Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 411 bis 420 von 555.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    fällt der Zuwachs in diesem Bereich überdurchschnittlich hoch aus. Anders sieht es im Bau- und Ausbaugewerbe aus. Die Kammerstatistik weist für den zahlenmäßig zweitwichtigsten Ausbildungsbereich ein Minus von 2 Prozent aus. Nach 500 Neuverträgen im Vorjahr wurden heuer 490 Ausbildungsverträge abgeschlossen. Regionaldaten Die Bilanz in den einzelnen Landkreisen des Kammerbezirks fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Freudenstadt, Reutlingen und Sigmaringen im Vergleich zum Vorjahr mehr Ausbildungsverträge schließen konnten, werden für die Landkreise Tübingen (minus 0

  2. Kreativ und erfindungsreich

    Datum: 16.11.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Der mit 5.000 Euro dotierte 1. Preis des diesjährigen Wettbewerbs ging an Stefan Dachs – Mechanische Werkstätte und Gerätebau aus Reutlingen: Er entwickelte einen Bogen für eine Matcharmbrust [...] , Inhaber der Feucht GmbH aus St. Johann-Upfingen für die Entwicklung einer Centerless-Entgratmaschine. Diese ermöglicht ein automatisiertes Entgraten von Bauteilen im Durchlaufverfahren. Durch die [...] weiterer 3. Preis geht an Gerhard Euchenhofer, Holz- und Kunststofftechnik aus Wannweil für seinen breitenvariablen Hochseekatamaran „Futura 49“. Euchenhofer hat einen mit Wasserhydraulik betriebenen

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    fällt uneinheitlich aus. Während die Zahl der Neuverträge in den Kreisen Tübingen (-0,5 Prozent), Sigmaringen (+1,5 Prozent) und Zollernalb (+0,7 Prozent) nur geringfügig vom Vorjahr abweicht, verzeichnet [...] von 9,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit einem Plus von 0,4 Prozent fällt der Zuwachs im Bau- und Ausbauhandwerk, dem zahlenmäßig zweitwichtigsten Ausbildungsbereich im Handwerk, unterdurchschnittlich aus. 512 Neuverträge entfallen auf diese Berufe (Vorjahr: 510). Erfreulich ist die Lage in den Gesundheitsberufen (257 Neuverträgen, + 6,6 Prozent). Nachdem die Metzger, Bäcker und Konditoren im

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Frauen sind auf dem Vormarsch. Rund 30 Prozent aller Kleinbetriebe im Nordschwarzwald wird heute von einer Frau geführt. Jeder fünfte Handwerksbetrieb hat eine Chefin. Die Ausstellung „Frauen in Führung“ stellt 20 von ihnen in Bild und Wort vor. Sie sind erfolgreiche Unternehmerinnen aus Pforzheim, dem Enzkreis sowie den Kreisen Calw und Freudenstadt und arbeiten in Kreativberufen oder in der Metallverarbeitung, im Handwerk oder im Dienstleistungsbereich. Die Wanderausstellung ist Teil des Projekts „Erfolgreiche Unternehmerinnen in der Region Nordschwarzwald“ der Gleichstellungsbeauftragten und der

  5. hwk-chronik.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zimmermann, Wolfgang Zeiher sowie Klaus Franke bei der Suche nach Fotografien bzw. für die freundliche Überlassung von Fotografien. Weitere Fotografien stammen aus dem Archiv der Handwerkskammer [...] umgekommenen Meistern und Mitarbeitern, den wirtschaft- lichen Auswirkungen der Zerstörungen bis letztendlich hin zu den gewaltigen technolo- gischen und ökonomischen Umbrüchen. Daneben fällt beim [...] . Das Handwerk konnte seinen Nutzen aus der industriellen Entwicklung ziehen und umge- kehrt konnte die Industrie sich den Erfin- dungsreichtum der Handwerker zu Nutze machen. Dieser Erfindergeist

  6. dhz9_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    insgesamt aus fünf Mitarbeitern – inklusive des Chefs, der Kfz-Meister ist. Ehefrau Norma Schuber ist im Büro tätig. In der freien Werkstatt werden alle Au- tofabrikate angenommen. spezialisiert auf [...] rund 130 Werkreal-schülerinnen und -schüler aus Balingen, Bur- ladingen und Mengen in der Bildungsakademie Tübingen zehn Berufe des Handwerks praktisch erkunden. Die Schüler arbeiteten in Gruppen – je- weils aus Teilnehmern der beteiligten Schulen ge- mischt zusammengesetzt – in den Werkstätten der Bildungs akademie. „Die Arbeit ist eine gute Ab- wechslung im Schulalltag. Und dadurch, dass die

  7. dhz8_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    . serie ehrenamt im Handwerk Ausblick fällt zuversichtlich aus Erwartungen der einzelnen Handwerksgruppen für das 2. Quartal 2015 gut teils/teils schlecht Ausbau 80,00 16,84 3,16 Bauhauptgewerbe 70 [...] der Geschäftslage im Winterquartal zufrieden. Jeder achte Befragte vergab die Note mangelhaft. Die Auftragsbücher der Handwerker waren gut ge- füllt. Im Vergleich zum Vorjahr fällt die Bilanz für das erste Quartal sogar noch geringfügig besser aus. Nachdem das Hagelunwetter vom Sommer 2013 den Bau- und Ausbaubetrieben eine Sonder- konjunktur und viele Sonderschichten beschert hatte, hat sich die

  8. dhz3_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    optimistisch aus Der vergangene Herbst hat die optimistischen Erwartungen des Handwerks in der Region nicht ganz erfüllt. Der positiven Jahresbilanz tut dies nach Einschätzung von Harald Herrmann, Präsident [...] Prognosen für den Jahresanfang 2015 fallen zuversichtlicher als vor einem Jahr aus. Über die Hälfte der Befragten rechnen mit einem positiven Geschäftsverlauf in den kommenden Wochen. „Das Handwerk profi- [...] Auftragsbücher der Handwerksbetriebe sind nicht mehr so prall gefüllt wie vor einem Jahr. Der durchschnittliche Bestand liegt bei sieben Wo- chen, eine weniger als vor zwölf Monaten. Im Bau- handwerk fällt der

  9. dhz1-2_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Dreher GmbH aus Sigmaringen ausgezeichnet Die Handwerkskammer Reutlingen hat Robin Riester aus Meßkirch als „Lehrling des Monats“ Dezember ausgezeichnet. Der 19-Jährige wird von der Dreher GmbH aus [...] werden könnte, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen“, führte Herrmann weiter aus. robin riester wurde bei der Abschlussfeier zum Prak- tischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend zum „Lehrling [...] und Belastbarkeit auszeichnen. Besonders gewürdigt werden kann darüber hin- aus ein über die Ausbildung hinausgehendes eh- renamtliches Engagement. Kurzum: Gesucht wer- den junge Persönlichkeiten, die

  10. dhz17_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    -en beurteilen, etwa nach den Materialien, nach der Gestaltung oder der Qualität der Ausführung. Für Hannes Brötz aus Tübingen zählt ebenso, wo- her das Gold und Silber und die Edelsteine stam- men, die er in [...] bis zum fer- tigen Schmuckstück selbst aus“, sagt Brötz. Drei Jahre Aufbauarbeit Der 29-Jährige, der seinen Betrieb vor zwei Jahren gegründet hat und gemeinsam mit Ehefrau Anna Römer, einer gelernten Goldschmiedin, führt, will nicht nur die handwerkliche Tradition wiederbele- ben, er macht auch sonst einiges anders als seine Kollegen. Der gebürtige Tübinger verarbeitet aus- schließlich fair