Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 681 bis 690 von 786.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Doppelfunktion als Buchhalterin und Werbechefin einer Druckerei. Die zweite Hälfte des Berufslebens begann am 1. Oktober 1988 mit einem zunächst befristeten Arbeitsvertrag bei der Handwerkskammer Reutlingen. Stauch arbeitete im Bereich Gewerbeförderung und betreute das Versorgungswerk des Handwerks im Bezirk der Handwerkskammer. 1992 übernahm sie dort die komplette Sachbearbeitung, war für das gesamte [...] betreut sie die exklusiven Angebote für Führungskräfte und Sachverständige sowie die Lehrgänge „Mediator im Handwerk“ und „Fachwirt für Gebäudemanagement/Facilitymanagement“. Ihr Aufgabengebiet umfasst die

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    des Deutschen Handwerks: Informationen zum Spitzenausgleich Ansprechpartnerin ist Ines Bonnaire, Umwelt und Energie, Telefon 07121 2412-143, E-Mail . [...] Die Steuerentlastung ist auf zwei Wegen möglich: Entlastung nach § 9b StromStG (Verbrauch > 50.000 kWh) Spitzenausgleich (nach § 10 StromStG und § 55 EnergieStG) Für die Höhe des Spitzenausgleichs ist neben dem Energieverbrauch eine weitere Komponente, das Arbeitsentgelt, maßgeblich. Zudem setzt die neue Spitzenausgleicheffizienzsystemverordnung (SpaEfV) ein Energiemanagementsystem im

  3. Relevanz:
     
    80%
     

    sorgt“, empört sich Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Offensichtlich wolle man Handwerksbetriebe nur noch als abhängige Subunternehmer der kommunalen Energieversorger und [...] Wettbewerbsmärkten feststehen müsse, dass der damit verbundene Zweck nicht ebenso gut und wirtschaftlich durch einen privaten Anbieter erfüllt werden könne. Möhrle: „Künftig muss nun ein Handwerker beweisen, dass [...] Aufnahmen zur Feier von „Opas 75.“ nicht mehr leben könne, nachweisen, dass es Fotos für den elektronischen Personalausweis besser und billiger mache als das Einwohnermeldeamt? Möhrle: „Das Handwerk stellt

  4. Relevanz:
     
    27%
     

    Mit dem Umweltpreis möchte die Landesregierung besonders herausragende Leistungen im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens auszeichnen. „Immer mehr Unternehmen in Baden-Württemberg setzen sich für Umwelt- und Klimaschutz, Ressourceneffizienz sowie soziale Verantwortung ein. Damit zeigen sie, dass nachhaltiges Wirtschaften mittlerweile zum unternehmerischen [...] zusätzliche Impulse für den betrieblichen Umweltschutz in den Unternehmen“, betonte Minister Untersteller. Besonders im Bereich des Energiemanagements möchte die Landesregierung die Betriebe zu mehr

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Handwerks (ZDH) und Vorstandsmitglied des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT) in Berlin. Auch August Wannenmacher (Rangendingen) wurde in seinem Amt als Vizepräsident (Arbeitgeber) bestätigt. Der [...] der IG Bauen-Agrar-Umwelt sowie Vorsitzender der Vertreterversammlung der württembergischen Bauberufsgenossenschaft. Mitglied der Vollversammlung und des Vorstandes der Handwerkskammer Reutlingen ist er [...] Vollversammlung ist das oberste Selbstverwaltungsorgan des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb. Sie hat 39 Mitglieder. Zwei Drittel stellt die

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    -Aktion „Hand in Hand durch unseren Ort“ an, deren zentraler Baustein das große Kinderbuch des Handwerks sei. „Mit dem Buch können Kinder spielerisch unter Anleitung der Erzieherinnen erleben, was Handwerker leisten und was sie können“, so Wannenmacher weiter. „Sie entdecken in der Welt des Handwerks ihre Umgebung, erschließen sich die Welt der Berufe und werden angeregt, eigene Fähigkeiten zu erproben.“ Das [...] Handwerk in den Handwerksbetrieben der Umgebung konkret zu erleben. „In Anbetracht des drohenden Fachkräftemangels können wir nicht früh genug anfangen, den Kindern das Handwerk als attraktiven und

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Mit vereinten Kräften arbeitet das Handwerk an seinem bisher wichtigsten Auftrag – der Welt von morgen. Mit ihrem Know-how und Erfindergeist sind die 5 Millionen Handwerker in Deutschland bestens für [...] .000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge, zehn Millionen modernisierte Heizungsanlagen oder drei Millionen barrierefreie Wohnungen werden etwa bis 2020 mit tatkräftiger Unterstützung des Handwerks entstehen, so das Ergebnis einer Studie der Prognos AG. „Zukunft kommt von Können“ heißt aus diesem Grund das Motto des diesjährigen Tags des Handwerks, der am 21. September deutschlandweit Modernität und Ideenreichtum des

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    indirekt am Klima- und Umweltschutz arbeiten, erhalten an diesem Tag die Möglichkeit, durch halb- oder ganztägige Betriebsbesichtigungen Jugendliche über die Arbeit des Unternehmens zu informieren und Nachwuchskräfte für ihr Ausbildungsangebot zu begeistern. Zur Teilnahme aufgerufen sind Unternehmen aller Branchen. Handwerkskammern, Bildungszentren sowie Umweltzentren des Handwerks und Fachverbände dürfen sich [...] Ziel des Aktionstags ist unter anderem die Vernetzung von Unternehmen mit Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 sollen umweltrelevante

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Recycling), die Umweltverträglichkeit, Energiebilanzen und die Langlebigkeit der Produkte, aber auch soziale Aspekte, wie etwa die Verantwortung bei Zulieferbetrieben. Die drei besten Beiträge werden prämiert. Der Erste Preis ist mit 1.500 Euro dotiert. Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten 1.000 bzw. 500 Euro. Der Wettbewerb findet im Rahmen des Jubiläumsjahres „300 Jahre Nachhaltigkeit“ der deutschen

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Stiller: „Der Handwerker bringt ein Stück Welt ins Haus.“ Er sollte auch Zeit für eine Tasse Kaffee und ein Gespräch mitbringen. Kreishandwerkerschaft Tübingen [...] „Habt Ihr in diesem Bereich etwas?“ Mit dieser Frage wandte sich Hans-Jürgen Stiller, Vorsitzender des Kreisseniorenrats Tübingen, im Jahr 2006 an die  Kreishandwerkerschaft. Gemeint waren qualifizierte Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten sind – und die Bereitschaft, dieses Neuland gemeinsam mit den Handwerkern zu betreten. Aus diesem Kontakt entstand die