    Relevanz:
     
    4%
     

    finden regelmäßig Berufsorientierungsangebote in den Bildungsakademien der Handwerkskammer statt. Darüber hinaus sei es wichtig, so Neth, Aufklärungsarbeit zu leisten. Denn die duale Ausbildung im

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    Betriebsberaterin Sabine Romer informiert zu Fragen der Unternehmensgründung im Handwerk. Auch betriebswirtschaftliche Themen, wie etwa die Kostenplanung, die Finanzierung und Fördermöglichkeiten, werden behandelt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Ansprechpartnerin ist Iris Park-Cazaux, Bildungsakademie Sigmaringen, Telefon 07571 7477-13, E-Mail .

  4. Ausbilder bleiben am Ball

    Datum: 02.11.2011

    Relevanz:
     
    6%
     
    Tagung der Ausbilder im Tischerlerhandwerk an den Bildungseinrichtungen der baden-württembergischen Handwerkskammer in Tübingen.

    Berufsorientierungsangeboten an die Bildungsakademien kommen. Sie verständigten sich auf ein einheitliches Angebot für mehrtägige Kurse. Die Aufgabenstellungen sollen so gestaltet sein, dass die Schüler möglichst viele

  5. Relevanz:
     
    7%
     
    Lehrgang Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) - Demogebäude

    abzustimmen“, betonte Andrea Leichsenring, Leiterin der Bildungsakademie Reutlingen. Die Teilnehmer lernen hauptsächlich zu Hause und am Computer. Blended Learning heißt das Konzept, das Selbstlernphasen, E [...] Faltblatt zum Lehrgang "Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)" Ansprechpartnerin ist Andrea Leichsenring, Bildungsakademie Reutlingen, Telefon 07121 2412-321, E-Mail: andrea

  6. Relevanz:
     
    3%
     
    Feinwerkmechaniker-Meister 2011, Konstruktionszeichnung

    Der Weg zum Meisterbrief führte entweder über einen zwölfmonatigen Vollzeitkurs an der Meisterschule Metzingen oder über einen rund zweijährigen Teilzeitkurs. Die Teilzeitvariante wird von den Bildungsakademien der Handwerkskammer an den Standorten Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen angeboten. Auch an der Meisterschule Metzingen ist möglich, sich berufsbegleitend auf die Prüfungen vorzubereiten. Unabhängig vom Kursablauf absolvierten die Teilnehmer ein umfangreiches Programm. Während in den fachtheoretischen und praktischen Prüfungen die fachlichen Anforderungen der Feinwerkmechanik im Mittelpunkt

  7. Relevanz:
     
    8%
     
    Handwerkskammer Reutlingen auf der BINEA 2011

    Veranstalter zählte die fünfte Auflage der BINEA an zwei Tagen rund 7000 Besucher. Die Handwerkskammer Reutlingen und ihre Bildungsakademien gehören zu den Ausstellern der ersten Stunde. Andrea Leichsenring, Leiterin der Bildungsakademie Reutlingen, schätzt vor allem das Konzept der Ausbildungs- und Weiterbildungsmesse. „Die Messe bietet den idealen Rahmen, um unser breit angelegtes Angebot vorzustellen und

  8. Learning by doing

    Datum: 01.07.2011

    Relevanz:
     
    5%
     
    Immer locker bleiben: Christian Henschel, Erik Föllner, Steffen Apfel, Felix Homola, Mark Schaeffer und Marius Sauter nach ihrer gelungenen Präsentation.

    , formulierten Fragen und stimmten einen ersten Gesprächstermin ab. Die Idee zum Besuch der Bildungsakademie Tübingen, dem Aus- und Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Reutlingen, entstand ebenfalls in der

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Insgesamt 18 Monate dauerte der theoretische und fachpraktische Teil der Weiterbildung. Der Unterricht an der Bildungsakademie Reutlingen fand überwiegend berufsbegleitend freitags und samstags statt. Darüber hinaus wurden noch weitere mehrmonatige Kurse in den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Fächern, im Recht sowie in der Berufs- und Arbeitspädagogik belegt und geprüft. „Sie haben Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen gezeigt“, hob Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, hervor. Er appellierte an die frischgebackenen Meister, elf Männer und eine Frau, sich

  10. Relevanz:
     
    42%
     

    Arbeitspädagogik, ein Muss für angehende Meister und künftige Ausbilder im Handwerk, fehlte nicht. Der Teilzeitkurs war der erste seiner Art für Maler, Lackierer und Fahrzeuglackierer, der an der Bildungsakademie