Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 661 bis 670 von 675.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    und Führungskräfte aus Handwerk, Industrie, Verwaltung oder von Dienstleistern. Der Unterricht an der Reutlinger Bildungsakademie findet jeweils freitags von 16 bis 21 Uhr und samstags von 8.30 bis 16

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Zusätzlich startet am 8. Dezember ein Kurs in Teilzeit mit Unterricht jeweils dienstag- und donnerstagabends sowie samstags ganztägig. Die Kurse vermitteln das Wissen für die Teile III und IV der Me

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Beratungsspezialisten der Handwerkskammern wollen am Eröffnungswochenende den Besuchern nicht nur die Produkte erklären, sie weisen auch auf die Möglichkeiten zur beruflichen Qualifikation in den Bildungsakademien der

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Pressegespräch in der Bildungsakademie Albstadt, zu der die Handwerkskammer Reutlingen geladen hatte.

  5. Relevanz:
     
    42%
     

    Die Klassen wurden gezielt durch die Werkstätten begleitet; im Anschluss daran hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich individuell über die unterschiedlichen Berufe zu informieren. „Dass der Andrang so groß ist, ist verständlich,“ meint Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Nirgends in der Region gibt es an einem einzigen Ort ein solch umfassendes Informationsangebot über Ausbildungsberufe.“ Informiert wurde in der Bildungsakademie über elektronische Steuerungen und Automatisierungstechnik, moderne Diagnosemethoden in der Kfz-Technik, computergesteuertes Fräsen

  6. Relevanz:
     
    42%
     

    Neueste zu finden. „Die Hersteller sind sehr großzügig“, sagt Mößmer, sie investieren insgesamt einen sechsstelligen Betrag im Jahr. Teilweise versorgen sie die Werkstatt der Bildungsakademie Tübingen [...] , Viessmann, Oertli, Weishaupt, Elco, Grundfos, Riello und Hermann. Mit ihren Spenden investieren die Hersteller direkt in die Qualität der Ausbildung. Tübingen ist eines von fünf Zentren der Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen. Die Bildungsakademie ist sowohl für die überbetriebliche Ausbildung als auch für berufliche Weiterbildung zuständig. In Meisterkursen und Fortbildungen werden jährlich

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    Der Kurs bietet Entscheidungshilfen bei vielen Fragen rund um das Thema Gründung und vermittelt die wichtigsten Kenntnisse zu Planung und Vorbereitung der Selbstständigkeit. Die Termine im September: Dienstag, 18. September 2007, von 9 bis 17 Uhr im Landratsamt Balingen und Freitag, 21. September 2007, von 14 bis 18.30 Uhr in der Bildungsakademie Reutlingen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen unter 07121 2412–325.

  8. Relevanz:
     
    42%
     

    Spenden wie die der Junginger Werkzeugfabrik seien für die Bildungsakademie von unschätzbarem Wert, sagt Jürgen Dieter, Ausbildungsmeister für Feinwerkmechanik in Tübingen. „Solche Zuwendungen aus [...] gestellt werden, erklärt Dieter. Umso mehr freue es ihn, diese Methode nun auch in der Ausbildungswerkstatt in Tübingen unterrichten zu können. Tübingen ist eines von fünf Zentren der Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen. Die Bildungsakademie ist sowohl für die überbetriebliche Ausbildung als auch für berufliche Weiterbildung zuständig. In Meisterkursen und Fortbildungen werden jährlich gut 10

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    auf das berufsbegleitende Studium zum Bachelor of Business Administration (BBA), das die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Hochschule anbietet. Mehr [...] Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 0 71 21 24 12-323 Internet: www.hwk-reutlingen.de/bildungsakademie . Die neuen Betriebswirtinnen und Betriebswirte: Dirk Hilmerich 70182 Stuttgart Christian

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Darüber berichtete Dr. Werner Bruns, Leiter der Abteilung Mittelstand des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, kürzlich bei einem Informationsbesuch in der Bildungsakademie Tübingen. Bruns hob die zentrale Rolle der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) für das Handwerk hervor. Sie müsse auch künftig mit dazu beitragen, die Attraktivität des Handwerks insgesamt zu stärken. Wichtig für das Ministerium sei vor allen Dingen, dass die hier eingesetzten Gelder nachhaltige Wirkungen zeigten. Darüber hinaus würden diese Maßnahmen auch die Fachkräfteoffensive der Regierung unterstützen. Schon jetzt