Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 451 bis 460 von 555.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Das war schon ein ganz besonderer Tag im April, als zwei Drehteams des ZDF in der Wurmlinger Bäckerei Leins (Heinz Manke übernahm den Betrieb 2001 von seinem ehemaligen Chef) filmten. Mit an Bord auch zwei Mitglieder der Jury, Jochen Baier und die Weltmeisterin der Konditoren, Andrea Schirmaier-Huber. Chefjuror bei dieser zweiten Staffel ist Johann Lafer. Schmecken ließen sich die beiden Profis ein Roggen-Dinkel-Melonenbrot. Dieses Backwerk war, erzählt Heinz Manke, vorgegeben. Was weder er noch sein Team wussten: wofür würden sich die Juroren aus dem Thekenangebot entscheiden? „Als sie zum

  2. Kreative Vielfalt

    Datum: 28.04.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    . Sein Vakuumsauger geht direkt in die einjährige Testphase. Die Idee habe er schon vor dem Meisterkurs gemeinsam mit seinem Chef entwickelt, so Hadzic. Die Hebevorrichtung für großformatige Bleche, die [...] fachtheoretischen und fachpraktischen Prüfungen vorbereitet. Einem Teilnehmer fehlt noch ein Prüfungsteil. Bester Absolvent mit einer Note von 1,8 war Marcel Schrade aus Eningen u. A. Die neuen Metallbauermeister Alessandro Cappuccio aus Calw Miladin Duras aus Sindelfingen Dzemajil Han Hadzic aus Albstadt Sebastian Heller aus Rosenfeld Sebastian Kling aus Althengstett Timm Klopsch aus Freiberg a. N. Jan

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Winterquartal zufrieden. Jeder achte Befragte vergab die Note mangelhaft. Die Auftragsbücher der Handwerker waren gut gefüllt. Im Vergleich zum Vorjahr fällt die Bilanz für das erste Quartal sogar noch geringfügig besser aus. Nachdem das Hagelunwetter vom Sommer 2013 den Bau- und Ausbaubetrieben eine Sonderkonjunktur und viele Sonderschichten beschert hatte, hat sich die Betriebsauslastung normalisiert. Der [...] auslasten. Rundum optimistisch fallen die Prognosen aus: Jeder zweite Betrieb (50,8 Prozent) erwartet eine anziehende Nachfrage. Mit einem Umsatzplus rechnen knapp 60 Prozent der Befragten, zwölf

  4. Relevanz:
     
    14%
     

    zunächst die Einhaltung der formalen Bewerbungskriterien, nimmt die zwölfköpfige Vorjury bereits eine erste Beurteilung und Einordnung vor und wählt die zehn Finalisten aus. Diese werden anschließend der Hauptjury zur Diskussion und finalen Bewertung vorgelegt. In diesem Gremium, das ebenfalls aus zwölf Experten unterschiedlicher Fachrichtungen besteht, fällt dann die Entscheidung über die Preisträger. Die [...] Aufgefordert sind die Existenzgründer aus 14 Landkreisen der Region, deren Unternehmung nicht älter als fünf Jahr ist. Eine Bewerbung ist bis zum 19. April 2015 über die Website schwäbische

  5. In die Zukunft investiert

    Datum: 26.11.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    , Vizepräsident August Wannenmacher und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert überreichten den Jungmeisterinnen und Jungmeister aus 13 Gewerken die Meisterbriefe. Für Unterhaltung sorgte das Harlekin-Theater aus [...] , Kraftfahrzeugtechniker aus Reutlingen. Veronika Sperber, Maßschneiderin aus Amberg, freute sich über 1.000 Euro. Stephanie Jung, Raumausstatterin aus Wißmannsdorf, erhielt 500 Euro. Marc-Sven Mengis, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Fischer, Präsident Möhrle, Vizepräsident Wannenmacher und Kammerchef Eisert überreichten die Schecks verbunden mit den besten Glückwünschen. Unter allen anwesenden Jungmeisterinnen und Jungmeistern

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Kammerchef Eisert überreichten die Schecks verbunden mit den besten Glückwünschen. Schließlich reihte sich auch Norbert Stefani aus Tübingen in die Gewinnerliste ein. Der Meister im Maler- und Lackierer [...] und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert überreichten den Jungmeisterinnen und Jungmeister aus 14 Gewerken die Meisterbriefe. Für Unterhaltung sorgte der international ausgezeichnete Magier Timo Marc. Er bot dem staunenden Publikum eine kurzweilige Show aus Schattenspiel, Malerei und Zauberkunst. Marc wurde begleitet vom Bauchredner Marcelini, der gemeinsam mit der Handpuppe Hund Oskar vor allem die

  7. Starke Frauen gesucht

    Datum: 03.02.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    dem die Unternehmerfrau arbeitet oder den sie leitet, seit mindestens fünf Jahren erfolgreich am Markt besteht. Eine unabhängige Jury wertet dann die eingereichten Bewerbungen aus. Die Jury 2015 setzt sich wie folgt zusammen: Heidi Kluth vom Bundesverband der Unternehmerfrauen (UFH), Finanzierungsberaterin Christine Deibert, Verleger Alexander Holzmann und Olaf Deininger, Chefredakteur von ‚handwerk

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Prognosen für den Jahresanfang 2015 fallen zuversichtlicher als vor einem Jahr aus. Über die Hälfte der Befragten rechnen mit einem positiven Geschäftsverlauf in den kommenden Wochen. „Das Handwerk [...] Handwerksbetriebe sind nicht mehr so prall gefüllt wie vor einem Jahr. Der durchschnittliche Bestand liegt bei sieben Wochen, eine weniger als vor zwölf Monaten. Im Bauhandwerk fällt der Rückgang mit fast fünf Wochen überdurchschnittlich hoch aus. Nachdem das Hagelunwetter in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen vom Sommer 2013 den Dachdeckern und Zimmerern eine Sonderkonjunktur beschert hatte, dürften diese Aufträge nun

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Landkreisen des Kammerbezirks fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb im Vergleich zum Vorjahr mehr Ausbildungsverträge schließen konnten, werden für [...] Elektroberuf. 750 Frauen und Männer haben eine Lehre zum Elektroinstallateur, Kfz-Mechatroniker oder Metallbauer begonnen. Mit einem Plus von 15,1 Prozent fällt der Zuwachs im Bau- und Ausbauhandwerk überdurchschnittlich hoch aus. 503 Neuverträge entfallen auf diese Berufsgruppe (Vorjahr: 437). Anders sieht es bei den Metzgern, Bäckern und Konditoren aus. Die Kammerstatistik weist für das Nahrungsmittelhandwerk ein

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Grundsätzlich gilt: Zuwendungen anlässlich eines Betriebsausfluges oder der Weihnachtsfeier gehören zum Arbeitslohn und sind damit steuerpflichtig. Jedoch geht das Finanzamt geht leer aus, wenn die Kosten inklusive Umsatzsteuer pro Arbeitnehmer und Jahr die aktuelle Freigrenze von 110 Euro nicht übersteigen. Zeigt sich der Chef spendabler und gibt mehr Geld aus, muss der gesamte Betrag versteuert werden. Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte sich im vergangenen Jahr mit der Frage beschäftigt, wann ein zu versteuernder geldwerter Vorteil entsteht (Az. VI R