Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 671 bis 680 von 782.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    „Es ist großartig, dass die Jugendlichen hier in Tübingen die Möglichkeit haben, mit professionellem Equipment zu arbeiten, da sie so einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt erhalten“, meint [...] Arbeitswelt auseinander zu setzen – auch um herauszufinden, wohin die Berufs-Reise später einmal gehen kann: Welche Möglichkeiten und Perspektiven gibt es, welche Kenntnisse sind nützlich und welche [...] Berufsorientierung wird aus dem Programm zur „Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Mi

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Stuttgart und der Akademie für Ingenieure mit Unterstützung des Umweltministeriums Baden-Württemberg entwickelt. Termine Der erste Lehrgang beginnt am 9. Mai in der Akademie der Ingenieure Akading [...] energiepolitische Ziele im Land zu erreichen. Das ist die Idee des Projekts Ressourcenscout Baden-Württemberg: qualifizierte Fachleute unterstützen mittlere und Kleinstunternehmen beim effizienten Einsatz von [...] Effizienzfragen auseinandergesetzt. Der Beratungsbedarf ist riesig. Ressourcenscouts helfen diesen Unternehmen, Kosten zu sparen und Umweltbelastungen zu reduzieren. Eine kompetent durchgeführte Beratung ist

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Reutlingen – Ines Bonnaire –  im Verbrauchertipp  "Energetische Gebäudesanierung". Wer sind Gebäudeenergieberater des Handwerks? Sie sind Handwerksmeister in einem Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Gewerbe und haben sich in umfangreichen Fortbildungskursen zu Gebäudeenergieexperten qualifiziert. Die Gebäudeenergieberater des Handwerks betrachten das Haus ganzheitlich. Sie berücksichtigen das [...] Qualifikation sind sie den Architekten und Ingenieuren in den Förderprogrammen des Bundes gleichgestellt. Mit den Gebäudeenergieberatern des Handwerks stehen den Wohnungs- und Hausbesitzern daher qualifizierte

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Think global, act local - werden Sie Mitveranstalter! Energie und Klimaschutz betreffen uns alle. Die Veranstalter des landesweiten Aktionstages bieten bewusst kein abschließendes Programm an, sondern bauen auf lokale Aktionen und Initiativen vor Ort. Wer teilnehmen möchte, wird mit umfangreichen Informationen und verschiedenen Aktionsmaterialien bei der Planung und Organisation des lokalen [...] ist eine landesweite Energiekampagne unter Federführung der baden-württembergischen Ministerien für Umwelt und Wirtschaft. Die Gesamtkoordination obliegt hierbei dem, im Wirtschaftsministerium

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Unabhängigkeitsregelung, wonach ein Handwerker bei ein und demselben Vorhaben nicht gleichzeitig als Berater und als ausführender Betrieb tätig werden darf, war erst im März 2013 in die Förderrichtlinien aufgenommen wurden. Die Kritik des Handwerks an dieser Benachteiligung wurde nun aufgenommen: Ab sofort wird die Nichteinhaltung des Unabhängigkeitskriteriums für Einzelmaßnahmen nicht mehr angewendet. Vielmehr geht die KfW von einer ordnungsgemäßen Planung und Durchführung des Sanierungsvorhabens aus. Die Änderung wird erst im nächsten Merkblatt zu den Förderrichtlinien veröffentlicht, tritt

  6. Relevanz:
     
    27%
     

    Mit dem Umweltpreis möchte die Landesregierung besonders herausragende Leistungen im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens auszeichnen. „Immer mehr Unternehmen in Baden-Württemberg setzen sich für Umwelt- und Klimaschutz, Ressourceneffizienz sowie soziale Verantwortung ein. Damit zeigen sie, dass nachhaltiges Wirtschaften mittlerweile zum unternehmerischen [...] zusätzliche Impulse für den betrieblichen Umweltschutz in den Unternehmen“, betonte Minister Untersteller. Besonders im Bereich des Energiemanagements möchte die Landesregierung die Betriebe zu mehr

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Doppelfunktion als Buchhalterin und Werbechefin einer Druckerei. Die zweite Hälfte des Berufslebens begann am 1. Oktober 1988 mit einem zunächst befristeten Arbeitsvertrag bei der Handwerkskammer Reutlingen. Stauch arbeitete im Bereich Gewerbeförderung und betreute das Versorgungswerk des Handwerks im Bezirk der Handwerkskammer. 1992 übernahm sie dort die komplette Sachbearbeitung, war für das gesamte [...] betreut sie die exklusiven Angebote für Führungskräfte und Sachverständige sowie die Lehrgänge „Mediator im Handwerk“ und „Fachwirt für Gebäudemanagement/Facilitymanagement“. Ihr Aufgabengebiet umfasst die

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    des Deutschen Handwerks: Informationen zum Spitzenausgleich Ansprechpartnerin ist Ines Bonnaire, Umwelt und Energie, Telefon 07121 2412-143, E-Mail . [...] Die Steuerentlastung ist auf zwei Wegen möglich: Entlastung nach § 9b StromStG (Verbrauch > 50.000 kWh) Spitzenausgleich (nach § 10 StromStG und § 55 EnergieStG) Für die Höhe des Spitzenausgleichs ist neben dem Energieverbrauch eine weitere Komponente, das Arbeitsentgelt, maßgeblich. Zudem setzt die neue Spitzenausgleicheffizienzsystemverordnung (SpaEfV) ein Energiemanagementsystem im

  9. Relevanz:
     
    80%
     

    sorgt“, empört sich Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Offensichtlich wolle man Handwerksbetriebe nur noch als abhängige Subunternehmer der kommunalen Energieversorger und [...] Wettbewerbsmärkten feststehen müsse, dass der damit verbundene Zweck nicht ebenso gut und wirtschaftlich durch einen privaten Anbieter erfüllt werden könne. Möhrle: „Künftig muss nun ein Handwerker beweisen, dass [...] Aufnahmen zur Feier von „Opas 75.“ nicht mehr leben könne, nachweisen, dass es Fotos für den elektronischen Personalausweis besser und billiger mache als das Einwohnermeldeamt? Möhrle: „Das Handwerk stellt

  10. Relevanz:
     
    27%
     

    Mit dem Umweltpreis möchte die Landesregierung besonders herausragende Leistungen im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens auszeichnen. „Immer mehr Unternehmen in Baden-Württemberg setzen sich für Umwelt- und Klimaschutz, Ressourceneffizienz sowie soziale Verantwortung ein. Damit zeigen sie, dass nachhaltiges Wirtschaften mittlerweile zum unternehmerischen [...] zusätzliche Impulse für den betrieblichen Umweltschutz in den Unternehmen“, betonte Minister Untersteller. Besonders im Bereich des Energiemanagements möchte die Landesregierung die Betriebe zu mehr