Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 651 bis 660 von 782.

  1. Relevanz:
     
    27%
     

    erhalten jeweils 10.000 Euro. Das Preisgeld muss für Maßnahmen des betrieblichen Umweltschutzes eingesetzt werden. www.beutinger-lackierung.de Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg [...] Arbeitsschwerpunkte des Fachbetriebs für Lackierungen und Beschriftungen sind Autolackierungen, Industrielackierungen, Spot-Repair-Arbeiten, Unfallinstandsetzungen sowie Beschriftungen, die in [...] die CO2-Emissionen um rund 50 Prozent gesenkt werden. Der Energieverbrauch im Betrieb wird systematisch erfasst und optimiert. Der Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg wird seit 1993

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    mit mehreren hundert Hauptdarstellern. 13 Jungmeisterinnen und Jungmeister des Jahrgangs 2011 haben ihre Prüfungen mit einen Durchschnitt von besser als 2,0 abgelegt. Sie erhielten als Anerkennung ihrer Leistungen eine prachtvolle Ausgabe des Brockhaus-Lexikons. Unter den Jahrgangsbesten wurden außerdem drei Geldpreise der Signal-Iduna-Versicherung und des Versorgungswerks der im Bezirk der [...] Kammerchef Eisert überreichten die Schecks verbunden mit den besten Glückwünschen. Schließlich reihte sich auch Norbert Stefani aus Tübingen in die Gewinnerliste ein. Der Meister im Maler- und Lackierer-Handwerk

  3. Lehrgang zum Ressourcenscout

    Datum: 02.02.2015

    Relevanz:
     
    6%
     

    Baden-Württembergischen Handwerkstag, dem Elektro-Technologie-Zentrum Stuttgart und der Akademie für Ingenieure mit Unterstützung des Umweltministeriums Baden-Württemberg entwickelt. Die erfolgreiche bestandene Fortbildung ist mit 16 Unterrichtseinheiten anrechenbar gemäß Regelheft/Fortbildungskatalog der Energieeffizienz-Expertenliste der Dena. Der aus Mitteln des Umweltministeriums geförderte Lehrgang beginnt am 17 [...] dazugehörige Weiterbildung richtet sich an Beschäftigte und Meister im Handwerk, Techniker, Gebäudeenergieberater, Architekten und Ingenieur, die sich dieses Geschäftsfeld erschließen wollen. Der

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    setzt ein gemeinsam vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem baden-württembergischen Handwerk entwickeltes Weiterbildungsangebot an. Der zweistufige Lehrgang „Kraft-Wärme-Kopplung – Kompetenz für den Wärmemarkt von heute und morgen“ richtet sich an Handwerker, Planer und Energieberater, die sich diesen Markt erschließen wollen. Schwerpunkte Technik und Bauarten von Mikro- [...] anlagenbezogenen Schulungen von Herstellern und wird von diesen anerkannt. Die Anerkennung der Dena für deren Energieeffizienz-Expertenliste ist beantragt. Mitglieder des SHK- und EIT-Verbände erhalten einen

  5. Manager mit Doppelabschluss

    Datum: 08.12.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    Praktiker aus Handwerk, Industrie, Verwaltung und Dienstleistungsunternehmen angelegt. Auf dem Lehrplan stehen die Grundlagen des Gebäudebetriebs genauso wie die Fächer Energiecontrolling, Recht und [...] wirtschaftliche Seite des Gebäudebetriebs im Blick zu behalten. Neues Lernkonzept „Facility Management unterstützt die Kernprozesse in Industrie und Verwaltung“, fasste Lehrgangsleiter Dieter Stilz das Berufsbild bei der feierlichen Zeugnisausgabe zusammen. Mit steigenden Anforderungen an die Kosteneffizienz, Umweltschutz und Komplexität der technischen Einrichtung steige auch der Bedarf an qualifizierten

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Der Hintergrund für diesen Hinweis der Handwerkskammer ist, dass in den letzten Monaten vermehrt zu hören ist, dass viele kleine und mittlere Handwerksbetriebe des Produzierenden Gewerbes von der Inanspruchnahme des sogenannten Spitzenausgleichs Abstand nehmen. Grund hierfür ist in der Regel, dass die Kosten für den Aufbau eines Energie- oder Umweltmanagementsystems bzw. eines alternativen Systems die [...] . Antragsberechtigt sind alle Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sowie der Land- und Forstwirtschaft. Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sind u. a. solche, die dem Abschnitt D (Verarbeitendes Gewerbe) und dem

  7. Abschied nach 15 Jahren

    Datum: 20.11.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    sich dann in der zweiten Hälfte des Jahres 2008 gezeigt: Die größte Wirtschaftskrise der vergangenen Jahrzehnte erschütterte die Welt – allerdings sei das Handwerk im Wesentlichen mit einem blauen Auge [...] das Handwerk entschieden mit einer Stimme sprechen müsse. Wenn es wirklich die „Wirtschaftsmacht von nebenan“ sein wolle – wie der Slogan der großen, bundesweiten Imagekampagne des deutschen Handwerks [...] einheitlich zu vertreten – das waren die zentralen Punkte seines Rückblicks. Die Novellierung der Handwerksordnung 2004 sei das Jahr gewesen, das den umfassendsten Einschnitt für das Handwerk mit sich

  8. Schüler checken grüne Jobs

    Datum: 21.10.2014

    Relevanz:
     
    8%
     

    oder indirekt am Klima- und Umweltschutz arbeiten, erhalten an diesem Tag die Möglichkeit, durch halb- oder ganztägige Betriebsbesichtigungen Jugendliche über die Arbeit des Unternehmens zu informieren und Nachwuchskräfte für ihr Ausbildungsangebot zu begeistern. Zur Teilnahme aufgerufen sind Unternehmen aller Branchen. Handwerkskammern, Bildungszentren sowie Umweltzentren des Handwerks und [...] Ziel des bundesweiten Aktionstags ist es, Unternehmen und Jugendliche, die vor der Berufswahl stehen, zusammen zu bringen. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 sollen umweltrelevante

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Diese Form des Sponsorings sei für das weltweit agierende Unternehmen aus Waldachtal eine „Ehrensache“, sagte Marc-Sven Mengis, Geschäftsführer Personal der Fischerwerke. „Wir haben unsere Wurzeln in der Region.“ Mittlerweile ist der Handwerkerpreis für die besten Absolventen eines Meisterjahrgangs der Handwerkskammer Reutlingen schon selbst zur Tradition geworden. Die mit insgesamt 3.000 Euro [...] präsentierte Mengis die ersten Dübel aus nachwachsenden Rohstoffen. Den Hauptpreis in Höhe von 1.000 Euro gewann Antje Kowalski aus Pforzheim. Die Jungmeisterin im Maßschneider-Handwerk hatte auch spontan

  10. Relevanz:
     
    14%
     

    Die so genannte Steuerschuldumkehr nach § 13 b UStG greift dann, wenn ein Unternehmen eine Leistung an ein anderes Unternehmen derselben Branche erbringt, also als Subunternehmer tätig ist. In diesem [...] Vertragsparteien bei Umsätzen nach dem 30. September 2014 und vor dem 1. Januar 2015 noch einvernehmlich von der Steuerschuldnerschaft des leistenden Unternehmers ausgehen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat die wichtigsten Informationen zur Steuerschuldumkehr auf seinen Internetseiten zusammengefasst. Bau- und Gebäudereinigungsleistungen Lieferung von Metallen BMF-Schreiben vom